Der frühere argentinische Fußballstar Diego Maradona hat einen Schwächeanfall erlitten und ist in ein Krankenhaus der Hauptstadt Buenos Aires gebracht worden. Einen Zusammenhang mit Drogen soll es nicht geben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2007 – Seite 2
Bei einer 24-stündigen Kontrolle von Lkw und Bussen ist in Brandenburg jedes dritte Fahrzeug beanstandet worden. Insgesamt waren 1943 Fahrzeuge überprüft worden, wovon 770 Mängel aufwiesen.
Der griechische Ministerpräsident Kostas Karamanlis hat abermals das Britische Museum in London aufgefordert, die Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Parthenon der Akropolis entwendeten antiken Friesteile an Athen zurückzugeben.
Frankreichs Raffinerien geht wegen eines bereits zwei Wochen andauernden Hafenarbeiter-Streiks in Marseille das Öl aus. In der nächsten Woche drohe einigen sogar die Schließung.
Weltmeister Mark Warnecke im Vorlauf ausgeschieden, Michael Schubert 48., Johannes Neumann 35., Helge Meeuw sechs Sekunden über seiner Bestzeit - die deutschen Schwimmer verlieren bei den Weltmeisterschaften ihren guten Ruf.
Der neue und letzte Harry-Potter-Band ist bereits vor seinem Erscheinen im Juli begehrt wie nie. Mehr als 80.000 Vorbestellungen verzeichnet der Internethändler Amazon.de - allein für die englische Ausgabe.
Der KarstadtQuelle-Konzern will sich den neuen Namen Arcandor geben. Die einzelnen Geschäftsbereiche, wie Quelle oder Karstadt, sollen eigenständiger unter ihrem Namen agieren.
Ronaldinho hat in der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft eine überraschende Degradierung hinnehmen müssen. Trainer Dunga entzog dem Superstar das Trikot mit der Nummer 10.
Der Technologievorstand des Walldorfer Softwareherstellers SAP, Shai Agassi, verlässt das Unternehmen zum 1. April. Der 39-Jährige galt als designierter Nachfolger des derzeitigen Chefs Henning Kagermann.
Das irakische Innenministerium wirft Terrorgruppen vor, seit zwei Jahren entführte Kinder und geistig verwirrte Menschen für Selbstmordattentate zu mißbrauchen.
Simbabwes Oppositionschef Tsvangirai hat an die Staaten des südlichen Afrikas appelliert, "Diktator" Mugabe zu isolieren. Vor zwei Wochen hatte das brutale Vorgehen der Regierung gegen die Opposition weltweit Proteste ausgelöst.
So viel Aufmerksamkeit hätte manch einer als Kind auch gerne bekommen: Mit einem 800-Tonnen-Kahn haben Helfer am Main bei Rüsselsheim den Drachen eines siebenjährigen Jungen von einem Baum geholt.
Der Bundestag debattierte heute über eine gesetzliche Regelung für Patientenverfügungen. Umstritten ist insbesondere, ob eine solche Verfügung nur für Krankheiten mit unumkehrbar tödlichem Verlauf verbindlich sein soll.
Spätestens seit dem Debütantenball von Duisburg weiß ganz Fußball-Deutschland, warum gleich eine ganze Reihe von Bundesligaclubs die Finger nach Patrick Helmes ausgestreckt hat.
Nach Auskunft von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, steht ein Abzug der Sammlung Marx aus dem Hamburger Bahnhof nicht zur Debatte. In nächster Nähe könnte demnächst eine neue Kunsthalle errichtet werden.
Die Museen in Deutschland sollten nach Auffassung des Bundestages bei ihren Eigentumsrecherchen zur NS-Raubkunst Unterstützung erhalten. So wird etwa überlegt, eine zentrale Koordinierungsstelle einzurichten.
Die Bilder gingen um die Welt: Die ukrainische Schwimmerin Katerina Subkowa wurde von ihrem Trainer und Vater während der WM in Melbourne körperlich attackiert. Beide mussten vor Gericht erscheinen.
Heute werden vom BND-Ausschuss Außenminister Frank-Walter Steinmeier und der frühere Innenminister Otto Schily vernommen. Die Opposition wirft der früheren Regierung eine Mitschuld an der langen Haft des ehemaligen Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz vor.
Der Handel in Deutschland soll nach dem Willen von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt ein Rücknahmesystem für Energiesparlampen einrichten.
Das Spitzentreffen der Koalition im Kanzleramt zum Thema Mindestlohn ist ergebnislos zu Ende gegangen. Unterdessen sprachen sich die Ministerpräsidenten von Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt vehement gegen die Einführung von Mindestlöhnen aus.
Nach einer wilden Verfolgungsjagd im südchinesischen Meer hat die malaysische Marine ein chinesisches Fischerboot mit 260 geschmuggelten Schildkröten an Bord aufgebracht. Nur 20 Tiere hätten noch gelebt, 17 Fischer seien festgenommen worden.
Britta Steffen hat bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Melbourne das Halbfinale erreicht. Auch die deutsche Frauenstaffel über 4x200 m Freistil ist eine Runde weiter. Ausgeschieden sind dagegen Helge Meeuw und Jens Thiele über 200 m Rücken.
Die Länder verlangen eine deutliche Verschärfung des von der Bundesregierung geplanten Alkoholverbots für Fahranfänger. Für unter 21-Jährige soll demnach grundsätzlich die 0,0-Promille-Grenze gelten.
Die Dallas Mavericks haben in der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA ihren "ewigen" Vereinsrekord eingestellt. Der 105:103-Heimsieg gegen die Milwaukee Bucks war der 60. Erfolg in dieser Saison.
Im Konflikt um die vom Iran verschleppten 15 britischen Marinesoldaten will London den Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen anrufen. Bereits am Mittwoch hatte die britische Regierung alle Beziehungen zu Teheran eingefroren.
„Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert“ (Wallstein Verlag) wird von den Herausgebern Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenbach am 1. April, 11 Uhr, in einer Matinee im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kutschstall) vorgestellt.
Mit einer „Dornenzeit“ der etwas anderen Art ging die Veranstaltungsreihe der Friedensgemeinde fragend und suchend zu Ende. Die Passion, das Leiden und Sterben Jesu Christi, ist ja untrennbar, aber auch ganz unerforschlich mit dem Geheimnis von Gott und dem Leben verknüpft.
Im „Ermyas-Prozess“ werfen Aussagen von Zeugen weitere Fragen auf – auch zum Verhalten des Opfers
Am 21. Juli bekommt Potsdam „Stolpersteine“.
Fernando Bonat tauschte sein Cádiz gegen Potsdam – um vom Fanladen des SV Babelsberg zu lernen
Die jungen Musiker vom Accord Orchestra Potsdam begeistern weltweit mit Vangelis und Beethoven
Gutachten attestiert Innenstadt kaum Entwicklungschancen / Investor für Flaniermeile verägert über Stadtverwaltung
Potsdams Kanuten paddeln am Sonntag mit einer Sternfahrt zur Neustädter Havelbucht in die neue Saison
Motor-Boxer borgen Schwergewicht Alex Melcher nicht aus – nicht an Seelze
Bretz: Baubeigeordnete soll Verantwortung übernehmen / Scharfenberg: Ständige Evaluation muss sein
Die Urania Potsdam fährt am 6. Mai nach Dresden.
Marianne Gielen ist neue Vorsitzende des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler
Freundeskreis der fabrik unterstützt Projekt
Acht Schulchöre geben sich ein Stelldichein
VfL-Handballer erwarten den Dessau-Roßlauer HV
Zu Gast beim Kinder-und Jugendchor der Singakademie Potsdam
Manfred Stolpe darf nicht mehr als Stasi-IM bezeichnet werden Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs löst unterschiedliche Reaktionen aus
Nuthetal - Erfolgreich verlief gestern die Sprengung einer 250 Kilogramm schweren Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg am Ortsrand von Bergholz-Rehbrücke. Bei einer routinemäßigen Munitionssuche am Großen Ravensberg wurden am Dienstag zwei 250-Kilo-Bomben gefunden.
Ab Ende Mai werden in Potsdam die ersten zwei Velotaxis mit Brennstoffzelle fahren. Pünktlich zum Start der neuen Saison hatte die Velotaxi GmbH ihren neuen CityCruiser II in Berlin präsentiert.
Potsdamer Robert Bartko strebt heute bei der Bahnrad-WM den Hattrick an
Air-Berlin hat den Fernflieger LTU gekauft – der zieht wahrscheinlich von Schönefeld um
soll erneuert werden
14 Kursteilnehmer arbeiten nun ehrenamtlich