zum Hauptinhalt

Der „Spiegel“ hat sie seit Jahren, der „Focus“ auch, die vom SWR gilt als anspruchsvoll – und alle lesen sie: die Bestsellerliste für Literatur

DER SICHERHEITSTIPP So schnell, wie er kam, verabschiedet er sich nun auch wieder – der Sommer. Und auch, wenn es noch einmal den einen oder anderen Sonnentag geben sollte - der Sommer ist vorbei, hat längst dem Herbst Platz gemacht.

Die Toll Collect GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom, DaimlerChrysler und des französischen Autobahnbetreibers Cofiroute. Das Konsortium hat im Herbst 2002 den Auftrag des Bundes zum Aufbau eines elektronischen, satellitengestützten Lkw-Maut-Systems gewonnen.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Von Alfons Frese Jürgen Schrempp wird seinen Vertrag verlängern müssen, wenn er sein Ziel erreichen und aus DaimlerChrysler den erfolgreichsten Autohersteller der Welt machen will. Eigentlich sollte das bis 2005 geschafft sein, und der Vorstandsvorsitzende hätte sich dann auf seine südafrikanische Farm zurückziehen können.

Es war eine Pionierleistung, als BMW vor 15 Jahren als Sonderausstattung für seine leistungsstarken K100-Modelle erstmals ein Motorrad-ABS anbot, wie es bis dahin nur Personenwagen hatten. Dem ersten Zweirad-ABS der weiß-blauen Marke folgte 1993 eine weiter entwickelte Version dieses elektronischen Assistenzsystems, das sich schnell verbreitete.

Jockey Eduardo Pedroza gewinnt in Hoppegarten mit Terre de L’Home den Preis der Deutschen Einheit

Wie heißt er denn nun wirklich, unser frisch gebackener Nobelpreisträger für Literatur? „J.

Wettbewerb gegen Routine: Wie gut, dass die Einheit jedes Jahr woanders gefeiert wird

Von Matthias Schlegel

Am Tag der Einheit redet der Kanzler lieber über Außenpolitik – und erntet für sein Nein zum Irak-Krieg Kritik

Von Matthias Schlegel

In München und Hamburg seien sie ja bloß in Watte gepackt worden, bekamen die Autoren des Buches „Hier spricht Berlin“ nach dessen Erscheinen zu hören, und: „Willkommen in der Wirklichkeit“. In dem Buch schildern fünf verstörte Journalisten ihre Erlebnisse mit manierenfreien Berlinern und einer Stadt ohne jede Lebensart.

Die Kellnerin in meinem Schöneberger Café – bauchfreies Top, gepiercter Nabel und leuchtend rote Dreadlocks, wie jene Lola, die einen ganzen Film lang rannte – schreckt mich jeden Morgen aus meiner Zeitungslektüre hoch: „Und du? Was bekommst du?

Von Pascale Hugues

Der Literaturnobelpreisträger J.M. Coetzee macht Südafrika zum Spiegel der Welt – und der Weltliteratur

Von Gregor Dotzauer

Benedikt Voigt über die großen Pläne des VfB Stuttgart Felix Magath wirkte etwas durcheinander, aber das kann man verstehen nach so einem Spiel. Bis in die letzte Sekunde hatte der Trainer des VfB Stuttgart zittern müssen um seinen Sieg.

Hertha BSC will irgendwann die Bayern einholen, momentan ist der Aufschwung ins Stocken geraten

Von Michael Rosentritt