Aus der Vogelperspektive geben Labyrinthe und Irrgärten ihr Geheimnis preis. Fotograf Jürgen Hohmuth auf der Spur eines Phänomens
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.07.2003 – Seite 2
(wvb). Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) hat die Behauptung zurückgewiesen, Berlin habe den Wegzug der Musikmesse Popkomm von Köln mit Subventionen befördert.
Bald neue Schadenersatz-Regeln im Nah- und Fernverkehr / Vorstand Rausch hofft auf die neuen Preise
VON TAG ZU TAG Björn Seeling über Berlins neue Kleider Die Sockenin-Sandalen-Fraktion hat spätestens seit diesem Wochenende Fracksausen. Schlechter Geschmack ist in Berlin nicht länger mehrheitsfähig: Ob neuer Jugendstil auf der Modemesse „Bread and Butter“ oder luxuriöse Boss-Kur auf der Show im Postbahnhof – die Stadt zieht an.
Über Chirurgen, Orthopäden und Gynäkologen beschweren sich Patienten besonders häufig. Das bestätigten am Freitag die AOK und die Berliner Ärztekammer.
Das Landgericht Berlin hat in einem jüngst ergangenen Urteil (LG Berlin, 3.Juni 2003 – 65S17/03) bestätigt, dass der Mietspiegel 2003 „qualifiziert“ ist im Sinne des Paragrafen 558 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).
Benedikt Voigt über das mögliche Comeback von Alessandro Zanardi Man könnte es Lüge nennen, was Alessandro Zanardi im Mai auf dem Lausitzring gesagt hat: „Ich habe zwar die Fahrt genossen, aber das war ein toller Abschluss für mich als professioneller Rennfahrer.“ Zum ersten Mal, seit der Italiener vor 22 Monaten bei einem Unfall auf dem Lausitzring beide Beine verlor, hatte er in einem auf Handsteuerung umgebauten Rennauto vor 68 000 jubelnden Fans eine schnelle Runde gedreht.
Eine ungewöhnliche politische Freundschaft: Carl-Hans Graf von Hardenberg und der Arbeiter Fritz Perlitz bekämpften sich in den 30er Jahren in Neuhardenberg. 1944 trafen sie sich im Konzentrationslager wieder.
Zehntausende Tschetschenen haben sich in die Nachbarrepublik Inguschetien gerettet – doch der Kampf holt sie ein
Private Bausparkassen schlagen Alternative zur Streichung der Eigenheimzulage vor
Für Außenminister Fischer war die Reise nach Washington kein „Gang nach Canossa“. Er musste weder für deutsche „Sünden“ zu Kreuze kriechen, noch als Bittsteller für ein besseres transatlantisches Verhältnis auftreten.
In 18 Tagen durch die Liga (5). Heute: 1. FC Kaiserslautern
DER SICHERHEITSTIPP Fast eine Woche lang waren wir jetzt täglich auf Deutschlands Autobahnen unterwegs. Und beim Überholen wirft man manchen Blick in andere Fahrzeuge.
Minijobs wurden im Zuge der HartzReform zum 1. April dieses Jahres eingeführt (siehe Bericht auf Seite 17).
Die Musikmesse Popkomm soll Teil eines Berliner Musiksommers werden.Wirtschaftssenator nennt Subventionsvorwurf „Quatsch“
(Tsp). Seit der Reform der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sind 930000 neue Minijobs entstanden.
Berlins neues OldtimerZentrum Meilenwerk an der Wiebestraße, Ecke Sickingenstraße, in Moabit wird in den nächsten Tagen erneut Treffpunkt für Oldtimerfreunde. Denn Berlin ist nach längerer Pause wieder einmal Etappenziel der Oldtimer-Rundfahrt „2000 Kilometer durch Deutschland“, die vom 19.
Am Ortsrand von Altjeßnitz nahe dem Wörlitzer Gartenreich lädt ein 2500 Quadratmeter großer Irrgarten Besucher ein, den Weg zum Ziel zu finden
Der Anschlag auf das Moskauer Rock Konzert, beinahe tägliche Anschläge in Tschetschenien und Dagestan: Der Krieg im Nordkaukasus scheint eine neue Dimension erreicht zu haben. Spätestens seit der Geiselnahme im Moskauer Musical- Theater im Oktober 2002 taucht immer wieder der Typus des zu allem entschlossenen Selbstmordattentäters auf.
Moderator: Brandenburg ist Wüste
Ein Hoch auf Berlins Kulturfreunde! Die Veranstaltungen unserer Serie „Der perfekte Tag“ am Sonntag sind fast ausgebucht.
Mehrarbeit für zumutbar
Verteidigung wirft Richterin mangelnde Objektivität vor
Vorgezogene Steuerreform: SPD und PDS warten auf Vorschläge
Meister des Pessimismus: Stanislaw Witkiewicz bei Berinson
Berlin (msh). Microsoft Deutschland hat sein Topmanagement umgebaut und will das Geschäft mit öffentlichen Kunden stärken.
EU-Kommissionspräsident lehnt Aussetzung der Defiztregel ab/Deutschland und Frankreich versprechen Disziplin
Fondsmanager Müller: Rentenpapiere sind unverzichtbar
Vorläufige Entscheidung zur Verwahrung gefährlicher Täter
12 700 Bewerber haben keine Perspektive, sagt der Wirtschaftssenator. Die Kammer verspricht: Alle kommen unter
Wegen falscher Verdächtigung stand vor kurzem eine 17Jährige vor einem Richter des Amtsgerichtes Tiergarten. Die Jugendliche war außerdem der Freiheitsberaubung angeklagt.
KUNST
Vom Versuch, am Müggelsee ins Wasser zu kommen – was eine Familie an einem Ferientag erlebt hat. Und was sie entdeckte
Berstendes Talent: zur Uraufführung von Jörg Widmanns „Das Gesicht im Spiegel“ in München
Seit dem Fall der Mauer war die Lage am Berliner Immobilienmarkt nicht mehr so düster wie heute. Wer ein Bürohaus besitzt, muss lange nach einem Mieter suchen. Dennoch entstehen immer mehr neue Häuser. Fehlplanungen aus der Zeit, als die Börse und Berlin boomten
Tobias Steinhauser über Ullrichs neue Motivation
Die deutschen Kunstmessen kriseln. Gewinner sind Neugründungen wie Frieze
Italiens Staatsfernsehen Rai darf das irakische TV aufbauen
Von Corinna Visser Geringfügig beschäftigt – irgendwie hat das keinen guten Klang. Geringfügig klingt nach einer Arbeit, die nicht viel wert ist.
DIE GESUNDHEITSREFORM
Die Wahrheit ist: Tony Blair ist diese erstaunliche Siegesparade nur zuteil geworden, weil er George Bush bei dessen ungesetzlichem, unethischem Irakkrieg unterstützt hat, als kaum jemand anders dazu bereit war. Wenn im Irak nicht bald Massenvernichtungswaffen gefunden werden, dann könnte keine noch so große Heldenverehrung in Amerika ausreichen, um Blair zu Hause zu retten.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Auf der Sympathieliste des Kanzlers haben einige Kandidaten die hinteren Plätze fest gebucht. Man denke an Hillu Schröder, die ihm einst das Schnitzelessen verwehrte, an Oskar Lafontaine, der ihm die Solidarität verweigerte, oder an George W.
(uwe). Gewerkschaftschef Klaus Zwickel will nach TagesspiegelInformationen weiter den baden-württembergischen Bezirksleiter Berthold Huber an die Spitze der IG Metall bringen und am Wochenende versuchen, Huber zu einer Kandidatur zu bewegen.
Amerikas Demokraten wollen Deutschland in den Irak holen und bieten ein UN-Mandat, doch Berlin hält sich alle Möglichkeiten offen
Ohne Schmerzmittel geht im Langstreckenschwimmen nichts
Eine Ausstellung über den Architekten Ludwig Persius in Schloss Babelsberg
Mehrheit lehnt Regierungspläne ab / Stimmung für die SPD bessert sich dennoch / Bundeswehr soll nicht in den Irak
Indexpapiere für Wagemutige