Ab Ende Mai werden in Potsdam die ersten zwei Velotaxis mit Brennstoffzelle fahren. Pünktlich zum Start der neuen Saison hatte die Velotaxi GmbH ihren neuen CityCruiser II in Berlin präsentiert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2007 – Seite 3
Potsdamer Robert Bartko strebt heute bei der Bahnrad-WM den Hattrick an
Air-Berlin hat den Fernflieger LTU gekauft – der zieht wahrscheinlich von Schönefeld um
soll erneuert werden
14 Kursteilnehmer arbeiten nun ehrenamtlich
Landeshauptstadt: Mehrheit für „Shared Space“ in Potsdam Ausschuss für Prüfung des Verkehrskonzeptes
„Sicherheit durch Verunsicherung“, das ist die Grundidee des Verkehrskonzeptes „Shared Space“. Das heißt soviel wie „öffentlicher Raum für alle“ – und die Mitglieder des Bauausschusses finden es gut.
Fachhochschule als Museumsstandort abgelehnt
Werder · Töplitz - Die Inselschule Töplitz erhält für ihren Mensabau 420 000 Euro vom Land. Das teilte Ortsbürgermeister Frank Ringel auf der jüngsten Ortsbeiratssitzung mit.
Neue Skoda-Autocentrum wird Samstag am Bahnhof Teltow eröffnet
Technische Probleme scheint es für den russischen Pianisten Nikolai Lugansky nicht zu geben. Auch die schwierigsten Werke spielt der 34-Jährige mit einer solchen Sicherheit und Selbstverständlichkeit, dass Kritiker schon anmerkten, das Klavierspiel falle ihm offenbar zu leicht.
Sabine Schicketanz über die Reaktion auf Jauchs Kritik
Haus in der Brandenburger wird für Laden umgebaut
Ausschuss für Straßenausbau in Groß Glienicke
Werder - Wenn die Werderaner Fußballer vom FC Viktoria zu ihren Auswärtsspielen fahren, können sie künftig auch das neue Service-Auto der städtischen Haus- und Grundstücksgesellschaft Werder (HGW) nutzen. Das vereinbarten HGW-Geschäftsführer Thomas Lück, Aufsichtsratsvorsitzender Christian Große und Stadtsportchef Klaus-Dieter Bartsch.
Michendorf beharrt auf Feuerwehrstützpunkt
Mit einer „Dornenzeit“ der etwas anderen Art ging die Veranstaltungsreihe der Friedensgemeinde fragend und suchend zu Ende. Die Passion, das Leiden und Sterben Jesu Christi, ist ja untrennbar, aber auch ganz unerforschlich mit dem Geheimnis von Gott und dem Leben verknüpft.
Babelsberger Jung-Journalistbeim JugendpressetagGemeinsam mit 99 weiteren Schülerzeitungsredakteuren lernt der Babelsberger Conrad Stürmer noch bis morgen die große Bundespolitik in Berlin kennen. Der Schüler der Goethe-Gesamtschule und Mitarbeiter der Schülerzeitung „Goethes Faust“ nimmt auf Einladung der Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein am Jugendpressetag teil, der bereits zum sechsten Mal in dieser Form stattfindet.
„Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert“ (Wallstein Verlag) wird von den Herausgebern Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenbach am 1. April, 11 Uhr, in einer Matinee im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (Kutschstall) vorgestellt.
Im „Ermyas-Prozess“ werfen Aussagen von Zeugen weitere Fragen auf – auch zum Verhalten des Opfers
Verein Berliner Vorstadt will bei Lösung helfen
Frühling in Sanssouci: Skulpturen ausgehaust, 2800 Gehölze kommen neu in den Boden
Potsdamer Experten diskutierten, wie schwangeren Frauen in Not am besten geholfen werden kann
Nauener Vorstadt - Die Evangelische Grundschule Potsdam hat eine neue Schulleiterin. Das teilte die Hoffbauer-Stiftung als Trägerin der Schule in der Großen Weinmeisterstraße gestern mit.
Neu Fahrland - Der Ortsbeirat von Neu Fahrland will den Stichkanal an der Ringstraße erhalten. Er sollte weder zugeschüttet noch als Rasenmulde umgebaut werden, sagte Ortsbürgermeister Hartmut Reiter auf der Ortsbeiratssitzung am Dienstagabend.
Keine genmanipulierten Pflanzungen im Landkreis, aber Brandenburg ist Spitzenreiter bei Genmais
Im „Ermyas-Prozess“ werfen Aussagen von Zeugen neue Fragen auf – auch zum Verhalten des Opfers
Berlin - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Reform des Zuwanderungsgesetzes, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat, als zukunftsweisend verteidigt. Es handle sich dabei nicht nur um eine Neufassung dieses Gesetzes, sondern auch um „ein Gesetz zur Förderung der Integration“.
Kindergartenleiter in Manila fordert freie Bildung – Geiseln nach zehn Stunden in einem Bus wieder frei
Preußische Ordnung: „The Cemetery Club“ porträtiert eine Gruppe von Rentnern in Jerusalem
Berlin - Die Entscheidung einer Familienrichterin aus Frankfurt am Main hat vor Tagen einhellige Empörung ausgelöst. Die Richterin hatte einer Frau die rasche Scheidung von ihrem gewalttätigen marokkanischen Ehemann mit der Begründung verweigert, der Koran erlaube Züchtigung der Ehefrau.
Konsumklima verbessert sich erstmals wieder
Berlin ist die Hauptstadt des Musikgeschäfts in Deutschland. Trotz Branchenkrise kommen auch kleine Label über die Runden
Mit einem unerwarteten Paukenschlag hat der saudische König Abdallah den Arabischen Gipfel in Riad eröffnet, in dessen Mittelpunkt die Wiederbelebung eines arabischen Friedensplans mit Israel stehen sollte. Der enge Verbündete Washingtons kritisierte die „illegale ausländische Besetzung“ des Irak.
um die Sammlung Marx
Comeback nach 10 Jahren: „Mr. Bean macht Ferien“
Til Schweiger dreht in seiner neuen Heimatstadt
Aufsichtsratschef Müller appelliert an die Politik. Mehdorns Gehalt steigt auf 3,18 Millionen Euro
Polizei fürchtet neue Entwicklung bei Jugendgewalt. Wer überfallen wurde, bewaffnet sich vorsorglich
Wolf Biermanns Ehrenbürgerrede im Wortlaut: Abrechnung mit den Kritikern
Der Kunstmäzen fühlt sich im Hamburger Bahnhof nicht ausreichend gewürdigt. Ein Besuch im Museum
Die U 21 ist stark wie lange nicht. Doch selten setzen sich die Talente durch
Die DDR-Oberliga spielte schöner als die Bundesliga

Wie Herbert Grönemeyer mit seiner Londoner Plattenfirma Grönland deutschen Pop nach England bringt.
Von Susanne Vieth-Entus
Die Sicherheitspolitiker der großen Koalition verhandeln über schärfere Anti-Terror-Gesetze
Im Jahr 1961 schrieb Friedrich Dürrenmatt „Die Physiker“. Eine Groteske über drei verrückte Wissenschaftler vor dem Hintergrund des Kalten Krieges.
Berlin - „Eigentlich ist es etwas schade“, sagt ein CSU-Politiker, der, wie in diesem Falle alle wichtigeren CSU-Politiker, anonym bleiben will. Das ist erklärlich.
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt ging es am Mittwoch nach unten. Grund waren unter anderem schwächere Konjunkturdaten aus den USA.