zum Hauptinhalt

Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck beginnt am 26. März die Runde des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“ in Brandenburg.

„Anders bewerben“ heißt ein Workshop für alle Jobsuchenden. Vor allem Studierende aus der Region Berlin-Brandemnburg sind angesprochen.

In den Semesterferien preiswert durch Europa reisen, Städte, Regionen und Leute kennen lernen? Wie in einem Teil unserer MittwochAusgabe bereits berichtet, bietet das Europäische Studentennetzwerk AEGEE 120 verschiedene Sommeruniversitäten zum Selbstkostenpreis in ganz Europa an.

Von Maurice Shahd Die Deutsche Entertainment AG und Senator Film sind zwei Berliner Firmen mit ähnlichen Geschichten und ähnlichen Problemen. Beide Firmen wollten in der Unterhaltungsbranche viel Geld verdienen.

Auch nach dem deutschen Kinostart reißt die Kritik an Mel Gibsons „Die Passion Christi“ nicht ab. Die evangelische und katholische Kirche sowie der Zentralrat der Juden in Deutschland fürchten, dass der Film antisemitischer Propaganda Vorschub leistet.

Die Dresdner Bank ist für die Allianz eine schwere Belastung. Seit dem Kauf der Großbank vor rund drei Jahren für 24 Milliarden Euro haben sich die VorsteuerVerluste des Instituts auf mittlerweile fast vier Milliarden Euro summiert.

Bernhard Schulz staunt über die „American Season“ in Berlin Franz Kafka war nie in Amerika. Die Welt der Maschinen und entfremdeten Arbeit, der er den Helden seines Romanfragments jenseits des Atlantiks aussetzt, kannte der Versicherungsjurist allzu gut – allerdings aus den Fabriken Böhmens.

Wer darf beim Grand Prix für Deutschland singen? Für die deutsche Vorentscheidung wird in der Arena in Treptow im Augenblick pausenlos gearbeitet. Am Freitagnachmittag ist Generalprobe mit allen Kandidaten, am Abend dann wird die Kür live vom Fernsehen übertragen. Was man dafür wissen muss, steht hier

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber wartet nicht mehr auf die Kiezstreifen Bezirksbürgermeister und Innenpolitiker streiten darüber, was die „Kiezstreifen“ aus den neuen Ordnungsämtern dürfen sollen. Das dauert, deshalb werden auch in diesem Frühling im Tiergarten mit Hilfe des dortigen Baumbestandes Hammel, Ferkel, Hühner und wer weiß was noch gegrillt werden.

Vor 25 Jahren berichteten wir vom Ärger über Firmenwagen, die Parkplätze besetzen BERLINER CHRONIK Sie stehen am Fahrbahnrand oder Mittelstreifen: Firmenwagen aller Branchen belegen wertvolle Parkplätze der Anwohner. Was zu deren Lasten geht, schlägt sich wiederum positiv bei der Betriebskostenkalkulation der Firmen nieder, entfällt doch die Pacht für Abstellplätze.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })