Familien-Partei: Wohngeldempfänger von Elternbeiträgen freistellen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2004 – Seite 2
Das Neue Kammerorchester Potsdam gibt morgen ein Sinfoniekonzert in der Friedenskirche Sanssouci
Schülerinnen der Derby High School besuchen Potsdam
Nauener Vorstadt. Der Förderverein Pfingstberg erhält eine weitere Spende für den Wiederaufbau des Belvederes.
Erkerfenster des Schlosses Cecilienhof wird neu verglast
Das Forschungszentrum Europäische Aufklärung ist umgezogen
Schon elf Überfälle – die Kripo geht von zwei Serien aus
Klaus Peter Kofler will zweimal pro Jahr eine Modenschau fürs Catering veranstalten Im Frühjahr isst der trendige Partygänger Thunfischwürfel mit Minze und Wassermelone
Die Aktien von Daimler-Chrysler und Telekom bleiben im Plus
Ex-Chefinspekteur der UN fordert Geheimdienste zu Kooperation auf
Die LastwagenMaut gilt als eines der wichtigsten Projekte der rot-grünen Bundesregierung. Die Stationen des Streits: Oktober 1998: SPD und Bündnis 90/Die Grünen nehmen die Maut in den Koalitionsvertrag auf.
7. Januar: „Alpina“ in der Trabener Straße (Grunewald).
VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler versucht, auf das Jubiläum von Coca Cola anzustoßen Wir Deutschen haben Coca Cola viel zu verdanken. Das koffeinhaltige Kaltgetränk labt uns jetzt seit 75 Jahren und hielt uns auch in finsteren Zeiten die Treue.
Zwischenbilanz der Berliner Forschungsstelle „Entartete Kunst“
Strieder eröffnet Bautec, während Senat sich aufs Parlament vorbereitet
Südkorea unterhielt in den sechziger Jahren eine Einheit, die den Diktator in Pjöngjang töten sollte – ein Film erzählt ihren Leidensweg
Der Guide Michelin hat einen Inspektor gefeuert – der rächt sich
Biathlet Frank Luck beendet nach dem WM-Sieg die Karriere
KUNST (2)
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es ist keine neue Einsicht, aber sie hat sich wieder bewahrheitet. Man sollte das Thema „Hund“ niemals unterschätzen.
Die Staatsbibliothek zu Berlin blieb gestern bis 14 Uhr geschlossen. Die Wissenschaftler und Studenten, die vor allem das Haus in der Potsdamer Straße als ihren zentralen Arbeits- und Lebensraum betrachten, wird es geärgert haben.
(dr). Die schlechtesten deutschen im Prime Standard notierten Aktiengesellschaften haben 2003 Kapital in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages vernichtet.
Die Freie Universität Berlin hat eine neue exzellent ausgestattete Forschergruppe – in den Geisteswissenschaften. Mit 940 000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“.
Griechen aus der ganzen Welt könnten bei Olympia Hockey spielen – auch Marius Delvenakiotis aus Berlin
Die 130 Chipfabrik-Lehrlinge, denen zum 29. Februar gekündigt wurde, werden ihre Ausbildung fortsetzen können.
Peter von Becker über frühe Pornos und spätere Künstler Natürlich ist sie peinlich, die Sache mit den frühen Pornofilmen von Sibel Kekilli. Um keinen Deut zwar schmälert die fortgesetzte Enthüllungs und Bloßstellungsgeschichte der „Bild“-Zeitung die künstlerische Leistung der jungen Schauspielerin in Fatih Akins Berlinale-Siegerfilm „Gegen die Wand“.
Das Maut-Konsortium Toll Collect sieht sich immer noch im Rennen und hat bisher keine Entscheidungen über Entlassungen getroffen. Die Spediteure fordern Schadenersatz
Studentischer Aktionstag ohne den Präsidenten der Humboldt-Uni
Berliner und Kölner Narren wollen die Hauptstadt der Preußen erobern. Am Sonntag startet ihr Karnevalsumzug
Die Kroaten orientieren sich an ihrem heutigen Gegner
Immer mehr US-Politiker gehen in Comedys und Late Night Shows: Dort informieren sich die jungen Wähler
Alles oder nichts: eine Begegnung mit der Pianistin Hélène Grimaud
DREIER-TREFFEN BLAIR, CHIRAC UND SCHRÖDER
Die Staatsanwaltschaft hortet in einer alten Halle Material, um den Bankgesellschaftsskandal aufzuklären. Und scheitert an der schieren Menge
Bildungssenator Klaus Böger (SPD) schafft die Förderausschüsse für Kinder mit Behinderungen ab. Ab sofort soll allein der Schulaufsichtsbeamte entscheiden, ob ein Kind einen zusätzlichen Bedarf an Lehrerstunden oder Sachmitteln hat.
Frank Bachner über die Nachrufe auf Marco Pantani Der italienische Radprofi Marco Pantani ist tot, und dass seine Mutter Staatsanwälten die Schuld daran gibt, muss man ertragen. Sie darf behaupten, ihr Sohn sei tief depressiv geworden, weil er wegen Sportbetrugs angeklagt worden ist.
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung lud Coca-Cola Deutschland zum 75. Geburtstag 250 Gäste zum Gala Dinner in die Nationalgalerie
Kylie Minogue singt bei der „Echo“-Gala und beim „The Dome“-Konzert
Seit Kriegsende fehlen 3000 Bilder – nach jahrelanger Arbeit legt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erstmals eine komplette Liste vor
Klon-Erfolg macht eine neue Bioethik-Debatte notwendig
Harvard kann’s besser: Warum die ausländische Elite nicht in Deutschland studiert
Firmenchef Wöhrl hatte angeboten, Zentrale nach Tempelhof zu verlegen
Torsten Frings äußert sich vor seinem Comeback in der Nationalelf aufgebracht über Borussia Dortmund
Cingular sticht Vodafone aus
Alle zwei Monate soll künftig die Ratgeberzeitschrift „Gute Idee“ erscheinen, die sich speziell an Ostdeutsche wendet. Das Heft, das am heutigen Mittwoch erstmals im Handel ist, kostet 1,99 Euro und ist nur in den fünf neuen Bundesländern und in Berlin erhältlich.
Der Siegeszug der Cola im Osten
Deutschland holt zum entscheidenden Schlag in Sachen Europa aus: der Superkommissar für Industriepolitik soll kommen und zwar aus Deutschland. Zwar werden noch keine Namen genannt, aber natürlich kommt nur einer in Frage, nämlich Wolfgang Clement.
mehrere Gemeindereformgegner