Illegaler Kunsthandel: Getty-Prozess in Rom
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2005 – Seite 4
Seit Jahrhunderten gehören Weihnachtsmärkte zu Berlin. Ihr Angebot war mal karg und mal bunt – ganz so wie die Zeiten
Usbekistan will mit Moskau Aufstände gemeinsam bekämpfen / US-Militärbasis geht an die Russen
Linkspartei-Fraktionschef steht zu Berlins Koalition
Warum die Bayern lautstark das Angebot für Ballack zurückgenommen haben
Genf/Tunis - Menschenrechtsorganisationen haben die Wahl Tunesiens als Gastland des an diesem Mittwoch beginnenden UN-Weltinformationsgipfels scharf kritisiert. Das Regime in Tunis unterdrücke brutal grundlegende Freiheiten seiner Bürger und schikaniere die Medien, bemängelte Human Rights Watch am Dienstag.
Der Vorsitzende der Linkspartei-Fraktion im Bundestag, Oskar Lafontaine, hat die Politik der rot-roten Koalition in Berlin gegen Kritik aus den eigenen Reihen verteidigt. „Es kamen in dieser Konstellation Entscheidungen zu Gunsten der sozial Schwächeren zu Stande, die keine andere Koalition so getroffen hätte“, sagte der frühere SPD-Vorsitzende im Gespräch mit der „Jungen Welt“.
Hypo-Vereinsbank Mit einer Bilanzsumme von 492,70 Milliarden Euro ist die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, das größte Institut in Deutschland. Beschäftigt werden im Inland 26000 Mitarbeiter.
Bis 2020 Modernisierung der Anlagen und Ausbau des Stromnetzes für 80 Milliarden Euro
Bayern München ist ein großer Fußballverein und Michael Ballack ist ein großer Fußballer. Gründe genug, sich demnächst zu trennen.
99,4 Prozent – der neue SPD-Chef überzeugt so viele Genossen wie einst Willy Brandt
Mannheim - Deron Quint hatte Anlaufprobleme. Bei seinem ersten Einsatz hatte der neue Verteidiger des EHC Eisbären besonders mit dem Regelwerk der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) so seine Schwierigkeiten.
Weil niemand das berühmte Haus kaufen wollte, leistet es sich nun der Kreis Havelland selbst
ROHSTOFF ABFALL Papier, Glas, Restmüll, Leichtverpackungen, Bioabfall – der Verbraucher sammelt getrennt, die BSR holt alles ab, aber sie wirft nichts mehr weg, sondern leitet alles unterschiedlichen Bestimmungen zu. Was in der Verbrennungsanlage Ruhleben mit jährlich 500000 Tonnen Abfall geschieht, was auf Deponien landet und doch noch Energie produziert, welcher Teil in mechanisch-biologischen Aufbereitungs- oder Stabilisierungsanlagen gepresst wird und wie Pellets, kleine Brennstoffteilchen, hergestellt werden, zeigt die Farbgrafik, die dieser Ausgabe beiliegt.
Sat 1 feiert im Flughafen Tempelhof „Die Luftbrücke“
Tolle Stoffe aus armen Ländern – daraus macht man „Weltgewänder“. Die Nachwuchs-Modenschau der Welthungerhilfe zeigt originalen Ethnolook