zum Hauptinhalt

Betrifft: „Generation Trabant“ vom 22. Juli 2003 Ihr Beitrag hat mir ausgezeichnet gefallen und ich stimme Ihrer Meinung zur jungen west und ostdeutschen Generation voll und ganz zu – bis auf einen Punkt.

„Wo sind denn Ihre Leibwächter?“, fragen ihn Urlauber, wenn Franz Müntefering dieser Tage am langen Strand von Norderney entlangspaziert oder joggt.

LifestyleMedikamente wie das Erektionsmittel Viagra und Medikamente für Chroniker werden schon jetzt gerne in der Versand-Apotheke bestellt – obwohl die in Deutschland erst ab 2004 erlaubt werden sollen. Darum beliefert der Internet-Apotheker Doc-Morris seine Kunden von Holland aus – und nutzt damit eine rechtliche Grauzone aus.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wer einen etwas zu kurz geratenen Sohn oder eine Tochter mit schiefer Nase hat, kennt diesen ersten Augenblick, in dem man seine Kinder kaltschnäuzig belügt. „Das macht doch nichts“, tröstet man, „auf die inneren Werte kommt es an, nicht auf die Schönheit“.

Von Antje Sirleschtov

Wer ist von hüben und wer von drüben? In der Ausstellung „Kunst in der DDR“ stellt sich das schnell heraus. Die einen freuen sich übers Wiedersehen, die anderen vermissen Bilder mit hübschen Pionierleiterinnen

Von Lothar Heinke

Campbell ist ein sehr politischer Mensch. Niemand weiß das besser als der Daily Mirror, denn er war unser PolitikChef.

Betrifft: „Dampferfahrten fürs Wahlvolk“ vom 17. Juli 2003 Der deutsche Steuerzahler kann es nicht hinnehmen, dass uns auf der einen Seite fast täglich aus allen Medien mitgeteilt wird, wie schlecht es dem Bund geht, dass wir auf eine Neuverschuldung in Höhe von bis zu 29 Milliarden Euro zusteuern und auf der anderen Seite wird uns froh gelaunt mitgeteilt, dass jährlich 70 000 politisch interessierte Bürger aus den entlegensten Winkeln des Landes in unsere Stadt „eingeladen“ werden.

Betrifft: „Keine Chance mehr für den Neubau der WannseeTerrassen“ vom 16. Juli 2003 Die Wannsee-Terrassen waren jahrzehntelang mit ihrem herrlichen Ausblick ein beliebter Anziehungspunkt und sehr gut über die ausgebaute Straße nach Schwanenwerder zu erreichen.

Bislang servierten die Krankenkassen fast nur Einheitsbrei – der Leistungskatalog war gesetzlich festgelegt, und bei den Tarifen gab es ebenso wenig Gestaltungsspielraum. Das soll jetzt anders werden: Ab 2004 dürfen die Kassen ihren Kunden neue Angebote mit einem Selbstbehalt oder einer Beitragsrückerstattung machen.

Rheinsberg nimmt Rücksicht – ein Hotel direkt am Grienericksee ist eigens für Körperbehinderte und ihre Bedürfnisse gebaut. Lesen Sie heute im Reiseteil die Seite R 5.

Betrifft: „Geschichtsstunde für Berlin“ vom 22. Juli 2003 Als ehemaliger Berliner empfinde ich es als Skandal, dass die rotrote Regierung in Berlin Ernst Reuter die Ehrenbürgerwürde verweigert.

Betrifft: „Kater nach dem Kompromiss“ vom 23. Juli 2003 In den meisten Politik und Wirtschaftskreisen wird davon ausgegangen, dass die Menschen über genügend Geld verfügen und dies jedoch aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage nicht ausgeben würden.

Die Hersteller von Kühlboxen und Ventilatoren profitieren von der großen Hitze / Innovationen bei Kühlschränken

Sie gehören zu den Finanziers der Gesundheitsreform: die Raucher. Denn die Tabaksteuer für Zigaretten und für FeinschnittTabak zum Selberdrehen wird ab Januar 2004 in drei Stufen um insgesamt einen Euro pro Packung angehoben.

Und es darf auch nicht vergessen werden, dass der Irak eine ausgeprägte Tradition alltäglicher Gewalt hat. Vor und während der BaathHerrschaft wurde in den Straßen Bagdads geköpft und gehängt - tagelang hingen Leichen zur Abschreckung an den Laternenmasten.

Betrifft: die Serie „Der perfekte Tag“ Ich möchte mich für die interessante Serie bedanken. Bisher habe ich von jedem Programm wenigstens einen Termin wahrgenommen.

Wer als gesetzlich Versicherter zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern der Reform zählt, hängt ab von der Häufigkeit der Arztbesuche, dem ArzneiVerbrauch und dem Ausmaß der Beitragssenkung durch seine Kasse. 2005 kommt zudem die Zahnversicherung hinzu.

Betrifft: „Sparkasse spart sich die Kasse“ vom 21. Juli 2003 Bei welchem Geldautomaten der Sparkasse oder bei welchem sonstigen Institut kann ich denn künftig Münzen erhalten?

Eyjölfur „Jolly“ Sverrisson ist einer der beliebtesten isländischen Sportler in Deutschland. Hertha BSC hat viele Sternstunden erlebt, und Jolly war einer der Sympathieträger.

Ein siebenjähriges Mädchen ist gestern Nachmittag in der Charlottenburger Cordesstraße unter noch nicht ganz geklärten Umständen unter einem umstürzenden Eisentor begraben worden. Dabei erlitt es lebensgefährliche Verletzungen, darunter einen Schädelbruch, und kam per Hubschrauber in ein Krankenhaus.

Bei der Schwimm-WM degradiert Michael Phelps die Konkurrenz – doch in seiner Heimat kennt den Amerikaner keiner

Von Frank Bachner

AUS ANDEREN BLÄTTERN „La Repubblica“ (Rom) zum Besuch des palästinensischen Ministerpräsidenten Mahmud Abbas in Washington: Mahmud Abbas wird in Washington diesmal noch vor seinem israelischen Gegenspieler empfangen. Ariel Scharon wird erst am kommenden Dienstag zu seinem insgesamt achten Besuch in Washington bei Bush sein, und dann wird er die Agenda für die Verwirklichung der Road map schon auf dem Tisch vorfinden, in der die Palästinenser bereits mit Nachdruck ihre Forderungen festgeschrieben haben.

Beyoncé Knowles, Frontfrau der derzeit erfolgreichsten GirlGroup Destiny’s Child, hat ihr erstes Solo-Album veröffentlicht. „Dangerously in Love“ steht auf Platz eins der deutschen Longplaycharts und auf Platz drei in den US-Billboard-Charts.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die unvermeidlichen AntiBerliner Berlin, nun freue dich! O ja, das würde man gerne mal wieder, ohne Wenn und Aber.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })