zum Hauptinhalt

Seit Jahren wiederholen AidsAufklärer eine Botschaft, die offenbar so nicht mehr stimmt. Die Gefahr lauere bei Teenagern, die Sex entdecken und von Kondomen noch nichts wissen, sagten sie.

Filmfest Istanbul: Die türkische Metropole hat viele Gesichter – nicht nur im einheimischen Kino

Von Daniela Sannwald

Endlos der Zug, der sich den Berg in der Nähe Eriwans hinaufbewegt, wo das Denkmal Tsitsernakaberd steht und die ewige Flamme brennt. Ein Meer von Blumen, Kränze, Fotos mit Trauerflor und an der Spitze der Prozession die letzten Überlebenden.

Von Elke Windisch

Am Wasserturm in Prenzlauer Berg betrieb die SA ein KZ. Seine Geschichte wurde jetzt erforscht

Von Michael Zajonz

Der 51jährige Jurist ist seit 1987 Rechtsanwalt in Berlin und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität. Er hat ein Buch über die „Geschichte des Strafprozesses in Deutschland“ und ein Standardwerk zum Arbeitsstrafrecht geschrieben.

Erste Sonnenstrahlen und frühlingshafte Temperaturen locken die Menschen wieder scharenweise in Parks und Gärten, zumindest am Nachmittag. Wer auch abends noch mit Freunden im Freien gemütlich plauschen will, der greift schon mal zur guten alten Wärmflasche, um die Füße wieder warm zu kriegen.

US-Radstar Lance Armstrong kündigt bei einem zweitrangigen Wettbewerb in den USA seinen Rücktritt an – nach der nächsten Tour de France

Früher galt Mathias Döpfner als Blender. Dann wurde er Springer-Chef – nun könnte der Verlag sogar einen Fernsehkonzern kaufen

Von Ulrike Simon

Rom - Die 115 Kardinäle des Konklaves haben sich auch am Vormittag des zweiten Wahltags noch nicht auf einen neuen Papst einigen können. Zum Zeichen, dass auch der zweite und dritte Wahlgang am Dienstag nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit brachten, stieg gegen 11 Uhr 50 schwarzer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle.

Von Martin Gehlen

Berlin Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die Bundesregierung aufgefordert, die Gesundheitssysteme grundlegend umzubauen und vom Lohn zu entkoppeln. „Die Politik muss endlich den Gesundheitssektor als Wachstumsfaktor erkennen“, sagte BDI–Präsident Jürgen R.

Berlin - Das Anbringen von Graffiti wird schon bald strafbar sein. Nach jahrelangem Ringen haben sich jetzt Grüne und SPD auf einen Gesetzentwurf zur strafrechtlichen Verfolgung des Graffiti- Sprayens oder anderer Verunstaltungen mit schwer zu entfernender Farbe geeinigt.

Von Christian Tretbar

DIE EINIGUNG 500 Millionen Euro – das ist der Betrag, den GM bei seinen europäischen Töchtern Opel, Saab und Vauxhall jährlich einsparen will. Nach monatelangen Verhandlungen einigte sich die Unternehmensleitung mit dem OpelGesamtbetriebsrat im März auf den „Zukunftsvertrag 2010“ .

DIE INITIATIVE Auf Anregung von Bundeskanzler Schröder entstand 2004 die Initiative „Partner für Innovation“. Zu den Mitgliedern gehören die größten deutschen Unternehmen – die zugleich massiv Stellen in Deutschland abbauen.

Berlin - Die Grünen-Führung hat bei der Abstimmung der Fraktion über die deutsche Beteiligung am Luftabwehrsystem Meads eine Schlappe erlitten. Zwar sprach sich eine Mehrheit von 29 Abgeordneten dafür aus, die Mittel für das milliardenschwere Rüstungsprojekt trotz aller Bedenken im Haushaltsausschuss freizugeben.

Von Stephan Haselberger

Heute um 18 Uhr im DeutschRussischen Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4, Ecke Rheinsteinstraße – Kriegsbiografien – Briefe und Aufsätze . Eine Lesung mit Christel und Klaus-A.

Schwer zu sagen, was der bronzene Konrad Adenauer im Blick hat. Seit Dienstagabend steht er auf dem Charlottenburger Adenauerplatz, die indianerhaft geschnittenen Augen auf die südliche Seite des Kurfürstendamms gerichtet, auf die Drogerie Rossmann oder auf Dunkin’ Donuts.

Berlin - Als gestern im Sportforum der Meisterpokal der Deutschen Eishockey-Liga an die Eisbären übergeben wurde, war es für einen ihrer Spieler ein ganz besonderer Moment: Sven Felski hatte Tränen in den Augen, der Stürmer, 30 Jahre alt, seit 13 Jahren Profi im Berliner Klub und seit 26 Jahren in Hohenschönhausen auf dem Eis. Als Kind zunächst als Eiskunstläufer, dann, als sein Talent für die filigranen Kurven nicht reichte, als Eishockeyspieler.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })