zum Hauptinhalt

Teltow - Die Bürgerinitiative „Lärmschutz Anhalter Bahn Teltow“ (LBI) hofft, dass die Anlieger an der Anhalter Bahn in Zukunft mit weniger Lärmbelästigungen rechnen können. Da die Bundesmittel für „Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenwegen des Bundes“von bisher jährlich 51 Millionen Euro in diesem Jahr auf 76 Millionen Euro angehoben wurden, sieht die Initiative eine reale Chance, dass sich in Teltow bald es verändert, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der LBI.

Berlin - Jürgen Kießling muss sehr verzweifelt gewesen sein: Das Motiv für den Selbstmordversuch des WM-Organisator des Berliner Senats liegt offenbar im persönlichen Bereich. Nach Informationen des Berliner Tagesspiegel habe er „massive Angst vor einem finanziellen Fiasko“, sagte ein Vertrauter des hohen Verwaltungsbeamten.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sabine Beikler

Berlin - Der Grund für die Messerstecherei auf der Berliner Fanmeile in der Nacht zu Montag war banal: „Mach’ meine Freundin nicht an“, soll einer der drei betrunkenen 19-Jährigen einem 32-jährigen Touristen aus Sachsen-Anhalt zugerufen haben. Dieser war ebenfalls in einer Gruppe auf der Fanmeile unterwegs.

Das 7. Afrika Festival findet ab morgen in der Schiffbauergasse statt / Die Open-Airs sind eintrittsfrei

Von Heidi Jäger

Mit 4:2 (3:2) gewann Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 gestern Abend beim Verbandsligisten FSV Optik Rathenow sein zweites Testspiel für die neue Saison. „Es klappte noch nicht alles wie gewünscht, aber ich habe schon viele schöne Sachen in der Offensive gesehen“, erklärte SVB-Trainer Rastislav Hodul nach dem Abpfiff.

Potsdams Gastronomen sollen angeblich regelmäßig gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen. In den Kneipen, Clubs und Diskotheken der Landeshauptstadt würden sich ständig Jugendliche unter 18 Jahren auch nach 24 Uhr aufhalten, sagte der ehemalige Potsdamer Gastronom Fatih Özbay gestern den PNN.

Dem Rheumatologen Martin Bohl-Bühler wird in Potsdam die Zulassung verwehrt. Dabei ist der Bedarf vorhanden. Das Berliner Rheumaforschungszentrum sieht die Zulassung daher als „zwingend geboten“ an

Von Guido Berg

Auch in diesem Jahr setzt die Potsdamer CDU, gemeinsam mit Abgeordneten des Landtages und Vertretern der Stadt, die Ehrungen für Familien fort, die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv waren und oft große Opfer gebracht haben. Wie der Potsdamer CDU-Landtagsabgeordnete Wieland Niekisch gestern mitteilte, sollen in diesem Jahr an historischem Ort die Familien von Bredow und von Haeften geehrt werden.

Paris - Im Atomstreit mit dem Iran verschärfen die fünf Veto-Mächte der Vereinten Nationen (UN) und Deutschland ihre Haltung. Die Initiatoren des jüngsten Kompromissangebots an Teheran entschieden am Mittwoch bei einem Treffen in Paris, das Dossier an den UN-Sicherheitsrat zurückzugeben.

Viele tausend Berliner erkunden den neuen Hauptbahnhof erst jetzt. Zufrieden mit dem Glaspalast? Nur fast. Die Bahn bessert schon nach

Berlin/Brüssel - Die EU-Kommission hat gegen den US-Software-Konzern Microsoft ein Zwangsgeld in Höhe von 280,5 Millionen Euro verhängt. Sie wirft Microsoft vor, seine marktbeherrschende Stellung zu missbrauchen und Wettbewerbern den Zugang zu wichtigen Informationen über das Betriebssystem Windows zu erschweren.

Berlin/Rom - Nur einen Tag nach dem Rücktritt von Jürgen Klinsmann als Bundestrainer hat der Deutsche Fußball- Bund (DFB) den bisherigen Assistenztrainer Joachim Löw als neuen Trainer der Nationalmannschaft vorgestellt. Der 46-Jährige unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag und soll die deutsche Elf erfolgreich zur Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz führen.

Köpenick. Auf der Salvador-Allende-Straße zwischen Wendenschloßstraße und Friedrichshagener Straße ist bis heute Abend noch ein Fahrstreifen wegen Bauarbeiten gesperrt.

Sabine Christiansen hat Ersatz für ihren Redaktionsleiter Wolfgang Klein gefunden, der zu der Konkurrenzsendung „Berlin Mitte“ abwandert. Schon für die nächste Sendung am kommenden Sonntag wird Kleins bisheriger Stellvertreter Michael Cramer die Leitung der Redaktion übernehmen.

Es ist ein bisschen unfair, die Situation des Sommers 2004 mit der des Sommers 2006 zu vergleichen. Aber spannend ist es schon.

Von Stefan Hermanns

HEUTE GESUCHT: In wenigen Wochen beginnt das Ausbildungsjahr und viele Jugendliche haben noch keine Lehrstelle. Experten rechnen damit, dass im Herbst bundesweit 50 000 Jugendliche leer ausgehen könnten.

DIE REFORMEN Das neue Schulgesetz hat dazu geführt, dass zum Sommer 2005 Spezialklassen für Problemkinder abgeschafft wurden. Sie alle müssen jetzt in den regulären Grundschulklassen integriert werden.

Berlin - Angeführt von Autowerten haben sich die deutschen Aktien am Mittwoch von ihren Vortagesverlusten etwas erholt. Am Nachmittag gab der Dax aber einen Teil seiner Gewinne wieder ab.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })