Ja, gestern hat es wieder gekracht im Karton der politischen Erklärungen. Hier zum Beispiel, SPDintern: „Politische Inkontinenz“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.02.2004 – Seite 3
Es gibt auch eine gewisse Pünktlichkeit, indem man da Ordnung sucht, wo keine ist. Leute die große Ordnung zeigen sind selten große Köpfe, und ich will lieber ein Haus von vielen Meublen, ob sie gleich nicht in Ordnung sind haben, als ein Haus mit wenigen in Ordnung gebrauchten Meublen.
Polnische Verhältnisse: „Dotknij mnie“ im Forum
Die BVG stellt im Südwesten der Stadt bereits im April, lange vor dem eigentlichen Fahrplanwechsel im Dezember, zahlreiche Buslinien um. Dabei wird, wie berichtet, das Angebot zum Teil verbessert, zum Teil aber auch eingeschränkt.
Mehr Geld für mehr Europa? Deutschland und die Erhöhung des EU-Haushalts
Die Bankgesellschaft Berlin ist der dickste Brocken; berühmt und berüchtigt zugleich, inzwischen auf dem Weg der Sanierung. Ebenfalls ein schwieriger Fall sind die sieben städtischen Wohnungsbaugesellschaften (Degewo, Gesobau, Geobag, GSW, Howoge, Stadt und Land, WBM).
Studenten sollen jobben, sagt Immanuel Kant. Wolfram Eilenberger trank Tee mit dem brillanten Philosophen und miserablen Hauslehrer
Feature-Pate, „Prix-Europa“-Vater: Peter Leonhard Braun wird 75
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kennt einer noch die Domino-Theorie? Am 7.
Die Berliner GrünenFraktion im Abgeordnetenhaus hat am Dienstagabend ihren neuen Vorstand gewählt. Sibyll Klotz und Volker Ratzmann wurden erneut zur Doppelspitze der 14-köpfigen Fraktion gewählt.
Von Alexander S. Kekule WAS WISSEN SCHAFFT Über kaum einen Gesichtsausdruck wurde so viel spekuliert wie über den des Bundeskanzlers, als er die Abgabe des Parteivorsitzes bekannt gab.
Wettbewerb (1): Kim Ki-Duks bestechend schöne Tragödie „Samaria“
THEATER
Rollentausch vor Publikum: Mit Jana Pallaske und Anna Maria Mühe treten in „Was nützt die Liebe in Gedanken“ zwei der vielversprechendsten deutschen Jungschauspielerinnen auf
Der Senat beschließt ein neues Beteiligungsmanagement für die Landesunternehmen. Sie müssen sich jetzt an den strengen Regeln für Aktiengesellschaften messen lassen
Die erste Ausstellung in der Bauruine: Der Palast der Republik wird für chinesische Terrakotta-Krieger hergerichtet
Wettbewerb (2): Cedric Kahns „Feux Rouges“
Ein Mythos auf Reisen: Mit 200 Meisterwerken kommt das Museum of Modern Art New York nach Berlin. Was macht es so besonders?
Martina Glagow belegt bei der Biathlon-Weltmeisterschaft den sechsten Platz – und ist damit noch beste Deutsche
Die Besteuerung der Renten soll womöglich sanfter ausfallen. Und auch die Gesundheitsreform wackelt wieder
Das Land Sachsen-Anhalt wird der Bundesregierung allein die Entscheidung überlassen, ob sie gegen das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) zur Entschädigung der enteigneten Erben von Bodenreformland Einspruch einlegt oder nicht. Man werde die Bundesregierung darauf aufmerksam machen, dass die Enteignungen auf der Grundlage eines Bundesgesetzes von 1992 erfolgten und dass deshalb der Bund für eventuelle Rechtsmittel zuständig sei, sagte Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke (CDU) am Dienstag dem Tagesspiegel.
Weil die Briefträger mehr austragen müssen, werden Kunden erst nachmittags beliefert – falls der Zusteller es schafft
Es war die Gala der großen Gesten: Bei „Cinema for Peace“ im Schauspielhaus kamen 300000 Euro für den guten Zweck zusammen
Die Kommission soll weitere Aufgaben übernehmen und fordert dafür mehr Geld – die Nettozahler wehren sich
Verkehrsminister Stolpe will Spitzengespräch mit Toll Collect
Michal Gelerman organisiert ihren ersten WIZO-Basar
Wettbewerb (3): „Maria, llena eres de gracia“ von Joshua Marston
Finanzsenator Sarrazin: Gespräche mit den Investoren vor dem Abschluss. Wowereit und Strieder verteidigen Unterstützung des Zeltbaus
Michael Douglas kommt – zur ITB
Alba versucht in Treviso, die Auswärtsbilanz zu verbessern
Was im Football schon ist, soll im Fußball noch werden: Die Bundesliga will Fernsehbilder selbst produzieren
Geht ein Unternehmen an den Start, braucht es Kapital. Existenzgründer, die sich nicht allein auf einen Kredit ihrer Hausbank verlassen wollen, haben die Möglichkeit, für die so genannte Early Stage-Finanzierung (siehe Bericht Seite 17) Wagniskapital einzusammeln.
27-Jähriger warf brennende Flaschen auf türkisches Bistro
Sarrazin: Vorschlag nächste Woche
Die Moskauer Erdölgesellschaft „Nafta“ will den früheren italienischen Fußballmeister AS Rom kaufen. Ein Vertreter der „Nafta“ hat dem Klubchef Franco Sensi 400 Millionen Euro geboten.
Nordkorea: Pakistan hat uns Technologie nicht geliefert
Die drei Vorstandschefs der geplatzten CommunicantChipfabrik in Frankfurt (Oder) sollen Abfindungen über 3 Millionen Euro erhalten. Das berichtet das RBB-Magazin „Klartext“ unter Berufung auf den Liqudidationsplan von Communicant, über den der Aufsichtsrat am 16.
Die Berliner Humboldt-Universität weiß jetzt, wie sie sparen will
Der neunjährige Sohn eines Mieters hat nach Auskunft der Polizei den verheerenden Brand in einem Wohnhaus in Kyritz verursacht. Bei dem Feuer waren, wie berichtet, am Sonntagabend drei Personen getötet und acht verletzt worden.
Jörg Plath über die neueste Segnung des Literaturbetriebs The first cut is the deepest, weiß ein Popsong. Der erste Schritt ist der wichtigste, meinte Voltaires Zeitgenossin Marquise du Deffand.
(asi). Für die Grünen ist der Rechtsanspruch der Eltern auf einen Kinderbetreuungsplatz bei der geplanten Änderung des Kinder und Jugendschutzgesetzes „ein unverzichtbarer Bestandteil“.
Überfälle in Wedding und Steglitz
Neukölln erwartet im Wasserballderby euphorische Spandauer
Bessere Stimmung in der Industrie Aber: Keine neuen Jobs in Sicht
Die Demokraten müssen ihre Kräfte bündeln, wenn sie gegen Bush eine Chance haben wollen – für einige wird es Zeit aufzugeben
Labortests sollen wahres Alter der falsch beschrifteten Ware klären
Elektronikkonzern kann nach hohen Verlusten wieder deutliche Gewinne verzeichnen – gute Entwicklung auch in Hamburg