Das Liquidrom am Anhalter Bahnhof in Kreuzberg ist dieser Tage gut besucht. Grund dafür ist das regnerische Wetter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2003
Die kürzeste Verbindung zwischen den wichtigsten Häfen Europas, Hamburg und Rotterdam, führt durchs Emsland, und zwar über die Europastraße 233. Tausende von Lastwagen brausen hier täglich über die Strecke; nachts beträgt der Anteil des Schwerlastverkehrs am Gesamtaufkommen 60 Prozent.
Kommunale Finanznot macht Bürgermeister erfinderisch/Städte mit historischem Kern bekommen weniger Geld Erfolgreiche Aktion auf der A 24: In diesem Jahr gab es erheblich weniger Unfälle und Verletzte
Noch sechs Tage: Wer eine Reise oder ein Fest gewinnen, wer gedruckt oder gesendet werden möchte, muss sich sputen
Hauptstadtkulturfonds vergibt erste Projektgelder für 2004
Tony Blair hat nicht getäuscht – aber er muss noch weiter kämpfen
Pfarrer Seeger spricht über biblische Verbrecher und die US-Piloten von Hiroshima
Studenten greifen häufiger zu Drogen als andere Menschen – und bleiben morgens länger im Bett
Gesundheit: „Die RNS ist ein Hoffnungsträger“ Lorie Karnath über molekulare Schalter gegen Krebsgene
Warum verknüpfen sich nach der Entschlüsselung des menschlichen Genoms so viele Hoffnungen mit der RNS, der Ribonukleinsäure? Als eines der anpassungsfähigsten und am meisten untersuchten biologischen Moleküle liefert RNS nicht nur die Blaupause für die Proteine, die Bausteine des Lebens.
Neues Bauen in Berlin: Wohnen in der noblen Kolonie Alsen
In Hostels und anderen Billig-Unterkünften ist zur Love Parade kein Bett mehr frei
Elke Heidenreichs Magazin macht Bücher zu Bestsellern
Es ist in Deutschland jetzt so ähnlich wie 1918 in Wien. Da jammerte der Graf Bobby: „Was haben wir für eine schöne Armee gehabt!
Irak wird für die USA zum Albtraum. Die Angriffe auf die Soldaten der Besatzungsmacht reißen nicht ab.
Einen BachelorAbschluss in „Italienstudien“ kann man künftig an der Freien Universität erwerben. Den Kern des Studiengangs bildet die italienische Philologie, ergänzt durch die Fächer „Wirtschaft und Recht“ und „Kunst und Medien“.
Prozess gegen 25-Jährigen, den sogar die Anklage „bekloppt“ fand
Mit einem neuen Spruch wirbt die Stadt jetzt um Touristen. Nicht jeder hat die Botschaft verstanden. Wir schlagen deshalb eine kleine konzeptionelle Änderung vor
Starker Euro bremst Ausfuhren Dax erreicht neues Jahreshoch
„Mein Bezirk? Der ist ideal für junge Leute.
Frankfurt/Berlin. Einen Tag vor der entscheidenden Vorstandssitzung der IG Metall hat der zweite Vorsitzende der Gewerkschaft, Jürgen Peters, IG-Metall-Chef Klaus Zwickel am Montag offen angegriffen.
Ärzte suchen nach neuen Behandlungsverfahren gegen die Immunstörungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
„Nichts für die breite Masse“
„Die Fahrer riskieren alles für sehr wenig“, sagt Ex-Radprofi Jalabert – das Sprinten gab er auf
Leipzig (Tsp). Michael Ballack will den FC Bayern München zurück in die europäische Spitze führen.
„Klasse geht es uns hier: Unsere Freunde und Kumpels wohnen alle hier im Bezirk. Wir haben gute Einkaufsmöglichkeiten im Zentrum Helle Mitte.
„Ach, Wedding! Hier geht es mir nicht so dolle.
Marko Rehmer hat in der Vorsaison oft schlecht gespielt, sein Stammplatz ist in Gefahr – und doch wird er vielleicht Herthas neuer Kapitän
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ob bei Regen oder Sonnenschein: So ein Sommerfest bietet Gelegenheit, den Politiker als soziales Tier zu erleben. Nun gibt es derzeit jede Menge Sommerfeste in Berlin, weshalb wir eines herausgreifen wollen, das die Differenzierung der Politiker-Typen besonders erhellt.
Ralf Schumacher beginnt seinem viel berühmteren Bruder Michael den Rang abzulaufen
Eingeschränkte Öffnungszeiten: Wer baden gehen will, sollte unbedingt vorher anrufen
Weil sie bei einer Prügelei den Kürzen gezogen haben, waren sie wütend: Sonntag früh stachen drei betrunkene 16 bis 22 Jahre alte Männer in Tegel einen 29Jährigen nieder. Sie raubten dem Opfer den Rucksack und die Armbanduhr.
„Ich lebe seit über 30 Jahren in Spandau und kann mich nicht beklagen. Hier ist es ruhig, und trotzdem haben wir einen modernen neuen Bahnhof und die Arcaden – was will man mehr?
Der Chefregisseur der Komischen Oper Berlin, Andreas Homoki, wird im kommenden Jahr neuer Intendant des Hauses. Homoki unterzeichnete gestern einen FünfJahres-Vertrag.
Je herzlicher der russische Präsident im Westen willkommen geheißen wird – und den Tee mit der Queen wird er wohl als ultimativen FreundlichkeitsBeweis verstanden haben – desto verzweifelter werden die Rebellen in der abtrünnigen Kaukasusrepublik Tschetschenien handeln. Je erfolgreicher Putin dem Westen seine Tschetschenien-Politik als Befriedung verkauft, desto radikaler werden Terroristen die Botschaft Tschetscheniens mit Sprengstoff in die Städte tragen; laut genug, um sich in einer desinteressierten internationalen Gemeinschaft Gehör zu verschaffen.
Hillary Clinton über die Rollen ihres Lebens, die Memoiren ihres Mannes – und über eine Begegnung mit Martin Luther King
Die Zukunft ist pink: Hillary Clintons überzeugender Auftritt bei „Christiansen“
Künftig soll sich jeder Hausbesitzer gegen Naturkatastrophen absichern müssen – auch Bergbewohner werden einbezogen
Stadtbibliotheken bieten derzeit nur eingeschränkten Service – das könnte öfter vorkommen
Die Operation an den siamesischen Zwillingen in Singapur wird erheblich länger dauern
Mit Schwerpunkt-Kontrollen will die Polizei verstärkt Temposünder stoppen – die Politik fordert eine veränderte Verkehrsplanung
Hunderte Arbeitnehmer kehren ihren Verbänden den Rücken
VON TAG ZU TAG Christian van Lessen über eine tierische Bereicherung des Stadtlebens Heute schon ein Wildschwein vor Augen gehabt, tot oder lebendig? Die Abschusszahlen der städtischen Forstbehörde haben sich jedenfalls mehr als verdoppelt, von knapp über 1000 im vorletzten auf 2333 im letzten Jahr.
„Mercedes Trophy“ in Wannsee
SCHREIBWAREN Jörg Plath gratuliert St. Petersburg zum 300.
DIE USA UND DER BÜRGERKRIEG IN LIBERIA
Im Fall Berlusconi muss Schröder die Grenze aufzeigen
Ein Besuch bei www.harry-auf-deutsch.
Wenn verbrauchte oder geschädigte Körperzellen ihr Ende nahen sehen, rufen sie ihre Bestatter selbst herbei. Wie Forscher jetzt nachwiesen, geben sie ein bestimmte Fettverbindung (Phospholipid) ab, worauf Fresszellen (Phagozyten) reagieren.