Hochschulen wollen keine zusätzlichen Studenten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2007 – Seite 5
Berlin - Es war eine „Ente“, aber wenn es um die ganz hohe Politik geht, beflügeln auch Enten manchmal Phantasien. Angela Merkel, hatte ein Zeitung gemeldet, drohe die knappe Unionsmehrheit innerhalb der schwarz-roten Koalition zu verlieren.
Auf dem ehemaligen Hertie-Gelände am Walther-Schreiber-Platz in Schöneberg öffnet heute um 9 Uhr das Schloss-Straßen-Center mit mehr als 70 Läden – als drittes Einkaufszentrum rund um die Steglitzer Schloßstraße nach dem Forum Steglitz und dem „Schloss“. Der Neubau hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz.
Berlin stellt 220 neue Lehrer ein. Zusätzlich sollen die bisher in Teilzeit arbeitenden Lehrkräfte das Angebot erhalten, ihre Arbeitszeit auf eine volle Stelle aufzustocken.
Es ist wie ein Eintauchen in eine andere Welt. Durch eine eher nüchtern-graue Fassade in der Knesebeckstraße betrete ich eine Halle, ein Foyer und dann eine Bar, die mich in ihrer mutigen Farbigkeit und der streng-schönen Ästhetik umfängt und betört.
Washington/Berlin - In amerikanischen und deutschen Regierungskreisen wird die Zuspitzung des Streits um die 15 britischen Seeleute, die der Iran wegen angeblicher Verletzung seiner Hoheitsgewässer festgenommen hat, als unwillkommener „Störfall in einer Ära der Diplomatie“ betrachtet. Es hängt nun vom Verhalten Teherans, aber auch vom Vorgehen der Briten ab, wie sehr die Affäre die Gespräche über eine Befriedung Iraks und Irans Atomprogramm beeinträchtigt.
Simbabwes Diktator lässt Morgan Tsvnagirai erneut verhaften – abends wird er wieder freigelassen
Sabine Azéma und Pierre Arditi über das Ufo Resnais und die Tricks der Regisseure
Die FMX-Fahrer Peters und Wolter treten am Wochenende in Berlin an, der Sport ist für sie eine Lebenseinstellung
Berlin - Nivea-Hersteller Beiersdorf will mit Produkten gegen Falten künftig deutlich mehr Geld verdienen als bisher. Nach der erfolgreichen Markteinführung der Anti-Falten-Creme DNAge im vergangenen September kündigte Markenvorstand Pieter Nota am Mittwoch in Berlin für das dritte Quartal ein weiteres neues Gesichtspflegeprodukt für Ältere an.
Hape Kerkeling ist jetzt ein Berliner. In Wilmersdorf geht es schön gemütlich zu, sagt er
Berlin - Der amerikanische Präsident George W. Bush hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Gespräche über den umstrittenen Raketenschild angeboten.
Nicolas Sarkozy und Ségolène Royal, die Favoriten bei der Präsidentenwahl in Frankreich, haben ein Thema neu entdeckt: die nationale Identität. Der bisherige Innenminister Sarkozy würde als Präsident als eine der ersten Amtshandlungen ein „Ministerium für Einwanderung und nationale Identität“ schaffen.
Blair fordert mehr diplomatischen Druck / Merkel: Gefangennahme der Soldaten völlig inakzeptabel
DIW: Topverdiener verdoppelten Einkommen
Virtuos: „The Host“, der erfolgreichste koreanische Film aller Zeiten
Polizei fürchtet neue Entwicklung bei Jugendgewalt. Wer überfallen wurde, bewaffnet sich vorsorglich
Wolf Biermanns Ehrenbürgerrede im Wortlaut: Abrechnung mit den Kritikern
Berlin - „Eigentlich ist es etwas schade“, sagt ein CSU-Politiker, der, wie in diesem Falle alle wichtigeren CSU-Politiker, anonym bleiben will. Das ist erklärlich.
Von Susanne Vieth-Entus
Die Sicherheitspolitiker der großen Koalition verhandeln über schärfere Anti-Terror-Gesetze
Der Kunstmäzen fühlt sich im Hamburger Bahnhof nicht ausreichend gewürdigt. Ein Besuch im Museum
Die U 21 ist stark wie lange nicht. Doch selten setzen sich die Talente durch

Wie Herbert Grönemeyer mit seiner Londoner Plattenfirma Grönland deutschen Pop nach England bringt.
Die DDR-Oberliga spielte schöner als die Bundesliga
Im Jahr 1961 schrieb Friedrich Dürrenmatt „Die Physiker“. Eine Groteske über drei verrückte Wissenschaftler vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch nach unten. Grund waren unter anderem schwächere Konjunkturdaten aus den USA.
Das legendäre Living Theatre ist zurück in New York
Das Bundeskriminalamt prüft ein Bekennerschreiben zum Anschlag auf Berliner Büros der italienischen Handelskammer und des türkischen Unternehmerverbandes Tüsiad in der Nacht zum 16. März.