zum Hauptinhalt

Die als Prestige-Objekt gegründete European School of Management and Technology (ESMT) kämpft offenbar weiter mit finanziellen Schwierigkeiten. Wie die Senatsverwaltung für Finanzen bestätigte, laufen die Verhandlungen mit der privaten Hochschule um die Übergabe des ehemaligen DDR-Staatsratsgebäudes noch immer, obwohl die ESMT bereits im Mai einen baldigen Abschluss in Aussicht gestellt hatte.

Von Jan-Martin Wiarda

Nach Angaben der Makler von Eureal beträgt die Durchschnittsmiete für eine Bürofläche in Berlin 11,70 Euro je Quadratmeter und Monat zuzüglich Nebenkosten. Allerdings schwanken die Mietpreise stark, je nach Lage innerhalb der Stadt.

Vor 25 Jahren sollte die Zitadelle Spandau restauriert werden BERLINER CHRONIK Der Senat hat gestern offiziell einer grundlegenden Restaurierung der Spandauer Zitadelle zugestimmt. Das Projekt soll bis zur 750Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 abgeschlossen sein und etwa 80 Millionen Mark kosten.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

29 Seiten zählt das Umweltprogramm, das die CSU bei ihrem Parteitag verabschiedet hat. Doch heftig diskutiert wurde nur ein Programmpunkt: die Forderung einer Maut für alle Autos, bei gleichzeitiger Senkung der Mineralöl und Abschaffung der Kfz-Steuer und zweckgebundener Nutzung der Einnahmen für Straßen- und Bahnausbau.

Das erste Mal, dass ich bewusst ein Schimpfwort gehört und verstanden habe, war am Neujahrsabend 1961, dem letzten vor dem Mauerbau. Ich durfte länger aufbleiben, meine Eltern und ich waren in einer Pension irgendwo in den Bergen, ich glaube, in Österreich.

Von Roger Boyes

1958 war es, da brach eine Liebe zu Italien aus: in Jesolo an der Adria. Unser Autor ist dorthin zurückgekehrt – ohne sich um Berlusconi & Co zu kümmern

Von Wolfgang Prosinger

Gemischtes Doppel bei Raab: Dieter Hacker und Alke Brinkmann beschäftigt „Immer nur das Eine“

Von Michael Zajonz

Der US-Oberbefehlshaber im Irak bringt Bush mit seinem Vergleich in Schwierigkeiten

Von Robert von Rimscha

Die Wahrheit ist: Wir können uns einen Verzicht auf die Steuersenkungen im nächsten Jahr ebenso wenig leisten wie deren weitgehende Finanzierung durch neue Schulden. Ersteres würde die Stimmung in der Wirtschaft auf den Nullpunkt bringen, letzteres die Rechnung für den Steuerschluck aus der Pulle künftige Generationen zahlen lassen.

„DSDS“ und „Star Search“: Ute Biernat übersetzt Fernsehshows aus aller Welt für das einheimische Amüsement

Von Simone Schellhammer

Morgens um sechs Uhr brach das Spezialeinsatzkommando die Tür zur Dachgeschosswohnung von Frau E. auf – weil ihr Freund angeblich eine Pistole besitzt

Von Jörn Hasselmann

Manchesters neuer Torwart leidet am Tourette-Syndrom – bei vielen Menschen führt es zu unberechenbaren Ausbrüchen

Von Mathias Klappenbach

IM RADIO Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten Der große Brecht hat Stücke fürs Radio geschrieben und sogar eine Radiotheorie erdacht, in der es um die Überwindung des bürgerlichen Radiobetriebs ging. Aber Brecht hat nie selbst im Radio inszeniert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })