Schüler entdeckten ihre Stadt durch die Kamera
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2005 – Seite 2
Potsdamer Tierlehrer Rüdiger Probst über sein Leben im Zirkus
Künstlerischer Wettbewerb zur Gestaltung von Trafostationen in Plattenbaugebieten
1000. Klasse der bundesweiten Recycling-Initiative kommt aus Wilhelmshorst
Erika Manns „Wenn die Lichter ausgehen“ erscheint erstmals auf Deutsch
Süße Droge, Selbstentblößung – wie Politiker mit der Macht und dem Scheinwerferlicht umgehen
Nach dem Verbot: Die Dresdner „Weber“ protestieren wieder – ohne ein Wort Hauptmann
Es gibt so wunderschöne Worte in der deutschen Sprache: Rabenaas, nichtsnutziger Schelm, vermaledeiter Schalk, Tunirgendsgut, Binnichthier, Lutschliesen, Schmollmäuler, Traumtaschen. Leider sind sie vergessen.
DFB-Spitze will sich trotz Kritik bis zur WM retten
Der Südschleswigsche Wählerverband könnte drei Mandate erringen – und zum Retter für Simonis werden
Warum Alba vor Zweitligist Rhöndorf Respekt hat
Auch den 348er Bus, für den tausende Unterschriften gesammelt wurden, soll es wieder geben
Der Jurist Peter Eigen und Freunde gründeten 1993 die gemeinnützige, partei und regierungsunabhängige Organisation Transparency International (TI) im Kampf gegen die Korruption. TI mit Hauptsitz in Berlin ist in fast 100 Ländern tätig.
Wegen der offiziellen Eröffnung der iranischen Botschaft bleibt die Podbielskiallee an diesem Mittwoch von 6.30 bis 16 Uhr teilweise gesperrt.
Berlin In der Berliner Finanzplanung bis 2009, deren Eckwerte vom Senat am Dienstag beschlossen wurden, ist kaum noch Geld für neue Investitionsprojekte vorgesehen. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) bestätigte, dass für das Kongresszentrum ICC und den Steglitzer Kreisel, die dringend sanierungsbedürftig sind, keine Finanzmittel eingestellt wurden.
Berlin Nach einem schwachen Start nahm der Deutsche Aktienindex (Dax) am Dienstag erneut Anlauf auf die psychologisch wichtige Marke von 4400 Punkten. Die feste Eröffnung der US-Börsen am späten Nachmittag gab dem Index den nötigen Schub.
Union will den grünen Minister jetzt doch schnell vernehmen und fragt, warum Schily nicht eingriff
Berlin - Die Zuversicht an den Finanzmärkten für die deutsche Konjunktur wächst. Der entsprechende Index des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) machte im Februar im Vergleich zum Vormonat einen deutlichen Sprung von 26,9 auf 35,9 Punkte.
Kommissionspräsident will über Ausnahmen bei der Dienstleistungsrichtlinie nachdenken
Berlin - Werbeagenturen drehen gerne mal ein großes Rad. Das liegt in der Natur ihres Geschäfts.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den U-Bahn-Tunnel unter der Havel
Wettbewerb: Yoji Yamadas „Kakushi Ken“ betrauert die letzten Samurais
Mit Wonne sieht die Union Fischer in der Rolle des Prügelknaben – so hat sie Rot-Grün lange nicht erwischt
Frankfurt (Oder) – Der Angeklagte nuschelt monoton, doch seine Geschichte ist auch halblaut unerträglich. Der 19-jährige Arbeitslose mit dem Pferdeschwanz und den Piercings im Gesicht legt gleich zu Beginn des Prozesses am Landgericht Frankfurt (Oder) ein Geständnis ab – und belastet den mitangeklagten Stefan K.
Zwei Drittel der 9200 Arbeitsplätze sollen gerettet werden/ Neuer Konzern ist so groß wie Hochtief
Antisemitische Sprüche von Schülern beunruhigen viele Lehrer - große Nachfrage nach Fortbildung
Die Diskussion um den massenhaften Visamissbrauch hat Folgen – nicht immer die erwünschten. Die Naturfreundejugend Deutschlands klagt darüber, dass der Jugendaustausch mit der Ukraine durch die Debatte um die „so genannte Affäre“ in Gefahr gerate.
Wo bleibt die Großstadthektik, hat Isolde Ohlbaums Vater gefragt, als er einige Berliner Aufnahmen der Münchner Fotografin sah. Und richtig, die rund 140 Fotografien, die in einem Jahreszyklus durch die Stadt entstanden sind, strahlen Ruhe und Stille aus.
Brandenburg (Havel) Der jahrelange Rechtsstreit um einen Teil des Nachlasses von Otto Nagel wird am 22. März entschieden.
Erinnern Sie sich? Eine Zeitlang war es in führenden Feuilletons angesagt, die Hauptstadt als provinziell, grob und stillos zu erledigen.
Für die Oppositionsparteien ist das, was der Finanzsenator am Dienstag vorgestellt hat, ein „Wahlkampfhaushalt“. So nennt es die CDU im Abgeordnetenhaus, die dem SPD-PDS-Senat vorwirft, den Bürgern angesichts der Landtagswahl im kommenden Jahr zu wenig „Grausamkeiten“ – sprich: Einsparungen – zuzumuten.
findet die Kritik an der DFB-Doppelspitze verlogen Erinnert sich noch jemand an den vergangenen Sommer, als die große Revolution im Deutschen Fußball-Bund (DFB) stattfinden sollte? Gerhard Mayer-Vorfelder sollte fortgejagt werden aus seinem Präsidentenamt, weil er in der Bundestrainerfrage versagt hatte und weil er seinen ambulanten Aufgaben nicht mehr nachkam.
In seinem ersten Spiel für die Eisbären bleibt der Torhüter beim 1:0-Sieg in Köln ohne Gegentreffer
Berlin Die Grünen wollen die Bekämpfung der neuen Armut und Bemühungen um mehr Chancengleichheit ins Zentrum ihrer Kinderpolitik rücken. „Die Kinderarmut ist heute nicht mehr geprägt von Hunger und Kälte, sie ist geprägt von Vernachlässigung und vor allem von einem Mangel an Bildung und Chancen“, sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt dem Tagesspiegel.
Berlin Die Gedenkfeier des Bundestages zum 60. Jahrestag des Kriegsendes am 8.
Die Aussage einer Frau hat den Mordverdacht auf die drei Brüder von Hatin S. gelenkt.
Giuseppe Reina spielt in der Rückrunde um einen neuen Vertrag
Mit der Ausstellung „Export“ meldet sich das Deutsche Architekturzentrum zurück
Was macht eigentlich die Berlinale-Jury? Sie arbeitet hart, sagt ihr Präsident Roland Emmerich. Und alles für die Ehre
Bei den Wahlen zum GrünenFraktionsvorstand am Dienstagabend hat Fraktionschefin Sibyll Klotz im ersten Wahlgang nur knapp das notwendige Quorum von acht der 14 Stimmen erreicht. Das Ergebnis kam für Klotz so überraschend, dass sie um eine Aussprache bat.
Das sieht nicht richtig gut aus. Keiner sieht da so richtig gut aus.
Von Axel Vornbäumen
Kritiker sind zurückhaltende Menschen, jedenfalls beim Applaus danach. Bei der brechend vollen Pressekonferenz zu „Gespenster“ zeigten sie sich allerdings nach anfänglich ehrfürchtigem Schweigen begeistert von Christian Petzolds stillem Großstadtmärchen und Hauptdarstellerin Julia Hummer.
Trauma und Verklärung: Nein, der Vater war kein schlechter Mensch. 2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß : Malte Ludins Recherche über sich, seine Geschwister und deren Erinnerung an den Vater, der als Nazitäter nach dem Krieg hingerichtet wurde, dokumentiert im Mikrokosmos Familie die deutsche Verdrängungskultur: die Grammatik des Stotterns und Schweigens.
Fahrten von Bahnen und Bussen in der Stadt sollen in Zukunft von einer neuen Organisation koordiniert werden. In welcher Form dies erfolgen solle, werde derzeit geprüft, heißt es in einem Bericht der Stadtentwicklungsverwaltung an das Abgeordnetenhaus, den der Senat gestern beschlossen hat.
„Schwindeleien“ mit Hotelgutscheinen wirft die Staatsanwaltschaft zwei 51jährigen Berlinern vor, gegen die gestern ein Prozess vor dem Amtsgericht Tiergarten begann. Zwischen 1996 und 2000 sollen die Männer 30 Teilnehmer einer Umfrage mit Gewinnmitteilungen in die Irre geführt haben.
„Wir alle sind fähig zur Gewalt. Der Instinkt liegt in unserem genetischen Code.
Es gibt neben Joschka Fischer nicht mehr viele profilierte Außenpolitiker in den Reihen der Grünen, seitdem Ludger Volmer am Wochenende wegen der Verquickung von Abgeordnetentätigkeit und Lobbyarbeit für ein Privatunternehmen seine Ämter aufgeben musste. Auch der Nachfolger des Ex-Staatsministers Volmer als außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion hatte sich bislang keinen Namen als Kenner der internationalen Diplomatie gemacht.