Aktienoptionen als variables Gehalt haben ausgedient – Experten warnen vor undurchsichtigen Alternativen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2003 – Seite 2
Die Oderstadt feiert am Wochenende die Verleihung der Stadtrechts vor genau 750 Jahren. Was sie aber vor allem braucht, ist mehr Bürgersinn, sagt ihr Oberhaupt
Hat Amerika vor dem Irakkrieg gelogen? Das interessiert nur Europa
Kanzler besucht Galopprennen
(Tsp). Kursverluste beim IndexSchwergewicht Münchener Rück und der Lufthansa haben den Deutschen Aktienindex (Dax) am Donnerstag belastet.
Zigarettenhersteller unter Schmuggelverdacht: Neues Management nicht in Sicht
Heiner Bremer will beim „RTL-Nachtjournal“ aufhören
Bei der Warnemünder Woche etabliert sich ein neues Segelrevier – hier soll auch Olympia 2012 stattfinden
25 Illegale aus der Ukraine hatten sich im Laster versteckt. Nach dem Unfall flohen sie. Die Polizei nahm die Suche auf – und fand die meisten
Er vergötterte sie, sie erschlug ihn mit dem Fleischklopfer. Prozess gegen 63-Jährige, die ihren Mann umbrachte
Wieder wollte sich in Russlands Hauptstadt eine Frau in die Luft sprengen. Die Regierung möchte nun mit „unkonventionellen Methoden“ gegen Terroristen kämpfen
Jens Mühling sucht Massenvernichtungswaffen im Internet Der globale Suchbefehl ist ausgegeben: Wo sind die irakischen Massenvernichtungswaffen? Irgendwo müssen sie sein, sagt Donald Rumsfeld.
Ein Buchtipp, nicht nur für Italien
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf verrät, was die Berliner am liebsten hören Was glauben Sie wohl, welche Titel ganz oben auf der Hitparade der meistgeklauten KlassikCDs rangieren? Cecilia Bartolis lustvolle Koloraturen?
Führungskräfte, denen ein Unternehmen besondere Leistungsanreize bieten will, erhalten neben ihrem festen Gehalt variable Vergütungen. Neben Prämien bieten sich so genannte Aktienoptionen an.
(hps/HB). Der Buchhandel erwartet für nächstes Jahr ein Ende der Talsohle.
Euro Gida II, Wilmersdorf, Berliner Str. 1012.
Verdi, GdP und GEW hoffen jetzt auf Entgegenkommen des Senats
Bei den Anemonenfischen führt ein Karrieresprung zu imposanter Körpergröße – notfalls auch zur Geschlechtsumwandlung
Drei Polen hatten sich von Schmuckhändler verscheuchen lassen
Der Italiener Petacchi gewinnt bereits seine dritte Etappe
Ankara soll völkerrechtswidrige Ausbürgerung stoppen
Die Zeitungen leiden unter Anzeigennot und finden dafür neue Schuldige
Wer sich einmal im Internet nach einer neuen Stelle umgesehen hat, der weiß, dass es hunderte Suchmaschinen dafür gibt (siehe Bericht auf Seite 15). Ob regional oder nach Branchen untergliedert – die Übersicht zu behalten ist beinahe unmöglich.
Jürgen Sparwassers Trikot von 1974 hängt jetzt im Museum
Bahn will schusselige Fahrgäste für Zugausfälle und Umleitungen zur Kasse bitten
Skandal! Doch seine Tragweite ist noch nicht erkannt: Das schwache Geschlecht ist seit Jahrzehnten an der Macht
Im Kino: „Erste Ehe“ – ein Psychodrama von Isabelle Stever
Strieder lehnt BVG-Pläne ab
trägt zur Bildung der Schüler bei, indem es ihnen ermöglicht, „soziale, kulturelle und technische Erscheinungen mit Hilfe der Mathematik wahrzunehmen, zu verstehen und zu beurteilen“, heißt es in dem Entwurf. Die Schüler sollen mathematisch denken und argumentieren können.
Die Schüler sollen auf einem bestimmten Niveau Französisch verstehen, sprechen, lesen sowie „mit kultureller Differenz“ umgehen können. Eine Beispielaufgabe: Es soll getestet werden, ob die Schüler in der Lage sind, „einfache, standardisierte Briefe adressatengerecht zu formulieren und zu schreiben.
Auswärtiges Amt gibt im Streit nach
Der amerikanische Freizeitartikel-Konzern übernimmt die Kult-Marke und baut seine weltweite Spitzenposition weiter aus
KLASSIK
Kanzler Gerhard Schröder bleibt im Urlaub zu Hause. Sechs Gründe, warum seine Entscheidung richtig ist
Starke Westwinde brachten die giftigen Tiere an die Badestrände
KEIN FLÄCHENDECKENDER NUMERUS CLAUSUS IN BERLIN
Arbeitsbehörde schickte 25-Jähriger Jobangebot für einen Puff
Schon heute Abend beginnen die Feiern in Frankfurt mit einer Party um 15 Uhr auf der Insel Ziegenwerder in der Nähe des Stadtzentrums. Gegen 21.
Haushaltskommissarin: Aufgaben sind nicht klar genug geregelt / Schuld an Eurostat-Affäre verneint
Angela Merkel bei Robbie Williams
In Berlin sterben immer weniger Menschen an einem Herzinfarkt. Nach den neuesten Zahlen der Senatsgesundheitsverwaltung erlagen 1998 noch 1670 Menschen der Krankheit.
Der Streit zwischen Senatsgesundheitsverwaltung und Berliner Ärztekammer wegen der Ämterhäufung des Kammerpräsidenten Günther Jonitz wird vertagt. Eigentlich wollte die Verwaltung die Wahl von Jonitz zum gleichzeitigen Vorsitzenden des Aufsichtsausschusses der Ärzteversorgung, dem Rentenfonds der Mediziner, für ungültig erklären.
Berlin (Tsp). UnionsfraktionsVize Wolfgang Schäuble hat bekräftigt, dass die Türkei kein EU-Mitglied werden sollte.
Jungen und Mädchen bekommen immer mehr Taschengeld. Wofür geben sie es aus? Wir haben nachgefragt
Schauspieler verklagt Filmstudios
Erstmals lobt die Arbeitsgemeinschaft City in diesem Jahr einen Preis für die kundenfreundlichsten Geschäfte, Hotels und Restaurants rund um den Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße aus. Der Verein, dem mehr als 150 Händler und viele andere Geschäftsleute angehören, will am 7.
Viel Müll und viel Korruption: schlimme Zustände in NRW