zum Hauptinhalt

Die Moskauer Erdölgesellschaft „Nafta“ will den früheren italienischen Fußballmeister AS Rom kaufen. Ein Vertreter der „Nafta“ hat dem Klubchef Franco Sensi 400 Millionen Euro geboten.

Die Kommission soll weitere Aufgaben übernehmen und fordert dafür mehr Geld – die Nettozahler wehren sich

Von Thomas Gack

Geht ein Unternehmen an den Start, braucht es Kapital. Existenzgründer, die sich nicht allein auf einen Kredit ihrer Hausbank verlassen wollen, haben die Möglichkeit, für die so genannte Early Stage-Finanzierung (siehe Bericht Seite 17) Wagniskapital einzusammeln.

Was im Football schon ist, soll im Fußball noch werden: Die Bundesliga will Fernsehbilder selbst produzieren

Von Benedikt Voigt

Jörg Plath über die neueste Segnung des Literaturbetriebs The first cut is the deepest, weiß ein Popsong. Der erste Schritt ist der wichtigste, meinte Voltaires Zeitgenossin Marquise du Deffand.

Drängler nötigen andere Verkehrsteilnehmer, heißt es. Dabei fühlt sich der Drängler selbst genötigt

Von Andreas Oswald

Vor neun Jahren holte Richard Linklater mit der federleichten Liebesgeschichte „Before Sunrise“ den Silbernen Berlinale-Bären. In „Before Sunset“ begegnen sich Julie Delpy und Ethan Hawke wieder

Von Jan Schulz-Ojala

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies greift den Postboten ein wenig unter die Arme Nichts stimmt so zuverlässig traurig wie der Blick in die sog. gute alte Zeit.

Die Demokraten müssen ihre Kräfte bündeln, wenn sie gegen Bush eine Chance haben wollen – für einige wird es Zeit aufzugeben

Von Malte Lehming

Ab 1. März verteuert sich eine Packung Zigaretten um durchschnittlich 40 Cent – der Staat und die Hersteller wollen mehr Geld

Martenstein moderiert eine nigerianische Podiumsdiskussion Vor ein paar Monaten bin ich als Schauspieler in einem Kostümfilm in Ghana aufgetreten. Das hatte sich zufällig ergeben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })