ARCHITEKTUR
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2004 – Seite 3
Umfrage: Kassen wollen im Monat bis zu zehn Euro pro Mitglied
Die PersonalService-Agenturen der Arbeitsämter (PSA) sind eine Erfindung von Volkswagen-Personalvorstand Peter Hartz. Ziel dieser Agenturen ist es, Arbeitslose über Verleihfirmen wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu bringen.
(lip/HB). Der drittgrößte Lebensmittelhändler Europas, die Kölner Rewe Gruppe, wechselt zum Jahresende die Führungsspitze aus.
Parlament setzt Gerichtsurteil zu Sender des Premiers außer Kraft
Kylie Minogue singt bei der „Echo“-Gala und beim „The Dome“-Konzert
Harvard kann’s besser: Warum die ausländische Elite nicht in Deutschland studiert
Firmenchef Wöhrl hatte angeboten, Zentrale nach Tempelhof zu verlegen
Torsten Frings äußert sich vor seinem Comeback in der Nationalelf aufgebracht über Borussia Dortmund
Seit Kriegsende fehlen 3000 Bilder – nach jahrelanger Arbeit legt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erstmals eine komplette Liste vor
Cingular sticht Vodafone aus
Klon-Erfolg macht eine neue Bioethik-Debatte notwendig
76-Jähriger streitet ab, den Hiphoper Maxim erstochen zu haben
0:3 – Eisbären verlieren auch das vierte Spiel gegen die Ice Tigers
Hessens Universitäten sollen Lehrerausbildung reformieren
(Tsp). Angeführt von den Aktien der Deutschen Telekom und der Münchener Rück haben die deutschen Standardwerte am Dienstag Kursgewinne verbucht.
Nach der Pleite des Personalverleihers Maatwerk ist ein Kernstück der Hartz-Reformen in die Diskussion geraten
tausend Stellenstreichungen vor
Frankfurts Justiz entscheidet Freitag über Anklage gegen Polizeivize
CDU-Vorsitzende: „Jeder Politiker lebt in seiner Zeit“
Der Fall erregte großes Aufsehen: Darf die Polizei einem mutmaßlichen Täter mit Gewalt drohen, wenn sie glaubt, damit das Leben eines entführten Kindes retten zu können? So etwas hatte es in der Geschichte der Bundesrepublik zuvor nicht gegeben.
Von Corinna Visser Der amerikanische Mobilfunkmarkt wird neu geordnet. Nach der Übernahme von AT&T Wireless durch Cingular entsteht eine neue Nummer eins – mit 46 Millionen Kunden und mehr als 32 Milliarden Dollar Umsatz.
61-Jähriger wegen Anbahnung von Rüstungsgeschäften verurteilt
Jugendlicher prügelte brutal auf 43-jährigen Passanten ein. Mädchen feuerte Täter an – Polizei kannte die beiden
„Warum nicht ein kultureller Partisan werden?“ fragt Claus Peymann.
Eigentlich wollte der BoxWeltmeister Felix Sturm noch ein, zwei Jahre üben. Erst dann sollte er einen der ganz großen Champions herausfordern.
Moderatorin Claudia Jung sammelt
Microsofts Flaggschiff unter Beschuss: Wie viel Vertrauen verdient Windows noch?
Das Erzbistum Berlin hat seinen Finanzchef entlassen. Das bestätigte Pressesprecher Stefan Förner gegenüber dem Tagesspiegel.
Korrespondentin Lesser von Vertriebenen-Chefin verklagt
Schon elf Überfälle – die Kripo geht von zwei Serien aus
Klaus Peter Kofler will zweimal pro Jahr eine Modenschau fürs Catering veranstalten Im Frühjahr isst der trendige Partygänger Thunfischwürfel mit Minze und Wassermelone
Die Aktien von Daimler-Chrysler und Telekom bleiben im Plus
Strieder eröffnet Bautec, während Senat sich aufs Parlament vorbereitet
Südkorea unterhielt in den sechziger Jahren eine Einheit, die den Diktator in Pjöngjang töten sollte – ein Film erzählt ihren Leidensweg
Der Guide Michelin hat einen Inspektor gefeuert – der rächt sich
Biathlet Frank Luck beendet nach dem WM-Sieg die Karriere
KUNST (2)
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist keine neue Einsicht, aber sie hat sich wieder bewahrheitet. Man sollte das Thema „Hund“ niemals unterschätzen.
Die Staatsbibliothek zu Berlin blieb gestern bis 14 Uhr geschlossen. Die Wissenschaftler und Studenten, die vor allem das Haus in der Potsdamer Straße als ihren zentralen Arbeits- und Lebensraum betrachten, wird es geärgert haben.
Ex-Chefinspekteur der UN fordert Geheimdienste zu Kooperation auf
Die LastwagenMaut gilt als eines der wichtigsten Projekte der rot-grünen Bundesregierung. Die Stationen des Streits: Oktober 1998: SPD und Bündnis 90/Die Grünen nehmen die Maut in den Koalitionsvertrag auf.
7. Januar: „Alpina“ in der Trabener Straße (Grunewald).
VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler versucht, auf das Jubiläum von Coca Cola anzustoßen Wir Deutschen haben Coca Cola viel zu verdanken. Das koffeinhaltige Kaltgetränk labt uns jetzt seit 75 Jahren und hielt uns auch in finsteren Zeiten die Treue.
Zwischenbilanz der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“
(dr). Die schlechtesten deutschen im Prime Standard notierten Aktiengesellschaften haben 2003 Kapital in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages vernichtet.
Die Freie Universität Berlin hat eine neue exzellent ausgestattete Forschergruppe – in den Geisteswissenschaften. Mit 940 000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“.
Griechen aus der ganzen Welt könnten bei Olympia Hockey spielen – auch Marius Delvenakiotis aus Berlin