Konzern verzichtet aus Kostengründen auf die Berliner Luftfahrtmesse / Veranstalter erwartet 1000 Aussteller
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2003 – Seite 2
Brandenburg (Havel). Ein grünes Signal, das ihr bis 2012 die Zahlung von insgesamt 1,92 Milliarden Euro durch das Land sichert, kann die Bahn vom Oberlandesgericht Brandenburg erwarten.
Inder klagt in Karlsruhe – Richter erlauben Auslieferung
DER HELD ULLRICH
ErnstReuter-Platz: Zu Ehren des am 29. September 1953 verstorbenen Ernst Reuter wurde der für den Platz ursprünglich gebräuchliche Name „Knie“ Anfang Oktober 1953 umbenannt.
Polizei bezweifelt Nutzen des Vorschlags, Verkehrssünder länger pausieren zu lassen
Operation verläuft erfolgreich – am Rückgrat verbunden
Im Streit um das geplante Berliner Zentrum gegen Vertreibungen bilden Konservative und Liberale neue Allianzen
Die PDS sucht eine Chance in Europa
Eine Studie im Auftrag des Grimme-Instituts sagt den Untergang des Autorenfilms voraus
Berlin (pet). Das Berliner Medizintechnikunternehmen Biotronik steckt in einer tiefen Krise.
Am Donnerstag öffnet die Ausstellung „Kunst in der DDR“. Die Macher erheben den Anspruch einer erschöpfenden Darstellung von 40 Jahren. Gezeigt werden soll aber nur, was gut war
Brandenburger Gesundheitsbericht: Männer und Frauen werden anders krank. Das wird noch zu wenig beachtet
Dem Architekten Richard Rogers zum 70. Geburtstag
Die Designerin verlässt nach zwei Jahren das Modeunternehmen
Die langsame und schwierige Annäherung der Briten an Europa Von Ralf Lord Dahrendorf
Es gibt Bakterien, die mit Wassertröpfchen um den Globus reisen – und sich trotz eisiger Kälte hoch oben in der Atmosphäre vermehren
Eine Tragödie wie in Dortmund sei bei ihm nicht möglich – meint der Berliner Bungee-Veranstalter
Eine Mediensatire in grellem SchwarzWeiß: „Planet der Kannibalen“ ist ein bitterböses Stück Kino über das Fernsehen. „Gold oder Grab“ heißt die ultimative GlücksShow (mit echten Toten), gegen die sich heutige Raterunden wie seichte Kinderspiele ausnehmen.
Obwohl das seit rund fünf Jahren geplante Bauprojekt auf dem Teufelsberg im Grunewald nicht voran kommt, hat der Senat am Dienstag beschlossen, den Kölner Investor Gruhl & Partner noch bis September 2004 zu unterstützen. Dann läuft die verlängerte Fertigstellungfrist endgültig aus.
Udai und Kusai Hussein stehen auf der US-Fahndungsliste ganz oben – sie kontrollierten Bagdads Sicherheitsapparat
Schulz führt SPD-Bewerberliste an
Koch-Mehrin bei FDP hoch im Kurs
Kritik an einseitiger Belastung der Versicherten durch die Gesundheitsreform. Doch die Ärztevertreter freuen sich über weniger Arbeit
Hannah Stockbauer und Antje Buschschulte werden in Barcelona Schwimm-Weltmeisterinnen
HORST SCHMIDBAUER (63) ist SPDAbgeordneter und Gesundheitsexperte. Er gehört zu den Parteirebellen, die sich gegen Schröders Agenda 2010 gestellt hatten.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da sage bitte keiner mehr, die Lebensverhältnisse in Deutschland seien angeglichen. Es reicht allein ein Blick in das private Umfeld des Kanzlers, um zu sehen, dass manche wie die Made im Speck und andere wie die Gans im Dreck leben.
Das DSF und seine Experten
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber über eine noch unsichtbare Ausstellung Gut gedacht, schlecht gemacht: So kann man erklären, wie eine noch gar nicht konzipierte Ausstellung über die Terroristen der Roten Armee Fraktion Empörung hervorruft. Da kündigen die „Kunst Werke“, ein Haus, das ambitionierte und streitbare Ausstellungen organisiert, eine Schau zur „RAF“ an.
Kunstfreiheit vs. Persönlichkeitsrecht: der Fall „Esra“
Heinrich von Pierer wird „unersetzlich“ – und könnte die wichtige Informationssparte selbst übernehmen
Bezirksamt will die Aufkleber der Gruppe „Kazik“ stoppen
NACH DEM GESUNDHEITSKONSENS
Abgelehnter Asylbewerber aus Togo wurde überfallen. Sein Peiniger erhielt eine Bewährungsstrafe
Industrieversicherungen könnten überteuert gewesen sein / Unternehmen bilden erste Rückstellungen
Für Föderalismus-Konvent / Sager: Wir müssen im Verhältnis von Bundestag und Bundesrat den Zwang zum Minimalkonsens beseitigen
Armin Lehmann über den neuen Fachmann im Deutschen SportFernsehen Im Fernsehen ist viel versucht worden, um Fußball attraktiv zu verkaufen. Eine Menge Gesichter stehen für diese Versuche, die manchmal gelingen und oft schief gehen.
Der Jugendschutz im Internet ist erneut ein kleines Stück vorangekommen. Am Dienstag gab der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco die Zusammenarbeit mit der Internet Content Rating Association (ICRA) bekannt.
2001 sind 4075 Brandenburgerinnen und 4575 Brandenburger neu an Krebs erkrankt. Dreimal so viele Männer wie Frauen haben Lunkenkrebs, was daran liegt, dass viel mehr Männer als Frauen rauchen.
CDU-Politiker machen weiter
Brandenburg führt die bundesweite Unfallstatistik an. Männer sterben häufiger durch Verkehrsunfälle als Frauen.
Ab 2004 sollen die Versicherten jährlich mehr aus eigener Tasche zahlen, im Gegenzug soll der DurchschnittsBeitragssatz schrittweise von 14,3 auf 13 Prozent sinken. 2005 verschwindet der Zahnersatz aus dem Katalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).