„Das Müllgeschäft ist etwas Lebendiges“ Holger Groth, Mengendisponent
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2005 – Seite 3
Der 2004 über die „Adlon-Affäre“ gestolperte Ex-Notenbankchef fordert höhere Pensionszahlungen
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) fordert eine frühere Schulpflicht für Kinder und will die Einreise von minderjährigen Ehepartnern einschränken. Im Tagesspiegel kündigte er an, den Nachzug von so genannten Importbräuten aus dem Ausland zu erschweren, um arrangierte Ehen oder Zwangsehen zu verhindern.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Pläne zur Verkleinerung der Bezirksämter
Grüne: Behörde arbeitet uneffektiv
Freie Fahrt für Fifa-Funktionäre! Im nächsten Sommer sind die Straßen Berlins für König Fußball reserviert – und wir, liebe Sportsfreunde, sind das Fußvolk.
Großbank stärkt sich mit der Übernahme des führenden europäischen Staats- und Immobilienfinanzierers Eurohypo
Vor 25 Jahren gingen zum ersten Mal Polizistinnen auf Streife. Christiane Sydow war eine davon – und musste sich bestaunen lassen
50 Tage vor dem Termin, an dem die Bagger auf den Schloßplatz rollen sollen, machen die Gegner der geplanten Zerstörung des Palastes der Republik mobil: Unter dem Motto „Es soll kein Rumms durch Deutschland gehen“ macht ein neues „Bündnis für den Palast“ den kommenden Sonnabend zum „Stopptag“. Um 14 Uhr ziehen die Demonstranten vom Fernsehturm zum Palast, wo ab 15 Uhr verschiedene Bands spielen und neben Architekten und Kunsthistorikern die Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele (Grüne) und Petra Pau (Linkspartei) sowie der Regisseur Leander Haussmann reden.
Kreuzberg - Familienstreitigkeiten und Konkurrenzdenken haben nach Aussagen der Polizei am Montag in einem Internet-Café am Kottbusser Damm zu einer Massenschlägerei geführt. Gegen 18.
Ein Gletscher bei Bern hat jetzt Funde aus der Steinzeit freigegeben – Reste eines vergessenen Alpenpasses
Berlin - Zwei jahrelang zurückliegende, lebensbedrohliche Gewalttaten mit rechtsextremem Hintergrund werden erst jetzt der Öffentlichkeit bekannt. Wie sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der PDS-Abgeordneten Petra Pau ergibt, hat die Polizei von Januar 2001 bis Juli 2004 deutschlandweit 32 versuchte Tötungsdelikte registriert.
Helge Schneider hat die Deutschen erfolgreich infantilisiert. In Berlin bringt er nun Senioren zur Ekstase.
Er ging im Garten spazieren und versteckte sich hinter einem Busch. Kurz vor 19 Uhr, als es schon lange dunkel war, floh am Montag ein wegen versuchter Vergewaltigung einsitzender 19-Jähriger aus der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf.
Hans-Olaf Henkel diskutierte mit Berliner Schülern
Lautstarke Ouvertüre im Konzerthaus: Zu Babygeschrei aus den Zuschauerreihen sprach Hannelore Elsner ihre Eröffnungsworte für das 11. Benefizkonzert zu Gunsten der Hilfsorganisation Karuna e.
Berlin - Die Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg hofft, dass die Koalitionsvereinbarungen positive Impulse für die Branche in der Region bringen werden. „Das Jahrzehnt, in dem der Bau für die Politik nur ein Störfaktor war, der die Statistik belastet und Arbeitslose produziert hat, ist offenbar vorbei“, sagte Axel Wunschel, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbands Berlin-Brandenburg, dem Tagesspiegel.
Berlin - Es ist ein einziger Satz, der Bernd Raffelhüschen zur Verzweiflung bringt. Ein Satz im Koalitionsvertrag von Union und SPD, der in den Augen des Finanzexperten so viel finanziellen Sprengsatz birgt, dass „uns das ganze System noch um die Ohren fliegt.
HSV denkt nicht an Verstärkung – noch nicht
Ausgerechnet in der Hauptstadt jenes Landes, in dem religiöse und naturwissenschaftliche Weltanschauungen mit zunehmender Härte aufeinander prallen, ist es dem Dalai Lama gelungen, eine Brücke zwischen den Lagern zu bauen. An die 800 Hirnforscher hatten in einer Petition gegen den Auftritt „seiner Heiligkeit“ auf dem Treffen der US-Neurowissenschaftler in Washington protestiert.
Von Stephan Haselberger
Lebenslänglich mit Sicherungsverwahrung
Vor Gericht bittet er die Opfer um Entschuldigung
Staatsanwaltschaft fordert Bewährung für Hoyzer, Marks und Ante S. sollen ins Gefängnis
Nach neuesten Umfragen liegen Berlins Christdemokraten in der Wählergunst bei 19 Prozent. Ein Traditionsbetrieb verliert an Popularität und sucht erfolglos nach einem neuen Chef.
Vor 150 Jahren starb Carl Friedrich Gauß – vielleicht das größte mathematische Genie aller Zeiten
Die Volleyballer des SCC nehmen ihre jungen Spieler in die Pflicht
RTL versucht es noch mal mit „Deutschland sucht den Superstar“
ANFÄNGE Den Grundstein für sein Geschäft legte Josef Neckermann in den 30er Jahren: Er profitierte von der Zwangsenteignung der Juden durch das NS-Regime und übernahm zwei Kaufhäuser aus jüdischem Besitz. 1950 gründete er in Frankfurt die Textilgesellschaft Neckermann KG.
Berlins Müll ließ sich zwar aus der Stadt schaffen, aber brennen wollte er nicht
Wollen Sie sich die Müllverbrennungsanlage Ruhleben aus der Nähe ansehen? Dann bewerben Sie sich heute zwischen 10 und 18 Uhr unter Tel.
Angesichts des erfolgreichen Vorjahres wiederholt die Berlin Tourismus Marketing (BTM) als Koordinator den „ Winterzauber “ und wirbt für „über 50 festlich geschmückte Weihnachtsmärkte“ – auch wenn manche davon nur aus wenigen Buden bestehen. Hier eine kleine Auswahl.
Die große Koalition verspricht solides Handwerk – das allein ist zu wenig
Berlin - Der Dax pendelte am Dienstag zwischen Gewinnen und Verlusten. Erst zum Handelsschluss setzten sich die Optimisten durch: Positive US-Konjunkturdaten (Geschäftsklima, Einzelhandelsumsätze) ließen den Index um 0,4 Prozent auf 5110,61 Punkte steigen.
Warum nur kommen die Herrentoiletten in deutschen Bars und Clubs von der Eingangstür aus immer zuerst? Ganz schön uncharmant.
Ihr Haar weht im Wind, die Bluse sitzt perfekt und hinter ihr schlagen die Bomben ein. So kennt man die Journalistin Antonia Rados, wie sie für RTL und n-tv live über den Irak-Krieg berichtete.
Union und SPD wollen den Koalitionsvertrag am Freitagmittag im Paul-Löbe- Haus unterzeichnen. Das bestätigte die Bundestagsverwaltung dem Tagesspiegel.
1978 führte Vlado Stenzel die Handballer zum WM-Titel – jetzt trainiert er ein viertklassiges Frauen-Team
Rund 500 Schlösser und Herrenhäuser gibt es in Brandenburg. Für rund 50 von ihnen werden derzeit Käufer gesucht.
Erneut wieder gibt es ein magisches Datum für Harry-Potter-Fans: Nur anderthalb Monate nach dem Erscheinen des sechsten Romans auf Deutsch startet nun die Verfilmung des älteren Buches „Harry Potter und der Feuerkelch“ in den Berliner Kinos. Offiziell kommt dieser vierte Teil der Reihe um den Zauberschüler eigentlich erst am Donnerstag mit bundesweit 1220 Kopien auf die Leinwände.
Die Zahl der Menschen, die im christlichen Glauben ein sinnliches Erlebnis suchen, steigt auch hierzulande. Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt haben sich im Sommer 2003 rund 10000 Jugendliche vor dem Brandenburger Tor zu einer Massenandacht versammelt, bei der sie immer wieder ihre Liebe zu Jesus beschworen.
Schöneberg. Wegen einer Demonstration von Beschäftigten des Einzelhandels muss am heutigen Mittwoch in der Zeit von 12 bis 16 Uhr am Wittenbergplatz mit Verkehrsbeeinträchtigungen gerechnet werden (siehe Grafik).
Könnte jemand das Berliner Trinkwasser vergiften? Der Gedanke scheint nicht abwegig, nachdem an einer Zapfstelle im Bodensee zwei Kanister mit dem Unkrautvernichter Atrazin gefunden wurden.
Was ist Schmerz? Eine außergewöhnliche Ausstellung im belgischen Gent
Auszüge aus der Rede des neuen SPD-Vorsitzenden Platzeck auf dem Karlsruher Parteitag
Deutsche Wirtschaft legt im Herbst um 0,6 Prozent zu – der Export ist nicht mehr die einzige Stütze
Potsdam - Kein Jubel, nur selten Applaus. Es herrscht eine merkwürdige Stimmung in der SPD-Landtagsfraktion.
Sechs arabische Länder im Vergrößerungsglas des einstündigen ZDF-Films „1001 Hoffnung“