Auch Elpag-Manager sagte aus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.03.2004 – Seite 3
Das Ritual ist auf makabre Weise vorhersehbar. Die Debatte um eine Reform der Sicherheitsbehörden schleppt sich dahin, obwohl alle Beteiligten von der Notwendigkeit überzeugt sind, dass die Effizienz der Ämter erhöht werden müsse.
(fw). Die deutsche Luft und Raumfahrtindustrie blickt optimistisch auf das kommende Jahr.
Film-Bühne: „Eins, zwei, drei“ im Berliner Hebbel am Ufer
Berlin, Berlin: ein bisschen Lokalkolorit gehört dazu. Die „Heterogenität der Stadt, die aus dem Mythos der Vergangenheit, der alternativen, subkulturellen und kulturkritischen Praxis der Achtziger sowie den politisch und ökonomisch motivierten Neudefinitionen und Verschiebungen durch die Rolle der ,Neuen Hauptstadt’ resultiert“, haben sich die Veranstalter in angestrengtem Kuratorendeutsch als „Referenzrahmen“ ausgesucht – und doch nicht viel mehr auf die Beine gestellt als das Naheliegende: ein bisschen Volksbühne (Bert Neumanns Bühnenbilder), ein bisschen Nostalgie (Thomas Struths frühe Fotografien) und ein bisschen Geschichte (Ulrike Ottingers Mauerfilme).
Landesregierung soll sich für touristische Nutzung einsetzen
Bestätigung aus Pakistan Gefechte an der Grenze
Ein Jahr ist nach dem Kriegsbeginn vergangen, aber ein echter Friede ist noch nicht erreicht. Die Infrastruktur im Land ist zerstört, die Wirtschaft ist in die Knie gegangen, die Arbeitslosigkeit dagegen in Schwindel erregenden Höhen.
Die Konsolidierung der öffentlichen Finanzen bleibt in Berlin eine Daueraufgabe
Heute eröffnet das Iran-Festival im Berliner Haus der Kulturen der Welt. Zwei iranische Künstler sprechen über Zensur, Mut und Veränderung
Zwei Fernseher stehen auf einer Art Jahmarktsbühne, darin erscheint ein Mann mit Mütze. Es ist der DJ Westbam.
Kunst und Mode, das hippe Duo der Neunziger, tritt in dieser Saison noch häufiger auf: Ausstellungen allenthalben, gemeinsames Schaulaufen in den Couture-Hochburgen. Mal kokettieren die Künstler mit der Mode, mal holen sich die Designer den Kick.
Nach der Insolvenz des Mitteldeutschen BC kommen schwere Managementfehler des Basketballklubs ans Licht
So lautete eine Aufgabe für die fünften und sechsten Klassen: Bill hat die 2004stellige Zahl 111..
Taiwan stimmt über künftiges Verhältnis zu Peking ab
Musikmanager Stein über den Neuanfang beim Grand Prix
Urteile im Prozess gegen die „Revolutionären Zellen“. Vermutlich geht das Verfahren in eine zweite Runde
In England sterben auch Vögel und Pflanzen schneller aus als gedacht
Unser Immunsystem baut Fallen, um Krankheitserreger aufzuhalten – die Fangnetze bestehen aus Erbsubstanz
IRAK – EIN JAHR DANACH
(ro). Die Insolvenzwelle wird nach einem Rekordstand im vergangenen Jahr nach Einschätzung des Statistischen Bundesamtes 2004 kaum steigen.
Menschen blieben unverletzt. Hunderte standen im Stau
In nahezu allen Branchen braucht der Irak Kooperation
Mbwando und die Hand
Beim ADC-Wettbewerb wird wieder die originellste deutsche Werbung prämiert
Berliner Schüler machen mit bei internationalem Rechentest
Berliner Juden: die Geschichte der Familie Beer-Meyerbeer-Richter im Stadtmuseum
Ohne den Verkauf des Beiersdorf-Anteils wäre der Versicherungskonzern tief in den roten Zahlen
Die Unruhen im Kosovo haben inzwischen die gesamte Provinz erfasst. Und auch in der serbischen Hauptstadt Belgrad werden Moscheen angegriffen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Manche reisen in ein Kloster am Südhang des Himalaya, lassen sich den Kopf kahl scheren und geben sich der Meditation hin. Andere klettern den Himalaya hinauf auf der Suche nach der ultimativen Perspektive.
Erinnerung an den demokratischen Aufstand vom 18. März 1948
Aber ein Verwaltungsgerichtsurteil aus Nordrhein-Westfalen setzt die Schulverwaltung jetzt politisch unter Druck
Anneke Böhmert fehlt bei der Hockey-Olympiaqualifikation
Gemäßigt-islamische Staaten wollen sich dagegen wehren, dass ihre Religion von militanten Fundamentalisten zu einer Kampf-Ideologie umgedeutet wird. Unter dem Eindruck der Terroranschläge von Madrid rief der jordanische König Abdullah bei einem Besuch in der Türkei die Muslime auf, gegen die Radikalen Stellung zu beziehen.
Berliner Wissenschaftshaushalt – aus der Notlage geboren
In der Formel 1 bei BMW-Williams droht Ralf Schumacher, den Kolumbianer Montoya „von der Strecke zu schieben“
Warum viele Linke vor einer Protestpartei warnen
Reaktionen zum Spielverbot für Ailton in Katar
Eine verlässliche Zivilrechtsordnung wird es auf absehbare Zeit im Irak nicht geben. Worauf deutsche Unternehmer bei einem Engagement achten sollten
Götz Gutdeutsch
Ein Jahr im Irak – die Probleme für Washington häufen sich
Rot-Grün sammelt neue Stimmen
ÖLPREIS AUF REKORDNIVEAU
Luft- und Raumfahrtausstellung plant größeres Showprogramm
Statistiken können so schön sein: jedenfalls wenn sie durch die Hände von Jesko Fezer und Axel John Wieder gegangen sind. Dann nämlich erscheinen sie in Gestalt von bunten Fäden, von dreidimensionalen Diagrammen, semitransparenten Schichten oder – am anschaulichsten – als knallgelbes Gebirge über dem Grundriss von Berlin.
Der Veranstalter plant ehrgeizige Projekte trotz hoher Verluste
Vier Wochen Berlin-Biennale: Was läuft schief in der Kunst?
Pharmakonzern verliert 2003 1,36 Milliarden Euro