zum Hauptinhalt

Bei der Warnemünder Woche etabliert sich ein neues Segelrevier – hier soll auch Olympia 2012 stattfinden

Von Hartmut Moheit

Er vergötterte sie, sie erschlug ihn mit dem Fleischklopfer. Prozess gegen 63-Jährige, die ihren Mann umbrachte

Wieder wollte sich in Russlands Hauptstadt eine Frau in die Luft sprengen. Die Regierung möchte nun mit „unkonventionellen Methoden“ gegen Terroristen kämpfen

Von Elke Windisch

Jens Mühling sucht Massenvernichtungswaffen im Internet Der globale Suchbefehl ist ausgegeben: Wo sind die irakischen Massenvernichtungswaffen? Irgendwo müssen sie sein, sagt Donald Rumsfeld.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf verrät, was die Berliner am liebsten hören Was glauben Sie wohl, welche Titel ganz oben auf der Hitparade der meistgeklauten KlassikCDs rangieren? Cecilia Bartolis lustvolle Koloraturen?

Führungskräfte, denen ein Unternehmen besondere Leistungsanreize bieten will, erhalten neben ihrem festen Gehalt variable Vergütungen. Neben Prämien bieten sich so genannte Aktienoptionen an.

Wer sich einmal im Internet nach einer neuen Stelle umgesehen hat, der weiß, dass es hunderte Suchmaschinen dafür gibt (siehe Bericht auf Seite 15). Ob regional oder nach Branchen untergliedert – die Übersicht zu behalten ist beinahe unmöglich.

Skandal! Doch seine Tragweite ist noch nicht erkannt: Das schwache Geschlecht ist seit Jahrzehnten an der Macht

Von Caroline Fetscher

trägt zur Bildung der Schüler bei, indem es ihnen ermöglicht, „soziale, kulturelle und technische Erscheinungen mit Hilfe der Mathematik wahrzunehmen, zu verstehen und zu beurteilen“, heißt es in dem Entwurf. Die Schüler sollen mathematisch denken und argumentieren können.

Die Schüler sollen auf einem bestimmten Niveau Französisch verstehen, sprechen, lesen sowie „mit kultureller Differenz“ umgehen können. Eine Beispielaufgabe: Es soll getestet werden, ob die Schüler in der Lage sind, „einfache, standardisierte Briefe adressatengerecht zu formulieren und zu schreiben.

Kanzler Gerhard Schröder bleibt im Urlaub zu Hause. Sechs Gründe, warum seine Entscheidung richtig ist

Von Klaus Wallbaum

Jungen und Mädchen bekommen immer mehr Taschengeld. Wofür geben sie es aus? Wir haben nachgefragt

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })