zum Hauptinhalt

„Cimbombom!“, der Kosename für Galatasaray, hallte durch die Gänge des Flughafens Tegel.

Bei Arsenal London versucht Jens Lehmann erneut, sich international durchzusetzen

Von Richard Leipold

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wer einen etwas zu kurz geratenen Sohn oder eine Tochter mit schiefer Nase hat, kennt diesen ersten Augenblick, in dem man seine Kinder kaltschnäuzig belügt. „Das macht doch nichts“, tröstet man, „auf die inneren Werte kommt es an, nicht auf die Schönheit“.

Von Antje Sirleschtov

Betrifft: „Kater nach dem Kompromiss“ vom 23. Juli 2003 In den meisten Politik und Wirtschaftskreisen wird davon ausgegangen, dass die Menschen über genügend Geld verfügen und dies jedoch aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage nicht ausgeben würden.

Die Hersteller von Kühlboxen und Ventilatoren profitieren von der großen Hitze / Innovationen bei Kühlschränken

Betrifft: „Ein ziemlich großes Lügengespinst“ vom 19. Juli 2003 In diesem Interview hat sich der angesehene Historiker Hans Ulrich Wehler zu historischen Vergleichen hinreißen lassen, die nicht ohne Widerspruch bleiben sollten.

Betrifft: „Grüne: Privilegien der Ärzte kürzen“ vom 20. Juli 2003 Im Tagesspiegel war zu lesen, Herr Bütikofer lehne eine Gesundheitsreform zu Lasten der Versicherten ab und fordere stattdessen, die Privilegien der Ärzte zu kürzen.

Bei der Schwimm-WM degradiert Michael Phelps die Konkurrenz – doch in seiner Heimat kennt den Amerikaner keiner

Von Frank Bachner

„Wo sind denn Ihre Leibwächter?“, fragen ihn Urlauber, wenn Franz Müntefering dieser Tage am langen Strand von Norderney entlangspaziert oder joggt.

Michael Phelps war Weltrekord geschwommen: 51,47 Sekunden über 100 m Schmetterling. Michael Phelps schlug noch einmal an und war wieder Weltrekord geschwommen.

Betrifft: die Serie „Der perfekte Tag“ Ich möchte mich für die interessante Serie bedanken. Bisher habe ich von jedem Programm wenigstens einen Termin wahrgenommen.

AUS ANDEREN BLÄTTERN „La Repubblica“ (Rom) zum Besuch des palästinensischen Ministerpräsidenten Mahmud Abbas in Washington: Mahmud Abbas wird in Washington diesmal noch vor seinem israelischen Gegenspieler empfangen. Ariel Scharon wird erst am kommenden Dienstag zu seinem insgesamt achten Besuch in Washington bei Bush sein, und dann wird er die Agenda für die Verwirklichung der Road map schon auf dem Tisch vorfinden, in der die Palästinenser bereits mit Nachdruck ihre Forderungen festgeschrieben haben.

Campbell ist ein sehr politischer Mensch. Niemand weiß das besser als der Daily Mirror, denn er war unser PolitikChef.

Überfluss und Unterentwicklung, steinreiche Erbprinzen, galoppierender Bevölkerungszuwachs und schreiende Gegensätze das alles ist Saudi- Arabien. Und die Terror-Strategen von El Kaida träumen davon, es unter ihre Kontrolle zu bringen.

Wer ist von hüben und wer von drüben? In der Ausstellung „Kunst in der DDR“ stellt sich das schnell heraus. Die einen freuen sich übers Wiedersehen, die anderen vermissen Bilder mit hübschen Pionierleiterinnen

Von Lothar Heinke

Zwei Fremde im Zug, die aus ihrer Begegnung den perfekten Mord machen könnten – was ist das schon? Langweiliger Romanstoff von früher.

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) der EU regelt Vertrieb, Reparatur und Wartung von Kraftfahrzeugen durch Autohändler. Bis zum vergangenen Jahr erlaubte sie durch Ausnahmeregelungen, dass Autohersteller exklusiv mit Händlern und Werkstätten zusammenarbeiten durften.

Betrifft: „Von sozialer Ausgewogenheit keine Spur“ vom 23. Juli 2003 Mit dieser „Reform“ sind wir ja gerade noch einmal davongekommen!

Und es darf auch nicht vergessen werden, dass der Irak eine ausgeprägte Tradition alltäglicher Gewalt hat. Vor und während der BaathHerrschaft wurde in den Straßen Bagdads geköpft und gehängt - tagelang hingen Leichen zur Abschreckung an den Laternenmasten.

Wer als gesetzlich Versicherter zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern der Reform zählt, hängt ab von der Häufigkeit der Arztbesuche, dem ArzneiVerbrauch und dem Ausmaß der Beitragssenkung durch seine Kasse. 2005 kommt zudem die Zahnversicherung hinzu.

Christina Tilmann über Salzburgs neuen Kunstskandal Es ist Sommer, es ist Festival, und alle Brünnlein Salzburgs rauschen. Auch eine neu geschaffene Fontäne sprudelt fleißig: Ein Kunstwerk, das die österreichische Künstlergruppe Gelatin ursprünglich vor dem Rupertinum, dem Salzburger Museum für moderne Kunst unweit des Festspielhauses, aufstellen wollte.

Wo Queenie herrscht: Skulpturen von Duane Hanson im Automobilforum Unter den Linden

Von Michael Zajonz

Israel weiht diese Woche das erste Teilstück des Grenzzauns zum Westjordanland ein – gegen den Willen der USA

Von Charles A. Landsmann

Sie gehören zu den Finanziers der Gesundheitsreform: die Raucher. Denn die Tabaksteuer für Zigaretten und für FeinschnittTabak zum Selberdrehen wird ab Januar 2004 in drei Stufen um insgesamt einen Euro pro Packung angehoben.