Die Seite BerlinSport finden Sie auf Seite 13. Lesen Sie dort Berichte über Hertha BSC und den Fünfkampf-Weltmeister Eric Walther.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2003
Bisheriger Vize Peters gewinnt Reformer Huber als seinen künftigen Vertreter / Zwickel: Übernehme nicht alleinige Verantwortung
Vor Herthas Testspiel gegen Brügge hat sich die Abwehr zurückgemeldet – bis auf Arne Friedrich
Die Tour de France ist eng. Der knappste Vorsprung lag mal bei acht Sekunden – 1989 siegte Greg LeMond vor Laurent Fignon.
(AP). Mehr als 63000 private Bauherren in Deutschland haben im ersten Halbjahr mit Hilfe von Krediten der bundeseigenen KfW ihren Traum von den eigenen vier Wänden verwirklicht.
Radfahrer aus dem Koma erwacht
Kim Jong Il ist ein Diktator wider Willen. Viel lieber als über das nordkoreanische Volk zu herrschen, hat er einmal gesagt, würde er Filme machen.
Die „Neuen Spreespeicher“ an der Kreuzberger Cuvrystraße sollen die letzte große Uferlücke am Kreuzberger Ufer schließen und eine fast zehn Jahre lange Diskussion um die Bebauung des Areals beenden. Der Baubeginn, schon für das letzte Jahr angekündigt, lässt auf sich warten.
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte mit Ewa Kupiec
Wie Henry de Winter am Zoo half
Requiem auf eine untergehende Epoche: George Dysons gewaltiges Oratorium „Quo vadis“erscheint erstmals auf CD
Zwischen Wannsee und Sardinien: Die entscheidenden Impulse für die Arbeit als Schauspieler erhielt Götz George, der morgen 65 Jahre alt wird, in seiner Vaterstadt Berlin. Hier hängt auch das berühmteste Kleidungssstück der „Tatort“-Geschichte: die Schimanski-Jacke
Göttinger Modellprojekt bringt Grundschulkinder in Bewegung
Der Geist der europäischen Einigung ist beispielhaft für die multipolare Welt / Von Hans-Dietrich Genscher
Potsdam. Droht in Brandenburgs großer Koalition neuer Krach – diesmal um die Steuerreform der rot-grünen Bundesregierung?
Klaus Zwickel tritt zurück und die IG Metall fällt auf die alte Personallösung zurück
In Dortmund ist ein Bungee-Springer zu Tode gestürzt, weil das Seil riss – Ermittler untersuchen die Ursache des Unglücks
Für das Kreuzberger Viertel um die Oberbaumbrücke wirkte die „Universal“-Ansiedlung in Friedrichshain wie eine Vitaminspritze – auch für alte Gewerbehöfe
Über all diesen Ereignissen liegt ein Gestank, der sich nicht so schnell vertreiben lassen wird. Ob irgendetwas das Ansehen dieser Regierung wiederherstellen kann, ist zweifelhaft.
Jan Ullrich macht Bianchi bekannt
Armstrong über Stürze und Siege
Hannah Stockbauer gilt als Hoffnungsträgerin bei der WM – und mag diese Rolle nicht
Die jungen Ostdeutschen können mit der westdeutschen Identitätskrise nichts anfangen – sie haben schon einen Crash hinter sich
Sie erbringen 17 von 20 Milliarden Einsparungen / Zehn Euro Gebühr pro Quartal für Arztbesuche
Seit 250 Jahren graben sich die Brandenburger das Wasser ab
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über Gelöbnisse auf dem Grill Klar doch: Ein bewusstloser Rekrut kann nichts geloben. Wer nicht bei Sinnen ist, kann unmöglich versprechen, „der Bundesrepublik treu zu dienen“.
„Das Futter für unsere 90 Pferde und 180 Rinder wird knapp. Nach dem ersten Schnitt vor einigen Wochen ist kaum noch etwas gewachsen.
Die Entscheidung ist selbst für seine Freunde eine echte Überraschung: Berthold Huber hat seinen Rivalen Jürgen Peters nicht nur getroffen, er hat nicht nur mit ihm telefoniert: Er wird offenbar doch mit Peters zusammen für die Spitze der Gewerkschaft kandidieren. Und mit dem Mann, mit der Mannschaft zusammenarbeiten, die der Grund für seinen Rückzug waren.
In 18 Tagen durch die Liga (8). Heute: Hannover 96
Ferrari kann wieder gewinnen, weil Reifenhersteller Bridgestone gegenüber Michelin aufgeholt hat – eine Prognose
GESUNDHEITSKONSENS
Konkurrenz durch Billigflieger
Aufsichtsrat und Gewerkschaft bremsen den Infineon-Chef / Münchener Chiphersteller schreibt weiter rote Zahlen
Das Filmmuseum feiert mit einer Filmreihe den 65sten von Michael Verhoeven nach. Los geht es am Freitag, 25.
Die Bundeskunsthalle will regelmäßig in Berlin gastieren
Ein Buch aus der ostalgiefreien Zone: Claudia Rusch erinnert sich an ihre „freie deutsche Jugend“ in der DDR
Viel deutet darauf hin, dass die algerischen Geiseln in Mali sind
Beim Pro & Contra sagten 98 Prozent Ja zur Ehrenbürgerwürde für Ernst Reuter, doch der Berliner SPD-Chef hat eine andere Idee, ihn zu würdigen
Ein Zwang, der Wirkung zeigt: An den Schulen in Großbritannien ist die tägliche „literacy hour“ Pflicht
unklare Gefahren im Untergrund
Sechzehn Hotels mit fünf Sternen gibt es in Berlin. Weitere sind trotz Branchenkrise geplant. Jetzt will die asiatische Mandarin-Kette einsteigen – beim Four Seasons?
Beim Streit um die Dieselsteuer spielt das Klima eine Nebenrolle
Anlässlich des Sommerschlussverkaufs (SSV) wird das neue Ladenschlussgesetz auch von einigen Berliner Geschäften voll ausgeschöpft, die sich am SonnabendVerkauf bis 20 Uhr bisher nicht beteiligt hatten. So öffnen drei Karstadt-Häuser (Hermannplatz, Tempelhof und Spandau) an den kommenden zwei Sonnabenden ausnahmsweise bis 20 statt 18 Uhr.
Handy und Geldbörse gestohlen
Der Staat subventioniert daher die Floristen: Statt 16 Prozent müssen sie nur sieben Prozent Mehrwertsteuer zahlen
Wenn Waldemar O. genug Bier und Schnaps getrunken hatte, pöbelte er Passanten an.
Peter von Becker über die Auferstehung eines Gespenstes Am 10. Dezember 1897 begann auf der kleinen Bühne des Théâtre de l’Œuvre in Paris die Moderne – naturgemäß mit einem Skandal.
Warum die Schwimm-WM nicht optimal organisiert ist