Potsdam - Das brandenburgische Geflügel ist gesund. Das Landeslabor in Frankfurt (Oder) habe alle Geflügelblutproben negativ auf den Vogelgrippe-Erreger H5N1 getestet, bestätigte die für Tierseuchen zuständige Potsdamer Amtstierärztin, Renate Lehmann, gestern den PNN.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2005 – Seite 2
Bürgerinitiative verbündet sich mit BUND gegen Hotelbau in der Puschkinstraße
Charité-Ärzte heute vor dem Bundeskanzleramt
Ein Online-Führer schwärmt für Kleinmachnows Architektur – eine Erwiderung
Unterhaltungskonzern Filmpark auf gutem Weg / Mehrere Bauprojekte in 2006
Ärzte tragen während ihrer Arbeitszeit eine enorme Verantwortung: Machen sie einen Fehler, könnte den ein Patient mit dem Leben bezahlen. Das ist eine große psychische Belastung.
Unternehmen Titelverteidigung beginnt: Motor-Boxer starten in die neue Saison
Assistenzärzte aber durch nicht ärztliche Tätigkeiten belastet – Krisengespräch anberaumt
Eine Tagung zum katholischen Eherecht beleuchtete auch den orthodoxen und jüdischen Standpunkt
Das erste rein deutsche Finale um den UEFA-Cup der Fußballfrauen zwischen dem Pokalverteidiger 1. FFC Turbine Potsdam und dem 1.
Die Wanderausstellung des Anne Frank Hauses Amsterdam, die bereits mehrere Millionen Menschen in 32 Ländern besucht haben, macht nun auch in Potsdam Station. Sie wird am Freitag um 11 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek eröffnet.
Innenstadt/Berliner Vorstadt - „Wir sind sehr glücklich hier zu sein, denn Potsdam ist nicht nur als Stadt interessant, sondern hier wurde auch Weltgeschichte geschrieben“, sagte gestern Horacio Sevilla-Borja, der neue Botschafter von Ecuador, bei seinem Antrittsbesuch im Potsdamer Stadthaus. Seit mehreren Jahren wohnen die Botschafter des lateinamerikanischen Landes in einer Residenz in der Seestraße.
Bornstedter Feld – „Hoch, Anja!“ hieß es gestern nicht nur einmal für die 40-jährige Elefantendame.
Das besondere Potsdam-Geschenk unterm Weihnachtsbaum – Heute: Ein Rundflug über Potsdam
Neu Fahrland - Auch im Potsdamer Norden soll das städtische Projekt „Ideen und Arbeit (IDA) jetzt umgesetzt werden. Hierbei werden aus dem gesamten Stadtgebiet 240 junge ALG-II-Empfänger (unter 25 Jahren), die ihre Ausbildung abgebrochen haben, in einem vierwöchigen Trainingscampus auf eine Weiterbildung vorbereitet.
Matej Mamic liegt nach wie vor auf der Intensivstation des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) in Marzahn. Nach der schweren Rückenmarksprellung, die er am Samstag erlitten hat, kann er seine Beine wieder bewegen und mit Hilfe aufstehen.
Für den Einzelnen maßgeschneiderte Essensvorschläge, die ihn vor Krebs, Diabetes oder anderen Zivilisationskrankheiten schützen sollen, sind in den USA en vogue. Rund ein Dutzend Genlabors bietet Tests an.
Senat lässt Studie zur Verkehrsentlastung erstellen – und hofft auf viele dauerhafte Umsteiger
Berlin - Ein spektakulärer Zwischenfall hat sich gestern in Berlin in der Schwimmhalle an der Landsberger Allee ereignet. Trainerin Beate Ludewig ist mitten in einer Übungseinheit vom Beckenrand weg aus der Halle verwiesen worden.
Als sie die S-Bahn bemalten, griff Lehrer S. ein – und wurde niedergestochen. Gestern begann der Prozess
In der Schorfheide soll eine neue Art Kraftwerk den Strom der Zukunft liefern
Alba Berlin verliert auch das vierte Spiel im Uleb-Cup - diesmal mit 87:91 gegen Bree
Berlin - In der FDP mehren sich nach der verpassten Regierungsbeteiligung im Bund Forderungen nach einem politischen Strategiewechsel und einer programmatischen Neuausrichtung. In einem Strategiepapier, das dem Tagesspiegel vorliegt, fordert der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki von der Parteispitze um Guido Westerwelle, sich stärker als bisher von beiden Volksparteien – SPD und CDU/CSU – gleichermaßen zu distanzieren und mehr Gemeinsamkeiten mit den Grünen zu suchen.
Ein Schneechaos wie im Münsterland würde Berlins Stromversorgung aus Sicht der Bewag nicht gefährden. „98 Prozent unserer Kabel verlaufen im Stadtgebiet unterirdisch“, sagte eine Sprecherin des Energieversorgers.
Die Wirtschaft ist auf eine Grippepandemie nicht vorbereitet
Genua - Die wichtigste Nachricht des Tages unterlag einer derart strengen Geheimhaltung, dass Christian Fiedler von ihr bereits vorzeitig aus dem Radio erfuhr. „Es hat sich ja schon länger abgezeichnet“, sagt der Torhüter von Hertha BSC.
Wie Hertha bei der Mitgliederversammlung übt, ein transparenter Verein zu sein
Beim Streit um Schwimm-Trainer Beckmann geht es auch um Macht – jetzt ist ein Kompromiss in Sicht
Der USA-Besuch des Außenministers wird vom Entführungsfall einer Deutschen im Irak bestimmt
Im Baurefereat der Berliner Polizei sind unbezahlte Rechnungen von Handwerksbetrieben in Höhe von bisher geschätzten 2,5 Millionen Euro aufgelaufen. Um zu ermitteln, wie es dazu kommen konnte, wie hoch der noch auszuzahlende Betrag genau ist, und welche Rechnung wann hätte bezahlt werden müssen, wurde jetzt eine interne Revision eingeleitet.
Am vergangenen Mittwoch hielt Klaus Scharioth im Auswärtigen Amt eine kleine Rede. „Sie haben viel verlangt“, sagte der Staatsekretär über den scheidenden Außenminister, „Sie waren oft ein unbequemer Chef, aber Sie haben sich auch selbst nicht geschont.
Die Menschen im Münsterland helfen sich gegenseitig – und sind zunehmend genervt
Ulrich Maurer, Fraktionsgeschäftsführer der Linken, über Sektierer in der WASG und rot-rote Bündnisse
Drei Berliner Geisteswissenschaftler antworten auf das umstrittene Manifest der Akademie
Prognose für 2006: Nach Schröders Reformen genießt Merkel den Aufschwung
Sozialversicherung muss sich erstmals Geld vom Bund leihen – und warnt vor den Plänen der Koalition
Preis für die Feinunze überspringt historische Marke von 500 Dollar
Studie: Jedes zweite Unternehmen von Straftaten betroffen – oft stecken Top-Manager dahinter
Advent, das ist die Zeit der spirituellen Einkehr. Mancher geht in sich und findet dort, was er sucht, manch anderer findet nichts und kehrt dann gleich wieder woanders ein.
Kabinett schafft Subvention ab / Arbeitslosengeld II soll im Osten auf Westniveau steigen
Für „eine runde Sache“ hält Klaus Wowereit die Verwandlung der Besucherkugel des Fernsehturms in einen gigantischen Fußball. Die 204 Meter bis zur Aussichtsplattform legte Berlins Regierender Bürgermeister dann allerdings doch lieber per Fahrstuhl zurück – und nicht mit dem Kran wie jene 20 wackeren Industriekletterer, die derzeit daran arbeiten, die Außenfläche der Kugel mit knapp 8000 Stücken einer speziellen Folie in den Farben Magenta und Silber zu bekleben.
Berlin und Brandenburg brauchen für die Fußball-Weltmeisterschaft kein neues Extra-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Dieser Überzeugung ist Berlins Tourismus-Chef Hanns Peter Nerger.
Senat sagt „konstruktive Gespräche“ bei der Suche nach neuer Unternehmenszentrale in Berlin zu
Zum 25. Todestag des Ex-Beatles am 8. Dezember zeigt Arte die Dokumentation „Mordfall: John Lennon“
Wirtschaftsminister legt Veto gegen das geplante Freizeitbad ein und fordert deutlich geringere Baukosten
Manager beansprucht restliche Millionenbezüge
Zwischen Herz & Schmerz, Sex & Crime - wie das ZDF versucht, seine Telenovelas aufzupeppen
UNTERIRDISCH Warum eine Winterkatastrophe wie im Münsterland in Berlin so nicht passieren kann? Das 43 000 Kilometer lange Kabelnetz der Bewag verläuft unterirdisch.