Wien. Der Donnerstag, der Tag danach, in Salzburg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2003
Hohenheimer Physiologe entlastet
Vor 25 Jahren fehlten in Berlin naturwissenschaftliche Museen BERLINER CHRONIK Als „Hauptstadt der Museen in Europa“ wurde Berlin im Kunstbereich des Berliner Senats 1974 bezeichnet. Das stimmt, betrachtet man die Berliner Museen ausschließlich als Bewahrer für Kunst – da sind sie wirklich hervorragend ausgestattet.
Drei Beamte vom Dienst suspendiert / Über ein Jahr ermittelt
STEUERN II: FDP UND SCHULDEN
Sie haben Urlaub und wollen nicht nur in der Sonne liegen, sondern auch ein bisschen Sport treiben? Das ist gut so, aber passen Sie auf!
17 neue Ganztagsschulen in Berlin – nur im Problembezirk nicht
für FH für Technik und Wirtschaft
Ärztin singt Lieder der 20er und 30er
Zwei Modelle standen sich in der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen gegenüber: Die meisten Sympathien fand der Vorschlag der kommunalen Spitzenverbände, die Gewerbesteuer zu reformieren und auszuweiten. Freiberufler sollten demnach steuerpflichtig werden; und die Höhe der Zahlungen sollte sich neben dem Gewinn auch nach ertragsunabhängigen Komponenten wie Zinsen und Lizenzgebühren richten.
Wo es Informationen über Zeltplätze im In- und Ausland gibt
Wer ist der Mann, der die ARD-„Sportschau“ auf die Beine stellen soll?
Die Konkurrenten von Armstrong
Andere Länder sollen für den übernommenen Nachwuchs zahlen
Wurde Clement-Freund begünstigt?
Benedikt Voigt verteidigt den Regen in Wimbledon Der Karikaturist der Zeitung „The Times“ stellt sich das Szenario so vor: Zwei Engel bedienen im Himmel die Wettermaschine. Der eine schaltet den Hebel, der es auf der Erde regnen lässt, ständig auf „Ein“, daraufhin fragt der andere: „Jetzt erzähl mal, was gefällt dir an Wimbledon nicht?
An diesem Freitag wird Deutschlands bisher einzige Ministerpräsidentin, Heide Simonis, 60 Jahre alt. Da sie zudem erst kürzlich ihr zehnjähriges Amtsjubiläum beging, soll am Freitagabend in Kiel kräftig gefeiert werden.
KurtTucholsky-Grundschule Pankow: Grundschule im Blumenviertel, Picasso-Grundschule, Grundschule unter den Bäumen, Grundschule am Wasserturm Charlottenburg-Wilmersdorf: Cäciliengrundschule, Nehringgrundschule/P.-Jordan-Grundschule, D.
Nach der Schlappe mit Schloss Schönhausen hat das Staatsoberhaupt überraschend schnell ein neues Ersatzquartier für Bellevue gefunden
Alexander Popp scheitert im Viertelfinale knapp am Aufschlagwunder Mark Philippoussis
Margarete Przyborski
Nach dem Amoklauf in Kreuzberg soll die Schutzausrüstung jetzt in jedem Streifenwagen liegen. Tragen müssen die Beamten sie aber nicht
Galerie zeigt Fotos der Künstlerin
Es war vor allem ein Experiment des kalifornischen Neuropsychologen Benjamin Libet, das in den 70er Jahren die Fachwelt aufschreckte: Libet konnte zeigen, dass 350 Millisekunden vor der bewussten Entscheidung einer Versuchsperson, ihre Hand zu bewegen, in ihrem Gehirn das Bereitschaftspotenzial dazu schon messbar ist. „Wir tun nicht, was wir wollen, wir wollen, was wir tun", folgert der Psychologe Wolfgang Prinz vom MaxPlanck-Institut für Psychologische Forschung, Abteilung Kognition und Handlung.
Beim Debüt seiner EUPräsidentschaft ist es Silvio Berlusconi nicht gelungen, starke Nerven zu behalten und seine Zunge im Zaum zu halten, nach den vorhersehbarsten Attacken – die manchmal vielleicht über das Ziel hinaus schossen – einiger Mitglieder des Parlaments. Für Italien und seinen Ministerpräsidenten, der bis dahin eine recht ausgewogene Erklärung abgegeben hatte, hätte das europäische Semester nicht schlimmer beginnen können.
Elektromusiker Stefan Betke verabschiedet sich vom Knistersound
Die Bundesregierung will den Sportstättenbau in Ostdeutschland nicht mehr fördern – doch der Widerstand wächst
Air Berlin wurde 1978 als Chartergesellschaft gegründet, von dem ehemaligen PanAm-Flugkapitän Kim Lundgren. Und zwar in den USA, weil damals nur Fluglinien der Siegermächte Berlin anfliegen durften.
Die Europaabgeordneten wollen, dass sich Italiens Regierungschef gegenüber Parlamentspräsident Cox entschuldigt
Auftragseinbruch zwingt Jenaer Internet-Firma zur Halbierung der Belegschaft – Pixelpark erwartet 2004 Gewinn
Task Force der AOK deckt Betrug mit Einlagen für Inkontinenz-Patienten auf
Sind die Schüsse von Coburg die Folge von Medienverwahrlosung?
Wie der Kanzler die letzte Sitzung des Lügenausschusses bestritt – und was er über den Umgang mit Kritikern zu berichten hat
Italien ist nicht nur das System Berlusconi. Aber es beunruhigt, weil dabei auch das Phantom des Organisierten Verbrechens ins Spiel kommt. Eine wahre Geschichte
Der Polizeibeamte, der am Montag von einem Amokschützen in Kreuzberg schwer verletzt wurde, ist zunächst außer Lebensgefahr. Er sei in einem „zufriedenstellenden Zustand“, ist von behandelnden Ärzten im UrbanKrankenhaus zu hören.
Umleitungen zu Ferienbeginn
Die Regeln sind einfach: ein Film, 12 Stunden, 24 Themen. Am Sonntag, den 5.
Geschäftsführer Joachim Hunold macht die Tourismusflaute zu schaffen – Billigflüge verkaufen sich gut
36 Botschaften öffnen ihre Türen zum All Nations Festival. Sie stellen ihre Kunst und Kultur vor
Erstmals internationale Auszeichnung für Reportagen
Madsack leidet unter Anzeigenkrise
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Warum einem, mitten in der Lobby des Reichstags, Rainer Maria Rilke einfällt? Das Gedicht vom Karussell, in dem der Dichter die Pferde beschreibt und den roten Löwen und den Hirschen, all die Holzfiguren die sich da im Kreise drehen, als Refrain aber immer wieder die Zeile: „Und dann und wann ein weißer Elefant.
Wittstock. Der neue PDS-Bundeschef Lothar Bisky unterstützt Aktionen zivilen Ungehorsams gegen die Inbetriebnahme des umstrittenen Bombenabwurfplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide.
Die schönsten Anekdoten und Legenden zur Tour de France
Keine Bewährung für jungen Serientäter: Zwei Jahre und neun Monate Haft
Seit 100 Jahren quälen sich die Athleten auf der Tour de France – und was hat sich am Arbeitsgerät verändert? Ein Vergleich zwischen 1914 und 2003
Wieder im Kino: „Blutige Erdbeeren“, ein Film von 1968
Die Länder machen die Steuerreform mit, fordern aber Bundeshilfe bei Leistungen für Bürger – oder deren Kürzung