Heute tritt das Kyoto-Protokoll in Kraft. Nun geht es um die Verpflichtungen für die Zeit nach 2012
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2005 – Seite 3
Nach dem Verbot: Die Dresdner „Weber“ protestieren wieder – ohne ein Wort Hauptmann
Es gibt so wunderschöne Worte in der deutschen Sprache: Rabenaas, nichtsnutziger Schelm, vermaledeiter Schalk, Tunirgendsgut, Binnichthier, Lutschliesen, Schmollmäuler, Traumtaschen. Leider sind sie vergessen.
DFB-Spitze will sich trotz Kritik bis zur WM retten
Der Südschleswigsche Wählerverband könnte drei Mandate erringen – und zum Retter für Simonis werden
Hundert Milliarden Sonnen in einer einzigen Milchstraße – und der Nachthimmel ist dunkel. Warum leuchtet nicht an jedem Punkt des Firmaments ein Licht, wenn das Universum voll von Sternen und Milchstraßen ist?
Warum Alba vor Zweitligist Rhöndorf Respekt hat
Auch den 348er Bus, für den tausende Unterschriften gesammelt wurden, soll es wieder geben
Der Jurist Peter Eigen und Freunde gründeten 1993 die gemeinnützige, partei und regierungsunabhängige Organisation Transparency International (TI) im Kampf gegen die Korruption. TI mit Hauptsitz in Berlin ist in fast 100 Ländern tätig.
Wegen der offiziellen Eröffnung der iranischen Botschaft bleibt die Podbielskiallee an diesem Mittwoch von 6.30 bis 16 Uhr teilweise gesperrt.
Berlin - Menschenrechte? Ein Thema irgendwo zwischen lauter Proklamation und stiller Diplomatie, und wenn man es im Regierungsauftrag bearbeiten soll, tendiert man wohl zu Letzterem.
Das sieht nicht richtig gut aus. Keiner sieht da so richtig gut aus.
„Fateless“: eine Presse- konferenz mit Imre Kertesz
AUFATMEN In Berlin müssen sich die knapp 100 Mitarbeiter von Walter Bau offenbar keine allzu großen Sorgen machen. „Wir sehen für einen Großteil der Beschäftigten eine Zukunft “, sagte Rainer Knerler, Geschäftsführer der IG Bau Berlin.
Als im September 2004 in den Firmen die neuen Auszubildenden anfingen, suchten in Berlin nach Angaben der Regionaldirektion BerlinBrandenburg noch 4607 Jugendliche eine Lehrstelle. Bis dahin hatten sich bei den Berliner Arbeitsagenturen insgesamt 32251 Jugendliche für das Ausbildungsjahr 2004 gemeldet – im Angebot hatten die Agenturen aber nur 16757 Lehrstellen.
Die PDS wirft der Platzeck-Regierung „Vertuschung“ vor. Der Regierungschef attestiert der Opposition eine „Schaufenster-Politik“
Herr Reif, die Staatsanwaltschaft Wuppertal hat das Verfahren gegen Sie wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung eingestellt. Und zwar in vollem Umfang.
Die Mordkommission hat bislang keinen ernsthaften Hinweis erhalten zu der Mutter des Babys, das in einer Müllsortieranlage gefunden worden war. Die Mutter muss das erwürgte Mädchen, wie berichtet, verpackt in einem Pappkarton in einen gelben Container für Verpackungsmüll geworfen haben.
Von Cordula Eubel
ZDF-Chef Schächter über verdiente Mitarbeiter, Robert Hoyzer und die ARD
Der heilige Christophorus hat Pilger sicher über den Fluss gebracht. Er steht als Holzfigur in der katholischen Kirche in der Neuköllner Nansenstraße.
In New York wurde ein besonders aggressiver Aidserreger entdeckt
Ein Abenteuerfilm reinsten Wassers: „The Life Aquatic with Steve Zissou“ im Wettbewerb der Berlinale
Frankfurt am Main Die steigende Zahl von Krankenhäusern in der Hand privater Konzerne ruft das Bundeskartellamt auf den Plan. Nachdem die Wettbewerbshüter bereits durchblicken ließen, das börsennotierte Rhön-Klinikum am Kauf eines Krankenhauses zu hindern, nehmen sie nun auch die Asklepios Kliniken ins Visier.
In New York ist ein AidsVirus gesichtet worden, das offenbar sehr aggressiv ist und zudem noch fast allen Medikamenten trotzt. Der erste Patient, bei dem es entdeckt wurde, ist schon Monate nach der Infektion an Aids erkrankt.
Die Verleihung des EchoMusikpreises rückt näher – zeitlich wie örtlich. Am 2.
Zu Jahresbeginn wird die Lücke größer/Regierung und Verbände ziehen positive Bilanzdes Ausbildungspaktes 2004
Oberstdorf will mit der Ski-WM das nordische Zentrum Mitteleuropas werden
Eishockey-Bundestrainer spielt mit hohem Risiko
Einer Mitarbeiterin der Sicherheitsabteilung des Kanzleramtes ist am Montag der Hausausweis sowie der Büro und Schreibtischschlüssel aus ihrem Auto gestohlen worden. Das Kanzleramt betonte, dass keine sicherheitsrelevanten Informationen oder Schlüssel abhanden kamen.
Beim ersten Besuch des „Curtain Club“ waren drinking man und compañera entzückt und entsetzt. Die grandiose, altenglische Ausstattung der Bar des Ritz-Carlton ist eine Bereicherung für Berlin – da prunken dunkle Hölzer, tiefe Sessel und ein schwerer Tresen.
Was machen Frauen, die einander lieben, wenn sie unter sich sind? „Die reden bestimmt viel“, „Die sind nur lieb zueinander“,, „Die achten mehr auf innere Werte“.
Warum Schalkes Uefa-Cup-Gegner Schachtjor Donezk so viel Geld hat
Informations- und Telekomfirmen wollen Förderung neuer Technologien zum Staatsziel machen
Das Testbild ist tot – lang lebe das Testbild. Wiederentdeckt vom Künstler Patrick Öxler feiert das „TVTestbild“ seine Auferstehung in der Kunst.
Die Staatsanwaltschaft hat am Dienstag die Geschäftsräume des Vereins Bund der Steuerzahler Berlin (BdSt) sowie Privaträume der Vorstands und Verwaltungsratsvorsitzenden durchsucht. Dabei wurden zehn Kisten mit Dokumenten beschlagnahmt, wie der BdSt-Vorstandsvorsitzende Günter Brinker dem Tagesspiegel bestätigte.
Die Berliner leben auf einer Insel der Glückseligen – sagt die Bewag und meint die Gefahr von Stromausfällen wie den am Montagabend. Dazu gibt es statistische Beweise: In dieser Stadt fällt das Licht in einem Haushalt im Schnitt alle sechs Jahre aus.
Ich war bei Joschka Fischer. Er hat im Historischen Museum die Filmreihe „Selling Democracy“ eröffnet.
Sarrazin gibt für ICC und Kreisel erst einmal kein Geld aus – das einzige Großprojekt ist die FHTW
Forum (1): Moncada Rodríguez’ „El Inmortal“
Erika Manns „Wenn die Lichter ausgehen“ erscheint erstmals auf Deutsch
Eine
Die USA legen UN-Resolution für Sudan vor
Verdacht der Untreue: Die Staatsanwaltschaft ermittelt wieder gegen Berliner Studentenvertreter
Wie Geschäftsführer Watzke den BVB sanieren will
Süße Droge, Selbstentblößung – wie Politiker mit der Macht und dem Scheinwerferlicht umgehen
Berlin Deutsche Fachleute sind besorgt wegen eines neuartigen, sehr aggressiven Aids-Virus. „Das Besondere ist die Tatsache, dass dieses Virus so schnell krank macht“, sagte der Aids-Experte Keikawus Arastéh vom Berliner Auguste-Viktoria-Klinikum dem Tagesspiegel.
Die „Dahlem Konferenzen“ der Freien Universität Berlin sollen modernisiert werden – doch es gibt Streit