Das Offizze tanzt beim „Wilden November“ in der Russenhalle
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.11.2005 – Seite 2
Volkstrauertag: Auch in diesem Jahr gesonderte Veranstaltung der Kampagne
Ein Lkw-Fahrverbot in der Arthur-Scheunert-Allee wird immer unwahrscheinlicher – nun soll ein Autobahnschild etwas Abhilfe bringen
Ein Schulhalbjahr lang begleitete Hubertus Siegert in „Klassenleben“ die Klasse 5d der Fläming-Grundschule in Berlin-Schöneberg. Der Film beobachtet das Leben und Lernen von Schülern extrem unterschiedlicher Fähigkeiten in einer Klasse mit 20 Kindern, davon vier lernbehindert bis schwer mehrfach behindert, und 16 „normale“ Schüler, unter ihnen einige so genannte Hochbegabte.
Oberbürgermeister Jann Jakobs hat die Vorwürfe des Ortsbeirats-Mitglieds aus Groß Glienicke, Andreas Menzel, entschieden zurückgewiesen. Menzel hatte die Landeshauptstadt Potsdam beschuldigt, ihre finanziellen Zusagen im Zuge der Eingemeindung nicht eingehalten zu haben.
Dritte Potsdamer Erinnerungsstele an der Steinstraße eingeweiht
Elf Millionen für Freiflächen der Schiffbauergasse
Jährlich 1,65 Millionen Euro aus dem Stadthaushalt / Fünfjähriges Bestehen 2006 mit „größter Kaffeetafel“
TLG ändert Pläne: Gaststätte auf dem Kiewitt bleibt
Stadt tritt früheren Bebauungsplänen bei – eine Bebauung ist jedoch ungewiss
Werders Weinförderverein feierte ein rundes Jubiläum mit alten Bekannten
Kairo - Nur acht Wochen nach den ersten Präsidentschaftswahlen mit mehreren Kandidaten dürfen die Ägypter wieder an die Wahlurnen. Am Mittwoch begannen die Wahlen für ein neues Parlament, die sich in mehreren Runden bis zum 7.
Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden, führt die Konflikte in Berlin auf die „Machtgelüste einzelner Personen“ zurück
Vor 25 Jahren beschäftigten wir uns mit der Sicherheit von Berlins Brücken
Berlin - An den deutschen Aktienmärkten fehlte auch am Mittwoch eine klare Orientierung. Gekennzeichnet war die Entwicklung von Einzelbewegungen.
Studie: Deutsche nehmen mehr Kokain als erwartet – am Rhein für 1,6 Milliarden Euro im Jahr
In französischen Städten entlädt sich der Frust über Arbeits- und Perspektivlosigkeit der jugendlichen Migranten in schweren Krawallen. Auch in Berlin fällt es Jugendlichen mit Migrationshintergrund immer schwerer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Auch Karat und Ulla Meinecke kommen nach Halbe
Neben der Persönlichkeit der Kandidaten, der Zugehörigkeit zur Partei und der politischen Stimmung spielt Geld eine entscheidende Rolle bei Wahlen in Amerika. Es wird vor allem für TV-Kampagnen verwendet.
Shops können während der WM bis 24 Uhr öffnen Senat will künftig eine völlige Freigabe für Berlin
Der Aufruhr in der Banlieue rüttelt an vielen Gewissheiten – auch in Deutschland
Der französische Philosoph André Glucksmann über die Krawalle in den Vorstädten und die Allgegenwart des Bösen
Mit Karamell wird Pflanzenöl zu Treibstoff
Verlag sieht sich gerüstet für ProSieben-Übernahme
Verfassungsrichter zerlegen das Luftsicherheitsgesetz – und die Politik ist sich uneinig, was es regeln soll
Bundestrainer Jürgen Klinsmann redet seine Mannschaft vor dem Spiel in Frankreich stark
Bitte recht roh: Franz Ferdinand in Berlin
Eine französische Haftrichterin über die Unruhestifter, ihre Motive und die Reaktion der Justiz
Lob der Ungleichheit: die Komödie „Die Schuhe meiner Schwester“
Immer mehr Pädagogen und Eltern diskutieren, ob wegen der zusätzlichen Stunden ein sechster Schultag sinnvoll ist
Trainer Fritz Sdunek über den Rücktritt seines Boxers Witali Klitschko
Der Umbau ist beendet VIP-Tickets zu gewinnen
Erst MTV, dann DFL: Christian Seifert soll die Bundesliga optimal vermarkten
Berlin - Es könnte ein kurzes Abenteuer für Ellery Cairo werden. Erst am späten Montagabend hatte Herthas Außenstürmer von seiner Nominierung für das Testspiel der holländischen Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien am Samstag erfahren.
Von Lorenz Maroldt
Rund 8000 Mitarbeiter , schätzt die Gewerkschaft Verdi, beschäftigt die Telekom in Berlin. Eine offizielle Zahl des Konzerns gibt es nicht.
Wann geht Don Juan eigentlich in Rente? Mit 60, mit 80?
Zsuzsa Bánks Erzählungen „Heißester Sommer“
Die Krise der Porzellan-Manufaktur verschärft sich. 50 Arbeitsplätze sind in Gefahr
April 1945 Bei der Kesselschlacht von Halbe sterben 60 000 Menschen, weil die Wehrmachtsführung eine Kapitulation ablehnte. Auf dem größten deutschen Soldatenfriedhof liegen 23000 Kriegstote.
Das Urteil ist hart: „Rigide Quotenorientierung, fehlender Mut zum Risiko und zur Innovation, unflexible Programmschemata – das sind strukturelle Ursachen dafür, dass der politische Fernsehjournalismus seit Jahren nichts Neues mehr hervorgebracht hat.“ Resümee einer Studie über „Formatentwicklung im politischen Fernsehjournalismus“, die der Medienjournalist Fritz Wolf für den „Mainzer Medien-Disput“ angefertigt hat.
Mannheim - Als die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gestern Abend in der Mannheimer SAP-Arena das Eis betrat, gab es kaum Applaus von den Rängen. Der unbeliebte Bundestrainer Greg Poss wurde sogar von einigen der 8300 Fans ausgepfiffen.
Am Donnerstag debattieren die Parlamentarier in der Aktuellen Stunde von 14.55 bis 16.
Karlsruhe/Berlin - Im Rechtsstreit um Stornokosten für die vorzeitige Kündigung von Riester-Rentenversicherungsverträgen lenkt die Hamburg-Mannheimer ein. Das erklärte der Versicherer überraschend in der Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch.
Der Querulant Christian Arnold gelobte in der Berufungsverhandlung Besserung und erntete Milde: Das Landgericht wandelte eine im Juni gegen den Kirchenstörer verhängte Gefängnisstrafe von sechs Monaten in Bewährung um. Der 30-Jährige hatte zuvor aus Sicht des Landgerichts überzeugend erklärt, dass er jetzt „einen anderen Weg der Bekehrung“ gehen, sich in Zukunft ruhig verhalten und mit Andersdenkenden eher das „Gespräch“ suchen werde.
Gerhard Schröder lässt zum Ende seiner Amtszeit nichts unversucht, an die eher unangenehmen Momente seiner Kanzlerschaft zu erinnern. Erst rüpelte er in der Wahlnacht Unionskanzlerkandidatin Angela Merkel an – ein Auftritt, der nicht nur Gattin Doris zu weit ging und Schröder viel Reputation gekostet hat.
Zur Abwechslung mimt Polens böser Bube den Vaterlandsretter. „Wir sind bereit, Mitverantwortung für das Land zu übernehmen“, kündigt der sonst so unberechenbare Bauernführer Andrzej Lepper an: Er und seine linkspopulistische Partei Samoobrona (Selbstverteidigung) wollen das Minderheitskabinett von Premier Kazimierz Marcinkiewicz heute bei der Abstimmung im Sejm, dem polnischen Parlament unterstützen.
Kreuzberg. Die Köthener Brücke ist wegen Tiefbauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe seit gestern bis Mitte 2006 komplett in beiden Richtungen gesperrt (siehe Grafik).