zum Hauptinhalt

StephanAndreas Casdorff wundert sich über Hausmacher-Aufmacher Nichts ist manchen in Italien in dieser Woche offensichtlich schwerer gefallen als die Einsicht, dass sich ein Mitglied der Regierung in Rom daneben benommen hat. Wir haben dafür Verständnis.

Betrifft: „Piefiger Slogan“ vom 10. Juli 2003 „Mir geht’s Berlin“ – soll wohl witzig sein, was?

Zurück zum Ritual – mit Musik, aber ohne Talare: Die Technische Universität verabschiedet ihre Absolventen. Ein Professor wünscht sich mehr Studenten mit Schlips

Von Amory Burchard

Er lebt auf Hawai und ist ein Vermarktungsgenie: Der Gitarrist George Benson glaubt an die Kraft des Jazz. Dabei spielt er längst auch Softversionen. Nun stellt er in Berlin sein neues Album vor

Von Christian Broecking

Lust auf einen spannenden und unterhaltsamen Sonntag? Auf Joggen mit Profitrainer Jens Karraß, auf spezielle Stadt(ver)führungen, tanzen, skaten, Sandburgen bauen am Spreeufer, einen kostenlosen KampfsportWorkshop für Anfänger oder eine Stadtrallye, bei der man auch nette Leute kennen lernt?

Eigentlich ist die Übung unfair. Im Strafraum stehen ein Verteidiger und der Torwart vier Stürmern gegenüber, und von außen fliegen Eckbälle und Freistöße heran, immer abwechselnd von einem Links und einem Rechtsfuß geschlagen, also einmal zum Tor hin drehend, einmal von ihm weg.

Viel nackte, blanke Haut vor allem an den Stellen des Körpers, die wir eigentlich zu bedecken pflegen – ein nicht totzukriegender Modetrend auf der Love Parade. Der Aufwand für diese Outfitidee ist gering.

Verkehrsunternehmen krempeln Tarifsysteme immer gern um. Jetzt bahnt sich in Berlin wieder was an. Deshalb fragen wir im „Pro & Contra“: Soll die BVG den Fahrpreis nach der Entfernung berechnen?

Von Klaus Kurpjuweit

Stefan Holz galt als eines der größten Sprint-Talente – doch jetzt steht er kurz vor dem Aufgeben

Von Frank Bachner

Zunächst schien es eine Marotte zu sein: Johann Georg Reißmüller, konservative Stimme der „FAZ“, singt Arbeiterlieder aus der DDR. Seinen ersten Auftritt hatte er in der Redaktionskonferenz. Seitdem lassen ihn die Lieder nicht los: Er singt sie fast täglich – bald auch in einem Film

Von Barbara Nolte

Nach dem Überfall auf mehrere Vietnamesen am Dienstag werden am heutigen Sonntag drei 20, 23 und 31 Jahre alte Männer wegen gefährlicher Körperverletzung einem Richter vorgeführt: Gegen die Männer aus Malchow, Johannisthal und Pankow soll Haftbefehl erlassen werden. Wie berichtet hatten am späten Dienstagabend vier Hooligans in der Kneipe „Franky’s RelaxBar“ in der Pettenkofer Straße in Friedrichshain einen 16-jährigen Vietnamesen und mehrere Landsleute mit Billardstöcken geschlagen und schwer verletzt.

Genauigkeit, intellektuelle Schärfe, Loyalität und im Umgang eher hemdsärmelig und unkonventionell – diese Eigenschaften werden CIADirektor George John Tenet zugeschrieben. Der Sohn griechischer Einwanderer, am 5.

Betrifft: „Addio Italia“ vom 10. Juli 2003 Mit Blick auf den „Ausrutscher“ unseres Premiers Berlusconi vor dem Europäischen Parlament möchte ich sagen, dass mich die Beanspruchung des Straßburger Parlamentes als Schaubühne für „interne Konflikte“ zwischen politischen Kräften beunruhigt.

Betrifft: „Addio Italia“ vom 10. Juli 2003 „Hol mir ’mal ’ne Flasche Bier“ – der Mann, der das sagte, ist deutscher Bundeskanzler und macht jetzt seinen privaten Urlaub zur Staatsaktion.

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über einen Erleuchteten in finsteren Zeiten Er sieht sich als wilden Mann, der keiner bestimmten Schule angehört. Er hat alle asiatischen Religionen studiert, und seine Großmutter lehrte ihn die heiligen Dinge der HopiIndianer.

In London konferieren Politiker über das Regieren von morgen, aber gibt es ein Morgen für Tony Blair?

Von Matthias Thibaut

Betrifft: Bella Italia und Bella Germania Meine Familie und ich sind seit 40 Jahren in Italien im Tourismus tätig. „Die Deutschen sind unser Brot“, so lautet ein italienisches Sprichwort.

Betrifft: „Mannomann“ vom 26. Juni 2003 Über andere Medien bin ich auf den Vorwurf aufmerksam geworden, Ihr Korrespondent Malte Lehming habe in seinem Artikel substanziell aus einem Artikel der „New York Times“ abgeschrieben.

Betrifft: „Weite BVGFahrten sollen teurer werden“ vom 8. Juli 2003 Ein entfernungsabhängiger Fahrpreis für die BVG ist Steinzeit pur!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })