zum Hauptinhalt

Neulich im Fernsehen, vor einem DoppelInterview mit Gysi und Lafontaine: Die Ansagerin wünscht, ganz im Ernst, gute Unterhaltung. So viel zur politischen Kultur im Land.

Sie waren in Hiroshima, als die Atombombe explodierte: Zwei Überlebende schildern in Berlin das Grauen

Von Stefan Jacobs

Potsdam Jörg Schönbohm, der sich für seine Proletarisierungs-Thesen entschuldigt hat, will Ähnliches vom bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) nicht verlangen. Zu Stoibers Ostdeutschen-Schelte sagte Schönbohm am Montag in Potsdam: „In einem bayerischen Bierzelt redet man anders als auf einem Marktplatz in Brandenburg“.

Der Zustand der vierjährigen Isabel aus Köpenick , die seit Donnerstag mit schweren Misshandlungen im Krankenhaus liegt, ist „weitgehend stabil“, berichtet Jugendstadtrat Joachim Stahr (CDU). Wie berichtet, steht der 25jährige Stiefvater Sven H.

Jüdische Gemeinde und Muslime erwarten viel vom Treffen mit dem Papst: klare Worte und die Fortsetzung des Dialogs

Von
  • Christian Böhme
  • Claudia Keller

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) will sich in seinem Wahlkreis Pankow auf die Auseinandersetzung mit der PDS konzentrieren, die bei der Bundestagswahl als Linkspartei antritt. Er setzt darauf, diesen Zweikampf nach 1998 und 2002 ein drittes Mal zu gewinnen.

Mit einem gut besuchten Festgottesdienst und einer Predigt Bischof Hubers wurde am Sonntag die Eröffnung des ersten evangelischen Gymnasiums im Ostteil der Stadt begangen. Die musikalischkünstlerisch ausgerichtete Schule im Köpenicker Ortsteil Wendenschloss beginnt mit knapp 100 Schülern in je zwei fünften und siebten Klassen.

Der Erzengel Michael steht für den Kampf gegen das Böse – davon ist Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach überzeugt. Sie sieht darin ein „versöhnliches Signal“.

wundert sich über eine neue italienische Regel für Schiedsrichter Fußball-Schiedsrichter sind zu bedauern. Nach Fehlentscheidungen, die sich im Fernsehen erst nach der dritten Zeitlupe entdecken lassen, müssen sie sich tagelang beschimpfen lassen von Fans, Spielern und Vereinsfunktionären.

Von Benedikt Voigt

Die FDPFraktion hat einen Vorschlag zur Finanzierung des Mittagessens in den Grundschulen gemacht: Ihre bildungspolitische Sprecherin Mieke Senftleben plädiert dafür, dass Empfänger von Arbeitslosengeld II nur eine Monatspauschale von 23 Euro zahlen, alle anderen aber 40 Euro. Senftleben reagierte damit auf einen Bericht des Tagesspiegel, wonach Eltern in gebundenen Ganztagsschulen – d.

Angela Merkel auf Wahlkampftour im Osten – und Edmund Stoiber ist irgendwie dabei

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Experten halten wenig von einem Luftschlag gegen Iran – den die Amerikaner derzeit auch nicht planen

Von Christoph von Marschall

Dieter Lenzen, der Präsident der Freien Universität, hat die Gerüchte um seine Person am Montag mit einer Presseerklärung beantwortet. Zu Spekulationen, wonach er sich vorstellen könnte, im kommenden Jahr für die Berliner CDU als Spitzenkandidat anzutreten, heißt es, Lenzen sei „in den letzten Monaten aus verschiedenen politischen Richtungen angesprochen worden, sich parteipolitisch (.

Ende März setzte sich die Beteiligungsgesellschaft aus Washington an die Spitze: 7,85 Milliarden Dollar hatte Carlyle damals für den neuen Fonds „Carlyle Partners IV“ eingeworben. Das war Weltrekord für einen Private Equity Fonds.

Das neue GraffitiGesetz wurde im Juni 2005 von der Bundesregierung verabschiedet. Es beinhaltet, dass jede Veränderung einer Häuserwand gegen den Willen des Eigentümers als Straftat gilt.

Berlin Vor dem Besuch von Unionskanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) in Polen hat sich auch die FDP gegen das im Unionswahlprogramm versprochene Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin ausgesprochen. „Wir halten davon überhaupt nichts“, sagte der FDP-Außenpolitiker Werner Hoyer dem Tagesspiegel.

nimmt Hinweise auf Behandlungsfehler nur schriftlich entgegen und reicht sie dann an die Schlichtungsstelle weiter: Ärztekammer Berlin, Referat Berufsrecht, Friedrichstraße 16, 10969 Berlin oder per Email: berufsrecht@aekb.de.

Rauchmelder in Wohnungen und feuerhemmende Materialien in Fernsehgehäusen, Kinderwagen, Möbeln oder Dekostoffen sollten aus Sicht der meisten Teilnehmer unserer Pro & ContraUmfrage vom Wochenende gesetzlich vorgeschrieben sein. „Soll der Senat per Gesetz die Brandschutz-Vorschriften verschärfen?

Hier spielte die Avantgarde, hier vollzogen die Nazis ihre Machtübernahme. Jetzt würdigt eine Ausstellung den Kulturbau gegenüber vom Reichstag