zum Hauptinhalt

Ein 86-Jähriger rast im kalifornischen Küstenort Santa Monica in den Wochenmarkt – neun Menschen sterben

Von Barbara Munker, dpa

Der Architekt Helge Jäger hat den ersten Berliner Architektur-Comic-Thriller verfasst. Darin rechnet er mit den Bausünden der 90er ab

Von Lars von Törne

Die Bahn lässt ab heute ihre Züge zwischen Spandau und Falkensee auf 1,4 Kilometer Strecke nur noch mit Tempo 70 rollen statt mit Tempo 120. Bis zum Bau einer Lärmschutzwand soll das Limit die Anwohner schonen.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über kurzen und langen öffentlichen Nahverkehr Es findet täglich in der UBahn statt, doch es schreit zum Himmel: Je länger einer fährt, desto billiger ist das für ihn. Nicht absolut, aber relativ: Sechs Stationen kosten den Kurzstreckentarif, aber für 3,90 Euro kann einer den ganzen Tag in AB unterwegs sein und fahren und fahren, ohne dazuzuzahlen.

Häufig werden Senioren am Steuer als Sonntagsfahrer oder Verkehrshindernisse verspottet. Auch der Ruf nach einem zweiten Führerscheintest für Ältere ertönt regelmäßig.

Das Landgericht Berlin hat auf Antrag des Berliner Mietervereins der Firma Homeinfo untersagt, Vorab-Provisionen für die Wohnungsvermittlung zu verlangen. Die Firmen Pima GmbH und Vian GmbH betreiben unter dem Namen Home-info einen Abonnementservice.

Die USA brauchen dringend Unterstützung im Irak – doch dafür müssten sie auf die alleinige Kontrolle verzichten

Von Ruth Ciesinger

Robert Ide über den langen Streit um ein AntiDoping-Gesetz Manchmal sind politische Diskussionen so beschwerlich wie eine Bergetappe bei der Tour de France. Nehmen wir etwa den Streit um das Anti-Doping-Gesetz.

 Nach eineinhalb Monaten Erfahrungen mit dem Vorschaltgesetz zur Neuordnung der Hochschulmedizin hat der Präsident der HumboldtUniversität, Jürgen Mlynek, davor gewarnt, dass in der Hochschulmedizin das „organisierte Chaos“ entstehen könnte. Die neue gemeinsame Medizinische Fakultät, die unter der Verantwortung der Freien und der Humboldt-Universität stehen soll, drohe „zur Hochschule in der Hochschule“ zu werden.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf begrüßt Berlins neuen Tastenstar So schnell arbeitet die CDIndustrie sonst nur, wenn das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker auf den Markt geworfen werden muss: Gerade mal einen Monat ist es her, dass der 25-jährige UdK-Student Severin von Eckardstein den Brüsseler „Concours Reine Elisabeth“ gewann, und schon liegt eine Drei-CD-Box des belgischen Labels Cyprés mit Livemitschnitten vom Wettbewerb vor. Der frenetische Jubel nach Eckardsteins Interpretation von Prokofjews zweitem Klavierkonzert lässt einen natürlich etwas wehmütig davon träumen, wie schön es wäre, wenn auch Berlin solch einen Pianistenwettbewerb von Weltgeltung besäße, und das Publikum in einer bis an den Rand gefüllten Philharmonie mitfiebern könnte.

Jeder fährt für sich alleine, Windschattenfahren ist verboten. Die Profis gehen im Abstand von zwei Minuten auf die Strecke – in umgekehrter Reihenfolge der Gesamtwertung.

In einer Sturmnacht des Jahres 1752 macht Benjamin Franklin auf einem Feld in Pennsylvania ein lebensgefährliches Experiment: Er lässt einen Drachen mit einer Metallspitze unter einer Gewitterwolke kreisen. Nach einer Weile schlägt ein Blitz in die Spitze ein, der Strom schießt die regennasse, leitende Schnur hinab in einen herabbaumelnden Schlüssel.

Von Hubertus Breuer

Wenn ein Unternehmen oder ein Investor mindestens 30 Prozent der Stimmrechte eines börsennotierten Unternehmens erwirbt, dann muss der Bieter den freien Aktionären ein Pflichtangebot (siehe Bericht auf seite 19) unterbreiten. Das Angebot muss sich auf sämtliche Aktien der Gesellschaft beziehen, die übernommen werden soll, und darf nicht an Bedingungen geknüpft werden.

Die Union wird ihre Vorschläge zur Steuerreform bald vorlegen müssen

Von Antje Sirleschtov

Kunstspringer Schellenberg staunt über jammernde Kollegen – er kennt echte Probleme

Von Andreas Morbach

Mit Netscape wurde das Internet groß. Fast hätte das Programm Microsoft in die Knie gezwungen. Aber jetzt hat Gates gesiegt

Von Kurt Sagatz

Übers Gleis und übers Wasser gleiten: Mit Draisinen und Hydro-Bikes unterwegs auf stillgelegtem Bahngelände

Von Klaus Kurpjuweit

Kilometerlanger Stau auf dem Adlergestell in Treptow: Über drei Stunden war die Straße gestern in Richtung Stadtzentrum nach einem Unfall gesperrt. Ein Lastwagen hatte an der Dörpfeldstraße in der SBahnunterführung die Oberleitung der Straßenbahn auf rund 200 Meter Länge heruntergerissen.