zum Hauptinhalt

Berlin - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und die Arbeitgebervertreter wollen in der kommenden Woche den Tarifstreit im öffentlichen Dienst beilegen. „Ich tue alles, was in meiner Kraft steht, um zu einem Kompromiss zu kommen“, sagte der schleswig-holsteinische Innenminister Ralf Stegner dem Tagesspiegel am Sonntag.

Von Alfons Frese

Mit dem Handy über das Internet telefonieren, mit dem Computer fernsehen: 6262 Aussteller zeigen Neuheiten auf der Cebit

Von Corinna Visser

Ost oder West, Metropole oder Provinz – was ist das für eine Stadt? Zehn Wahrheiten über Berlin

Vor einer Woche, Komische Oper , Premiere von Händels „Orest“ . Fünf Sekunden Stille nach dem Schluss von Iphigenies erster Arie.

Pünktlich zu Beginn der Fastenzeit eröffnete ein Franziskaner-Mönch in Charlottenburg ein Restaurant. Während sich immer mehr Deutsche zwischen Aschermittwoch und Ostern mit Salaten, leichten Suppen und Akoholabstinenz physisch und moralisch entschlacken, serviert Bruder Thaddaeus seinen Gästen in der Franziskushof-Stube seit Donnerstag deftige Schweinshaxen, Kasslerbraten und Schweinegulasch.

Von Claudia Keller

Hertha BSC verliert 2:4 gegen den Tabellenletzten 1. FC Köln – Team und Trainer wissen nicht weiter

Es wurde Zeit, dass sich das Parlament mit den ernsten Dingen des Lebens befasst. Die Forderung dreier Abgeordneter des Sportausschusses, Bundestrainer Jürgen Klinsmann vor den Bundestag treten, um ihn dort sein Konzept erklären zu lassen, ist nur zu begrüßen.

Es gibt kein Entrinnen. Wer als Deutscher in einer römischen Straße wohnt, in der außer ein paar philippinischen Altenpflegerinnen und dem marokkanischen Blumenhändler keine weiteren Ausländer leben, der kriegt all die Höhen und Tiefen seiner Nation hautnah ab.

Von Paul Kreiner

Vielleicht kündigt sich hier ein neuer Trend an. Gemessen am Beifall, den das schottische Sängertrio Caledon am Freitagabend für Anspielungen auf seine Bekleidung erhielt, dürfte der modebewusste männliche Berliner künftig Punkte bei den Frauen sammeln, indem er Bein zeigt und Faltenrock trägt.

Die Vernunftehe erlebt ein heimliches Comeback – und sie ist stabiler als Beziehungen, die auf Romantik gründen

Von Ursula Weidenfeld

Berlin - In dem seit Wochen andauernden Arbeitskampf im öffentlichen Dienst wollen die Gewerkschaft Verdi und die Arbeitgeber in der kommenden Woche eine Einigung finden. Sowohl Verdi-Chef Frank Bsirske als auch der Kieler Innenminister Ralf Stegner, einer der Verhandlungsführer der Länder, zeigten sich in Gesprächen mit dem Tagesspiegel am Sonntag kompromissbereit.

„Die Doppelmoral des Westens“ vom 24. Februar 2006 Roger Cohen hat Recht: Die Meinungsfreiheit gilt für jede Meinungsäußerung, unabhängig davon, wie andere ihren Inhalt bewerten.

Am Freitag war Premiere des Detlev-Buck-Films „Knallhart“. Die Jugendlichen aus dem Kiez finden den Film nicht realistisch genug

Von Sebastian Leber

Wiesbaden – Die CDU muss sich nach Auffassung des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch von ihrem traditionellen Familienideal verabschieden. „Wir können nicht als Ideal die alte Rollenverteilung propagieren, wenn die Wirklichkeit eine andere ist“, sagte Koch dem Tagesspiegel am Sonntag.

Ehrlichkeit hat was Beruhigendes, auch wenn es Beunruhigendes zu sagen gibt. Man weiß zumindest, woran man ist.

„Wohnungskäufe: Senat will Mieterrechte stutzen“ vom 17. Februar 2006 Es ist bemerkenswert, dass die beiden Sozialdemokraten Sarrazin und Junge- Reyer den Gewinn der von ihrem vormaligen Bundesvorsitzenden Müntefering vor kurzem zutreffend als Heuschrecken bezeichneten Investoren noch durch die Versagung sinnvoller Mieterschutzrechte erhöhen wollen.

„Gewerkschaft droht mit Streik“ vom 21. Februar 2006 Anlässlich der alljährlich wiederkehrenden Forderungen der Gewerkschaften nach Lohnsteigerungen, frage ich mich, ob es nicht sinnvoller wäre mit neuen Konzepten mehr Beschäftigung zu fordern?