zum Hauptinhalt

sucht mit Willy Brandt einen neuen Trainer Also bitte, das ist doch schon mal ganz schlechtes Pisa-Deutsch: Findungskommission. Klingt fast wie: Suchungsabteilung.

Von Norbert Thomma

Der Hauptpersonalrat hat bei einer Versetzung in den Stellenpool keine Mitbestimmungsrechte. Das Berliner Verwaltungsgericht hat Ende Juni eine Klage des Hauptpersonalrates wegen fehlender Rechte abgewiesen.

Street-Artisten ziehen mit Sprühdosen und Filzstiften durch die Stadt und hinterlassen ihre Zeichen. Nun zeigt „Nomad“ seine Werke in einer Galerie

Berlin Das Förderprogramm „Goldener Plan Ost“ für die Sanierung von Sportstätten in Ostdeutschland soll nun doch weitergeführt werden. Das hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) auf der Regierungsklausur in Neuhardenberg angekündigt.

Regen bringt auch etwas Gutes mit sich. Die Natur braucht dringend Wasser, noch lange nicht sind die Rückstände vom letzten Jahr aufgeholt, das eine große Trockenheit mit sich brachte.

Von Andreas Oswald

Die Grünen werfen der Landesregierung vor, die Insolvenz des Tempodroms vorsätzlich verschleppt zu haben. Schon im Dezember 2003 hatte die Verwaltung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) ermittelt, dass eine Insolvenz des verschuldeten Veranstaltungsbaus für das Land am wirtschaftlichsten sei, zitiert der grüne Haushaltsexperte Oliver Schruoffeneger aus einer Vorlage der Finanzverwaltung.

Potsdam Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ist im Streit um die „Hartz IV“-Reform zwischen die Fronten geraten: Aus der Bundespartei und dem Bundeskabinett wurde ihm Verantwortungslosigkeit vorgeworfen, weil er dem Gesetz im Bundesrat nicht zugestimmt hat. Und die märkische CDU setzte am Montag ihre Angriffe gegen Platzeck wegen seiner Rolle bei Hartz IV fort: CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek hielt Platzeck am Montag erneut vor, bei Hartz IV ein „doppeltes Spiel“ zu betreiben.

sieht der personalfreien BVG gefasst entgegen Die BVG dürfte bis vor kurzem die umweltfreundlichste Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Senats gewesen sein: ein Riesenunternehmen mit recht gut bezahlten Angestellten und netten betriebseigenen Erholungsheimen. Die Beförderung von Fahrgästen war ein betriebspolitisch erwünschter Nebeneffekt, der zu günstigen Preisen und auf stilvolle Weise geboten wurde.

Von Werner van Bebber

Tom Wesselmann wurde 1933 geboren und gehört zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Popart. In der ersten Hälfte der 60er Jahre stellt er in seinen Gemälden die Privaträume typischer Mittelschichthäuser in Amerika dar.

Das Wort lehren hatte im Althochdeutschen etwas mit „haften“ und „bleiben“ zu tun. Die Bedeutung schwingt heute noch mit: Viele Schüler empfinden die Schule als Haftanstalt.

Von Claudia Keller

AUF DER PIRSCH Der englische Ausdruck „Stalking“ stammt aus der Jägersprache und bedeutet wörtlich übersetzt „sich anpirschen“ oder „anschleichen“. AUF DER LAUER Unter Stalking versteht man das dauerhafte Belästigen, Bedrohen und Verfolgen eines Menschen – von ständigen Telefonanrufen bis hin zu körperlicher Gewalt.

Das TU-Seminar „Bauen und Tiere“ hat sich bessere Zoo-Gehege ausgedacht – zum Beispiel für Affen

über den Lohn des Frosts Was werden sie schwitzen. Heute geht es ins Massif Central, dann zu einem Abstecher in die Pyrenäen und schließlich zum Bergzeitfahren nach Alpe d´Huez.

Von Steffen Richter

Nachdem das Bauprojekt Teufelsberg geplatzt ist, wollen Naturschützer und Politiker ein neues Ausflugsgebiet entstehen lassen

Von Cay Dobberke

Berlin/Stuttgart Im Streit um Kostensenkungen im Mercedes-Stammwerk Sindelfingen hat die Unternehmensleitung der Belegschaft ein Ultimatum gestellt. Mercedes-Chef Jürgen Hubbert drohte mit der Auslagerung der Produktion der nächsten C-Klasse nach Bremen und Südafrika, falls keine Einigung mit dem Betriebsrat über eine Kostensenkung von 500 Millionen Euro pro Jahr erreicht werde.

Lehrer sind die Hauptkunden von Stresstherapeuten und Psychologen. Mehr als ein Drittel der deutschen Pädagogen leidet unter Symptomen, die man als „Burnout“ (Ausbrennen) bezeichnet.

Von Susanne Vieth-Entus

. Nikolaus Fuchs, Chef der 1998 gegründeten Firma Lexington Consulting, war eine der zentralen Figuren der 1993 gescheiterten Berliner OlympiaBewerbung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })