zum Hauptinhalt

Der Erzengel Michael steht für den Kampf gegen das Böse – davon ist Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach überzeugt. Sie sieht darin ein „versöhnliches Signal“.

wundert sich über eine neue italienische Regel für Schiedsrichter Fußball-Schiedsrichter sind zu bedauern. Nach Fehlentscheidungen, die sich im Fernsehen erst nach der dritten Zeitlupe entdecken lassen, müssen sie sich tagelang beschimpfen lassen von Fans, Spielern und Vereinsfunktionären.

Von Benedikt Voigt

Die FDPFraktion hat einen Vorschlag zur Finanzierung des Mittagessens in den Grundschulen gemacht: Ihre bildungspolitische Sprecherin Mieke Senftleben plädiert dafür, dass Empfänger von Arbeitslosengeld II nur eine Monatspauschale von 23 Euro zahlen, alle anderen aber 40 Euro. Senftleben reagierte damit auf einen Bericht des Tagesspiegel, wonach Eltern in gebundenen Ganztagsschulen – d.

Experten halten wenig von einem Luftschlag gegen Iran – den die Amerikaner derzeit auch nicht planen

Von Christoph von Marschall

Dieter Lenzen, der Präsident der Freien Universität, hat die Gerüchte um seine Person am Montag mit einer Presseerklärung beantwortet. Zu Spekulationen, wonach er sich vorstellen könnte, im kommenden Jahr für die Berliner CDU als Spitzenkandidat anzutreten, heißt es, Lenzen sei „in den letzten Monaten aus verschiedenen politischen Richtungen angesprochen worden, sich parteipolitisch (.

Ende März setzte sich die Beteiligungsgesellschaft aus Washington an die Spitze: 7,85 Milliarden Dollar hatte Carlyle damals für den neuen Fonds „Carlyle Partners IV“ eingeworben. Das war Weltrekord für einen Private Equity Fonds.

Angela Merkel auf Wahlkampftour im Osten – und Edmund Stoiber ist irgendwie dabei

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Plötzlich sind die Kleinen die Großen geworden, merken die Eltern. Seit einer Woche müssen sich die Fünft- und Siebtklässler an den Oberschulen an ein völlig neues Umfeld gewöhnen, müssen klarkommen mit einem neuen und häufig längeren Weg.

Von Gerd Nowakowski

Der Mann, der Luther ein Gesicht gab: Lucas Cranach und seine Grafiken in Wittenberg

Von Christian Schröder