zum Hauptinhalt

Die PersonalService-Agenturen der Arbeitsämter (PSA) sind eine Erfindung von Volkswagen-Personalvorstand Peter Hartz. Ziel dieser Agenturen ist es, Arbeitslose über Verleihfirmen wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu bringen.

Torsten Frings äußert sich vor seinem Comeback in der Nationalelf aufgebracht über Borussia Dortmund

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt

Seit Kriegsende fehlen 3000 Bilder – nach jahrelanger Arbeit legt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erstmals eine komplette Liste vor

Von Andreas Conrad

(Tsp). Angeführt von den Aktien der Deutschen Telekom und der Münchener Rück haben die deutschen Standardwerte am Dienstag Kursgewinne verbucht.

Der Fall erregte großes Aufsehen: Darf die Polizei einem mutmaßlichen Täter mit Gewalt drohen, wenn sie glaubt, damit das Leben eines entführten Kindes retten zu können? So etwas hatte es in der Geschichte der Bundesrepublik zuvor nicht gegeben.

Von Corinna Visser Der amerikanische Mobilfunkmarkt wird neu geordnet. Nach der Übernahme von AT&T Wireless durch Cingular entsteht eine neue Nummer eins – mit 46 Millionen Kunden und mehr als 32 Milliarden Dollar Umsatz.

Microsofts Flaggschiff unter Beschuss: Wie viel Vertrauen verdient Windows noch?

Von Kurt Sagatz

Klaus Peter Kofler will zweimal pro Jahr eine Modenschau fürs Catering veranstalten Im Frühjahr isst der trendige Partygänger Thunfischwürfel mit Minze und Wassermelone

Von Elisabeth Binder

Südkorea unterhielt in den sechziger Jahren eine Einheit, die den Diktator in Pjöngjang töten sollte – ein Film erzählt ihren Leidensweg

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist keine neue Einsicht, aber sie hat sich wieder bewahrheitet. Man sollte das Thema „Hund“ niemals unterschätzen.

Von Robert von Rimscha

VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler versucht, auf das Jubiläum von Coca Cola anzustoßen Wir Deutschen haben Coca Cola viel zu verdanken. Das koffeinhaltige Kaltgetränk labt uns jetzt seit 75 Jahren und hielt uns auch in finsteren Zeiten die Treue.

Die Freie Universität Berlin hat eine neue exzellent ausgestattete Forschergruppe – in den Geisteswissenschaften. Mit 940 000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })