zum Hauptinhalt

Ein Schulhalbjahr lang begleitete Hubertus Siegert in „Klassenleben“ die Klasse 5d der Fläming-Grundschule in Berlin-Schöneberg. Der Film beobachtet das Leben und Lernen von Schülern extrem unterschiedlicher Fähigkeiten in einer Klasse mit 20 Kindern, davon vier lernbehindert bis schwer mehrfach behindert, und 16 „normale“ Schüler, unter ihnen einige so genannte Hochbegabte.

Kairo - Nur acht Wochen nach den ersten Präsidentschaftswahlen mit mehreren Kandidaten dürfen die Ägypter wieder an die Wahlurnen. Am Mittwoch begannen die Wahlen für ein neues Parlament, die sich in mehreren Runden bis zum 7.

Von Andrea Nüsse

Studie: Deutsche nehmen mehr Kokain als erwartet – am Rhein für 1,6 Milliarden Euro im Jahr

Neben der Persönlichkeit der Kandidaten, der Zugehörigkeit zur Partei und der politischen Stimmung spielt Geld eine entscheidende Rolle bei Wahlen in Amerika. Es wird vor allem für TV-Kampagnen verwendet.

Verfassungsrichter zerlegen das Luftsicherheitsgesetz – und die Politik ist sich uneinig, was es regeln soll

Von Jost Müller-Neuhof

Berlin - Es könnte ein kurzes Abenteuer für Ellery Cairo werden. Erst am späten Montagabend hatte Herthas Außenstürmer von seiner Nominierung für das Testspiel der holländischen Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien am Samstag erfahren.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Rund 8000 Mitarbeiter , schätzt die Gewerkschaft Verdi, beschäftigt die Telekom in Berlin. Eine offizielle Zahl des Konzerns gibt es nicht.

Die Krise der Porzellan-Manufaktur verschärft sich. 50 Arbeitsplätze sind in Gefahr

Von Ralf Schönball

April 1945 Bei der Kesselschlacht von Halbe sterben 60 000 Menschen, weil die Wehrmachtsführung eine Kapitulation ablehnte. Auf dem größten deutschen Soldatenfriedhof liegen 23000 Kriegstote.

Das Urteil ist hart: „Rigide Quotenorientierung, fehlender Mut zum Risiko und zur Innovation, unflexible Programmschemata – das sind strukturelle Ursachen dafür, dass der politische Fernsehjournalismus seit Jahren nichts Neues mehr hervorgebracht hat.“ Resümee einer Studie über „Formatentwicklung im politischen Fernsehjournalismus“, die der Medienjournalist Fritz Wolf für den „Mainzer Medien-Disput“ angefertigt hat.

Mannheim - Als die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gestern Abend in der Mannheimer SAP-Arena das Eis betrat, gab es kaum Applaus von den Rängen. Der unbeliebte Bundestrainer Greg Poss wurde sogar von einigen der 8300 Fans ausgepfiffen.

Der Querulant Christian Arnold gelobte in der Berufungsverhandlung Besserung und erntete Milde: Das Landgericht wandelte eine im Juni gegen den Kirchenstörer verhängte Gefängnisstrafe von sechs Monaten in Bewährung um. Der 30-Jährige hatte zuvor aus Sicht des Landgerichts überzeugend erklärt, dass er jetzt „einen anderen Weg der Bekehrung“ gehen, sich in Zukunft ruhig verhalten und mit Andersdenkenden eher das „Gespräch“ suchen werde.

Gerhard Schröder lässt zum Ende seiner Amtszeit nichts unversucht, an die eher unangenehmen Momente seiner Kanzlerschaft zu erinnern. Erst rüpelte er in der Wahlnacht Unionskanzlerkandidatin Angela Merkel an – ein Auftritt, der nicht nur Gattin Doris zu weit ging und Schröder viel Reputation gekostet hat.

Zur Abwechslung mimt Polens böser Bube den Vaterlandsretter. „Wir sind bereit, Mitverantwortung für das Land zu übernehmen“, kündigt der sonst so unberechenbare Bauernführer Andrzej Lepper an: Er und seine linkspopulistische Partei Samoobrona (Selbstverteidigung) wollen das Minderheitskabinett von Premier Kazimierz Marcinkiewicz heute bei der Abstimmung im Sejm, dem polnischen Parlament unterstützen.

Kreuzberg. Die Köthener Brücke ist wegen Tiefbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe seit gestern bis Mitte 2006 komplett in beiden Richtungen gesperrt (siehe Grafik).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })