zum Hauptinhalt

Union und SPD wollen den Koalitionsvertrag am Freitagmittag im Paul-Löbe- Haus unterzeichnen. Das bestätigte die Bundestagsverwaltung dem Tagesspiegel.

Mehrere Anschläge auf Oberleitungen der Bahn in Brandenburg in der Nacht zu gestern führten im Berlin-Verkehr bis zum Morgen zu erheblichen Verspätungen und Ausfällen bei mehr als100 Zügen. Insgesamt mussten nach Angaben der Bahn 24 Züge ihre Fahrt abbrechen; 31 wurden umgeleitet.

Berlin - Nach monatelangen Querelen um die Führung der ersten deutschen America’s Cup-Kampagne, United Internet Team Germany, gibt es nun eine Lösung des Konflikts. So verkauft der in die Kritik geratene Gründer und Mitgesellschafter Uwe Sasse seine Anteile an den Internet-Unternehmer Ralph Dommermuth und zieht sich als Ausrüster und Vermarkter des Teams zurück.

Wiesbaden - Der Dienstag war ein großer Tag für den amtierenden hessischen Justizminister, Christean Wagner. Am Morgen übernahm der 62-Jährige ein Amt, das ihm zwölf Jahre lang verwehrt geblieben war.

Von Christoph Schmidt Lunau

Abfall ist heute mehr als Müll: 500000 Tonnen jährlich lässt die BSR verbrennen, verrotten, pressen – und macht dann Energie draus

ROHSTOFF ABFALL Papier, Glas, Restmüll, Leichtverpackungen, Bioabfall – der Verbraucher sammelt getrennt, die BSR holt alles ab, aber sie wirft nichts mehr weg, sondern leitet alles unterschiedlichen Bestimmungen zu. Was in der Verbrennungsanlage Ruhleben mit jährlich 500000 Tonnen Abfall geschieht, was auf Deponien landet und doch noch Energie produziert, welcher Teil in mechanisch-biologischen Aufbereitungs- oder Stabilisierungsanlagen gepresst wird und wie Pellets, kleine Brennstoffteilchen, hergestellt werden, zeigt die Farbgrafik, die dieser Ausgabe beiliegt.

Hypo-Vereinsbank Mit einer Bilanzsumme von 492,70 Milliarden Euro ist die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, das größte Institut in Deutschland. Beschäftigt werden im Inland 26000 Mitarbeiter.

ANFÄNGE Den Grundstein für sein Geschäft legte Josef Neckermann in den 30er Jahren: Er profitierte von der Zwangsenteignung der Juden durch das NS-Regime und übernahm zwei Kaufhäuser aus jüdischem Besitz. 1950 gründete er in Frankfurt die Textilgesellschaft Neckermann KG.