Die Kultusminister schlagen erste Testaufgaben für die neuen nationalen Bildungsstandards vor. Was sagen Lehrer, Eltern und Forscher dazu?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2003
Workaholics gehen auf Nummer sicher: Sie bestellen den Weckdienst – gibt’s nicht nur von der Telekom (0180-1141033), sondern z.B.
Unions Coach Mirko Votava legt Wert auf Geschlossenheit
Axel Gobbesso
(Tsp). Kursverluste beim IndexSchwergewicht Münchener Rück und der Lufthansa haben den Deutschen Aktienindex (Dax) am Donnerstag belastet.
Zigarettenhersteller unter Schmuggelverdacht: Neues Management nicht in Sicht
Trio raubte reihenweise Handys
Heiner Bremer will beim „RTL-Nachtjournal“ aufhören
Die Oderstadt feiert am Wochenende die Verleihung der Stadtrechts vor genau 750 Jahren. Was sie aber vor allem braucht, ist mehr Bürgersinn, sagt ihr Oberhaupt
Hat Amerika vor dem Irakkrieg gelogen? Das interessiert nur Europa
Kanzler besucht Galopprennen
Aktienoptionen als variables Gehalt haben ausgedient – Experten warnen vor undurchsichtigen Alternativen
Drei Polen hatten sich von Schmuckhändler verscheuchen lassen
Ankara soll völkerrechtswidrige Ausbürgerung stoppen
Die Zeitungen leiden unter Anzeigennot und finden dafür neue Schuldige
Wer sich einmal im Internet nach einer neuen Stelle umgesehen hat, der weiß, dass es hunderte Suchmaschinen dafür gibt (siehe Bericht auf Seite 15). Ob regional oder nach Branchen untergliedert – die Übersicht zu behalten ist beinahe unmöglich.
Jürgen Sparwassers Trikot von 1974 hängt jetzt im Museum
Bahn will schusselige Fahrgäste für Zugausfälle und Umleitungen zur Kasse bitten
Skandal! Doch seine Tragweite ist noch nicht erkannt: Das schwache Geschlecht ist seit Jahrzehnten an der Macht
Im Kino: „Erste Ehe“ – ein Psychodrama von Isabelle Stever
Strieder lehnt BVG-Pläne ab
Der Italiener Petacchi gewinnt bereits seine dritte Etappe
Kanzler Gerhard Schröder bleibt im Urlaub zu Hause. Sechs Gründe, warum seine Entscheidung richtig ist
Starke Westwinde brachten die giftigen Tiere an die Badestrände
trägt zur Bildung der Schüler bei, indem es ihnen ermöglicht, „soziale, kulturelle und technische Erscheinungen mit Hilfe der Mathematik wahrzunehmen, zu verstehen und zu beurteilen“, heißt es in dem Entwurf. Die Schüler sollen mathematisch denken und argumentieren können.
Die Schüler sollen auf einem bestimmten Niveau Französisch verstehen, sprechen, lesen sowie „mit kultureller Differenz“ umgehen können. Eine Beispielaufgabe: Es soll getestet werden, ob die Schüler in der Lage sind, „einfache, standardisierte Briefe adressatengerecht zu formulieren und zu schreiben.
Erwin Teufel hat die Verwaltung im Südwesten umgekrempelt – nicht ganz im Sinne seiner Fraktion
Warum die Berliner Symphoniker kein Sparopfer werden dürfen
Wie zwei Hirsche im Revierkampf umkreisen sie sich. Lauernd.
Vordenker der Neuen Rechten: zum Tod von Armin Mohler
Vor 25 Jahren wollten immer mehr Grundschüler Englisch lernen: BERLINER CHRONIK Die Fremdsprache Englisch hat sich in diesem Jahr an den Grundschulen noch mehr in den Vordergrund geschoben. Von gut 22 000 befragten Schülern in den vierten Grundschulklassen entschieden sich nur 1,9 Prozent für Französisch als erste Fremdsprache.
Im Tempodrom erstmals Deutscher Dance Award vergeben
Schon heute Abend beginnen die Feiern in Frankfurt mit einer Party um 15 Uhr auf der Insel Ziegenwerder in der Nähe des Stadtzentrums. Gegen 21.
Haushaltskommissarin: Aufgaben sind nicht klar genug geregelt / Schuld an Eurostat-Affäre verneint
Angela Merkel bei Robbie Williams
In Berlin sterben immer weniger Menschen an einem Herzinfarkt. Nach den neuesten Zahlen der Senatsgesundheitsverwaltung erlagen 1998 noch 1670 Menschen der Krankheit.
Der Streit zwischen Senatsgesundheitsverwaltung und Berliner Ärztekammer wegen der Ämterhäufung des Kammerpräsidenten Günther Jonitz wird vertagt. Eigentlich wollte die Verwaltung die Wahl von Jonitz zum gleichzeitigen Vorsitzenden des Aufsichtsausschusses der Ärzteversorgung, dem Rentenfonds der Mediziner, für ungültig erklären.
Berlin (Tsp). UnionsfraktionsVize Wolfgang Schäuble hat bekräftigt, dass die Türkei kein EU-Mitglied werden sollte.
Jungen und Mädchen bekommen immer mehr Taschengeld. Wofür geben sie es aus? Wir haben nachgefragt
Schauspieler verklagt Filmstudios
Benedikt Voigt über Tongas Einfluss auf die Bundesliga Der Ehrenwerte Ve’ehala hat in seinem Leben mit der FußballBundesliga nicht viel zu tun gehabt. Was nicht verwundert, der Präsident des Verbandes von Tonga musste bislang Spiele gegen die Fidschi-Inseln organisieren oder sich um den Fußballplatz im königlichen Palast kümmern.
Ellen Allien ist ein Techno-Star. An der Love Parade stört die DJane nur eines: die gelangweilten Mitläufer
Kritik an Staatssekretär Stefani erstmals aus der eigenen Partei
Die Fußballer von Hertha BSC suchen im Trainingslager in Österreich nach einer neuen Ordnung
Erstmals lobt die Arbeitsgemeinschaft City in diesem Jahr einen Preis für die kundenfreundlichsten Geschäfte, Hotels und Restaurants rund um den Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße aus. Der Verein, dem mehr als 150 Händler und viele andere Geschäftsleute angehören, will am 7.
Viel Müll und viel Korruption: schlimme Zustände in NRW