zum Hauptinhalt

Das Bundeskriminalamt prüft ein Bekennerschreiben zum Anschlag auf Berliner Büros der italienischen Handelskammer und des türkischen Unternehmerverbandes Tüsiad in der Nacht zum 16. März.

Nicolas Sarkozy und Ségolène Royal, die Favoriten bei der Präsidentenwahl in Frankreich, haben ein Thema neu entdeckt: die nationale Identität. Der bisherige Innenminister Sarkozy würde als Präsident als eine der ersten Amtshandlungen ein „Ministerium für Einwanderung und nationale Identität“ schaffen.

Von Hans-Hagen Bremer

Virtuos: „The Host“, der erfolgreichste koreanische Film aller Zeiten

Von Sebastian Handke

Berlin - Im Streit um Mindestlöhne will die Union Zugeständnisse an die SPD an deren Entgegenkommen bei der Lockerung des Kündigungsschutzes koppeln. Das erfuhr der Tagesspiegel am Mittwoch vor einem Spitzentreffen unter Leitung von Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) und Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU).

Landeskommission: Justiz soll straffällige Kinder aus Migrantenfamilien den Jugendämtern melden

Von Hannes Heine

Wenn man sich im Kino ärgert, muss das nicht am Film liegen. Manchmal liegt es auch am Publikum.

Von Frank Noack

AUFWÄRTSTREND Trotz aller Krisennachrichten wächst in Berlin das Musikgeschäft. Der Umsatz der Plattenfirmen, Konzertveranstalter und verwandter Bereiche stieg seit 1998 um über 72 Prozent auf rund 1,1 Milliarden Euro an.

George Clooney entsteigt in GI-Uniform einem Jeep und raucht. Er schlendert an einer zerstörten Häuserzeile vorbei und schnippt den Zigarettenstummel lässig-elegant auf die Straße, wo sich ein Kippensammler, der bessere Tage gesehen hat, darauf stürzt.

Die Russin fackelte nicht lange: Ruckzuck entschied sie sich für das Kettchen mit einem Kreuz daran – zum halben Preis von 1700 statt 3400 Euro gab es für sie nicht viel zu überlegen. Eine elegante hochgewachsene Blondine brauchte länger – fast eine Stunde lang ließ sie sich am Kurfürstendamm 199 Schmuck vorlegen, ehe sie sich entschied.

Melbourne - Katerina Subkowa hat am Mittwoch bei der Schwimm-Weltmeisterschaft in Melbourne über 50 Meter Rücken den Einzug ins Halbfinale verpasst. Als die 19-jährige Ukrainerin am Vormittag in der Rod-Laver-Arena schwamm, stand allerdings nicht ihr Trainer und Vater Michail Subkov am Beckenrand, sondern die Polizei.

Von Frank Bachner

Entschuldigen wird er sich nicht bei Murat Kurnaz. Wenn Frank-Walter Steinmeier am heutigen Donnerstag dem BND-Untersuchungsausschuss Auskunft gibt über den Umgang der rot-grünen Regierung mit dem Guantanamo-Häftling, tut er das im Bewusstsein, angesichts terroristischer Bedrohung damals richtig gehandelt zu haben.

Von Hans Monath

Schwimmer Michael Phelps kann selbst mit seinen Weltrekorden eine alte Rechnung nicht begleichen

Von Frank Bachner

Es soll ein krachend-lauter Sommer werden in Spandau, etliche Musiker feiern in der Zitadelle. Angesagt haben sich Bands wie Silbermond, Mando Diao, Korn oder auch die Altrocker von BAP, sowie der Rapper Bushido.

Der CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger wirbt offensiv für ein schwarz-grüngelbes Regierungsbündnis für Berlin. „In einer Jamaikakoalition wäre nichts leicht, aber alles spannend“, schreibt Pflüger für die April-Ausgabe des Magazins „Cicero“.

Berlin - Es war eine „Ente“, aber wenn es um die ganz hohe Politik geht, beflügeln auch Enten manchmal Phantasien. Angela Merkel, hatte ein Zeitung gemeldet, drohe die knappe Unionsmehrheit innerhalb der schwarz-roten Koalition zu verlieren.

Von Robert Birnbaum

Auf dem ehemaligen Hertie-Gelände am Walther-Schreiber-Platz in Schöneberg öffnet heute um 9 Uhr das Schloss-Straßen-Center mit mehr als 70 Läden – als drittes Einkaufszentrum rund um die Steglitzer Schloßstraße nach dem Forum Steglitz und dem „Schloss“. Der Neubau hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Walther-Schreiber-Platz.

Berlin stellt 220 neue Lehrer ein. Zusätzlich sollen die bisher in Teilzeit arbeitenden Lehrkräfte das Angebot erhalten, ihre Arbeitszeit auf eine volle Stelle aufzustocken.

Es ist wie ein Eintauchen in eine andere Welt. Durch eine eher nüchtern-graue Fassade in der Knesebeckstraße betrete ich eine Halle, ein Foyer und dann eine Bar, die mich in ihrer mutigen Farbigkeit und der streng-schönen Ästhetik umfängt und betört.

Washington/Berlin - In amerikanischen und deutschen Regierungskreisen wird die Zuspitzung des Streits um die 15 britischen Seeleute, die der Iran wegen angeblicher Verletzung seiner Hoheitsgewässer festgenommen hat, als unwillkommener „Störfall in einer Ära der Diplomatie“ betrachtet. Es hängt nun vom Verhalten Teherans, aber auch vom Vorgehen der Briten ab, wie sehr die Affäre die Gespräche über eine Befriedung Iraks und Irans Atomprogramm beeinträchtigt.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Nivea-Hersteller Beiersdorf will mit Produkten gegen Falten künftig deutlich mehr Geld verdienen als bisher. Nach der erfolgreichen Markteinführung der Anti-Falten-Creme DNAge im vergangenen September kündigte Markenvorstand Pieter Nota am Mittwoch in Berlin für das dritte Quartal ein weiteres neues Gesichtspflegeprodukt für Ältere an.

Rund 280 Pflegeheime versorgen in Berlin schwerkranke, meist hochbetagte Menschen. Doch angesichts der Negativschlagzeilen über vernachlässigte oder falsch gepflegte Heimbewohner hat die Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei/PDS) Heimbetreiber, Pflegekassen und Selbsthilfegruppen zu einem Runden Tisch Pflegequalität eingeladen, der gestern erstmals tagte.

Von Ingo Bach

Nicht zu fassen! Da geht neulich eine Familie mit Hund in den Media-Markt.

Von Lars von Törne

Als der „Civis-Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa“ 1987 erstmalig verliehen wurde, war Integration ein Randthema. Zwanzig Jahre später ist der Preis in der Mitte der Gesellschaft angelangt: 669 Radio- und Fernsehbeiträge aus 24 europäischen Ländern wurden 2007 eingereicht – ein Rekord.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })