zum Hauptinhalt

Fürstenberg - In der Gedenkstätte des früheren Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück in Fürstenberg (Havel) ist gestern das neue Besucherzentrum eröffnet worden. Es kostete rund 2,1 Millionen Euro und ist Anfangs- und Endpunkt des Besucherrundgangs.

In der Handball-Oberliga der Frauen verlor Tabellenführer HSC Potsdam zum zweiten Mal in Folge. Bei der Reserve der Reinickendorfer Füchse, die einige Spielerinnen aus der Ersten einsetzte, ging er nach einer 18:13-Führung (40.

AUFTRITT DER WOCHE: Ihr Markenzeichen heißt Melancholie – Am Sonnabend spielt die New Yorker Band Interpol in der Columbiahalle

Von Sebastian Leber

NameFelix Berger, 47 Beruf Direktor der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum Berlin und an der Charité Alltag Jedes 100. Baby kommt mit einem Herzfehler zur Welt – knapp 7000 sind das pro Jahr in Deutschland.

Nach ihrer Freilassung durch die PKK stehen die acht türkischen Soldaten nun vor einem Militärgericht

Von Thomas Seibert

Die Iris jedes Menschen ist so einzigartig wie sein Fingerabdruck. So lesen Automaten aus unseren Augen

Von Frank Schubert

Das Bürgerbegehren „Spreeufer für alle“ will freien Zugang zum Wasser. Doch für viele Grundstücke gibt es schon Baugenehmigungen

Erst seit März gibt es die neue EU-Grundrechteagentur in Wien – doch schon werden parteiübergreifend Zweifel an ihr laut. Ohne Direktor und ohne klar definierte Aufgaben schlucke die Agentur nur sinnlos Geld.

Von Albrecht Meier

Seit einer Woche gilt auf der Leipziger Straße Tempo 30 – zumindest ein bisschen. Je ein unauffälliges Schild auf dem Mittelstreifen am Leipziger Platz und am Spittelmarkt macht seit vergangenem Montag auf den „Feldversuch Verkehr und Umwelt“ aufmerksam, mit dem der Senat die chronisch verstopfte Ost-West-Verbindung zu entlasten versucht: von Lärm, Abgasen und Stau.

Von Stefan Jacobs

Der Wissenschaftsminister von Sachsen-Anhalt, Jan-Hendrik Olbertz (parteilos), hat mehr gesamtstaatliches Engagement für strukturschwache Regionen in Deutschland gefordert. Eine Fortsetzung der Exzellenzinitiative dürfe es nur mit einem begleitenden Infrastrukturprogramm für Ostdeutschland geben, sagte Olbertz dem Fachmagazin „Zweiwochendienst“: „Wo bereits gute Netzwerke gewachsen sind, die aber die letzte Hürde zum Olymp einfach noch nicht nehmen konnten, ist zuerst Unterstützung angesagt, und dann Wettbewerb.

Es war wieder einmal ein dramatisches, packendes Spiel - und der Sieger hieß wieder einmal Alba. Die Berliner siegen 70:69 in Bremerhaven.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })