Wie wird man eigentlich Professorin in einem geisteswissenschaftlichen Fach? Wie können sich Nachwuchsforscherinnen in Philosophie, Geschichte oder Germanistik erfolgreich etablieren?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2007 – Seite 5
„Netz für Kinder“ – nur mit geprüften Inhalten
1988: Ein kurzer Film über das Töten Krzysztof Kieslowski, Polen 1989: Landschaft im Nebel Theo Angelopoulos, Griechenland 1990: Offene Türen Gianni Amelio, Italien 1991: Riff-Raff Ken Loach, Großbritannien 1992: Gestohlene Kinder Gianni Amelio, Italien 1993: Urga Nikita Michalkow, Russland 1994: Lamerica Regie: Gianni Amelio, Italien 1995: Land and Freedom Regie: Ken Loach, Großbritannien 1996: Breaking the Waves Regie: Lars von Trier, Dänemark 1997: Ganz oder gar nicht Regie: Peter Cattaneo, Großbritannien 1998: Das Leben ist schön Regie: Roberto Benigni, Italien 1999: Alles über meine Mutter Pedro Almodóvar, Spanien 2000: Dancer in The Dark Lars von Trier, Dänemark 2001: Wunderbare Welt der Amélie Jean-Pierre Jeunet, Frankreich 2002: Sprich mit ihr Pedro Almodóvar, Spanien 2003: Good Bye, Lenin! Wolfgang Becker, Deutschland 2004: Gegen die Wand Fatih Akin, Deutschland 2005: Caché Michael Haneke, Frankreich 2006: Das Leben der Anderen Florian H.
Schloss-Jury: Möglichst alle Originalteile des Schlosses sollen für die Fassade verwendet werden. Bisherige Entwürfe enttäuschend.
Fast 20.000 Anzeigen wegen Beleidigung gab es 2006 in Berlin. Nur Politiker dürfen sich laut Strafgesetzbuch "in Wahrnehmung berechtigter Interessen" beleidigen.
FILM DES JAHRES 4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage Cristian Mungiu, Rumänien Auf der anderen Seite Fatih Akin, Deutschland/Türkei Der letzte König von Schottland Kevin Macdonald, Großbritannien La vie en rose Olivier Dahan, F/GB/Tschechien Persepolis Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud, Frankreich The Queen Stephen Frears, GB REGISSEUR Fatih Akin („Auf der anderen Seite“) Roy Andersson („You, the Living“) Stephen Frears („The Queen“) Kevin Macdonald („Der letzte König ..
Wie der Krieg weiterging: Dimiter Gotscheff inszeniert Heiner Müllers "Anatomie Titus" am Deutschen Theater Berlin.
ZEITREISEMan entkommt ihm nicht, nicht hier in der Altstadt. Schon vor dem Rathaus stößt man leicht auf Eltern, die ihren Kindern die Geschichte des Hauptmanns von Köpenick erzählen.
Zur Zeit des Nazi-Regimes wurde vielen jüdischen Juristen die Arbeitserlaubnis entzogen. Berliner Anwälte erinnern nun mit einem "Stolperstein" und zwei Büchern an ermordete jüdische Kollegen.
Über Pisa lässt sich streiten. Jeder zieht aus der Studie das heraus, was er hören will. Doch sollte die Diskussion um die Zukunft der Schüler gänzlich politikfrei geführt werden.
Wenn ein Fußballspiel allein auf das Ergebnis reduziert würde, dann hätten sich eigentlich Glücksgefühle einstellen müssen. Denn mit einem Sieg gegen Trondheim wäre Schalke in der nächsten Runde.

Bildungsforscher Wilfried Bos erklärt die Lesestärke der Viertklässler – und sagt, was an den Schulen noch besser werden muss
Christine Wahl über böse Wölfe und rote Käppchen
DIE ENTSCHEIDUNGDer Aufsichtsrat der BSR beschloss am Mittwoch außerdem, das Tochterunternehmen Ruwe zu verkaufen. Der Geschäftsführer soll die Firma weiterführen.
"Für die Scheißstimmung seid doch ihr verantwortlich", sagte Bayern-Manager Uli Hoeneß den Fans. Doch stimmt das? Wir haben es überprüft.
Ewiger Rentner: Illgner war immer im Ruhestand Sieben Arbeitslose, drei Männer mit Festanstellung – fehlt nur noch Torhüter Bodo Illgner. Er schrieb 2004 die Beinahe-Biographie „Alles“ und will jetzt nach Florida auswandern.
Ein bisschen ans Wasser in Grünau, mit der Fähre hinüber zur Altstadt Köpenick, per Tram zum Müggelsee und auf einen Abstecher ins Kolonistendorf Friedrichshagen: Olaf Riebe von „Ansichtssachen“ bietet eigens für diese Serie die besondere Köpenick-Tour: Samstag, 8. Dezember, 10.
Zweimal musste die Polizei gestern zu Einsätzen in Gesundbrunnen ausrücken: In beiden Fällen bildete sich laut Polizei eine Menschenmenge aus Migranten, die versuchte, die Beamten anzugreifen. Am Gesundbrunnen-Center in der Badstraße hatte gegen 19 Uhr ein 39-jähriger Polizist, der nicht im Dienst war, gesehen, wie ein Jugendlicher einem Mann in den Magen schlug und weiterging.
28. 11. 07, Frankfurt, Eintracht-Museum: Ein Rundgang mit Charly Körbel
Philipp Köster verrät die geheime Mailadresse von Andreas Möller
Kinderzimmer werden zum Showroom für modernes zeitgenössisches Design
Ein INSELZWIST von Markus Hesselmann
Die IKB soll eine neue Chance bekommen: Banken und Sparkassen springen abermals ein. Ob die Hilfe reicht, ist offen.
Bund und Berlin intensivieren die Kontakte
Was das Berliner Wasser kostet.
Die Eigentümlichkeiten der Netzsprache: Wie man im Internet und per Handy-SMS anbändelt, abfragt oder Diskussionen beendet.

Der FC Bayern hat den vorzeitigen Einzug in die Runde der letzten 32 des Uefa-Pokals verpasst. Die Münchner mühten sich in Braga zu einem Unentschieden.
Gianluca Cascioli(Foto) gehört nicht zu den schnell hochgejubelten Virtuosen am Klavier. Mit Geduld und Gespür hat er sich langsam sein Repertoire erarbeitet.

Der Konzernchef von Siemens, Peter Löscher, schließt einen Stellenabbau nicht aus. Vorerst hat er den Segen der IG Metall.
OECD: Familie und Beruf lassen sich in Deutschland schlechter vereinbaren als anderswo

Familienfest mit Werbewirkung: Wie alles anfing beim Europäischen Filmpreis – und wem der Preis heute nützt.

Immer häufiger wird in der Hauptstadt gedreht. Das bringt Geld, Ansehen - und Staus. In diesem Jahr gab es allein 1300 Straßensperrungen wegen Dreharbeiten.
Seit 25 Jahren erforschen internationale Wissenschaftlerteams an Bord des deutschen Eisbrechers „Polarstern“ die Polarregionen und die Tiefsee in den Eismeeren. Kurz bevor die „Polarstern“ gestern von Kapstadt aus zu einer weiteren Südpolexpedition aufbrach, gratulierte Bundeskanzlerin Angela Merkel der Besatzung über Funk zum 25.
Vorstandschefin der KfW sieht sich mit „Triggern“ und anderen komplizierten Dingen konfrontiert

Der neue Bundesarbeitsminister Olaf Scholz beginnt seine neue Aufgabe zurückhaltend - die Reform der Arbeitsvermittlung soll das Hauptanliegen sein.
Die Stiftung „Betterplace“ vernetzt Helfer und Hilfesuchende auf der ganzen Welt

Das Unternehmen plant für 25 Millionen Euro zwei Anlagen, in denen Abfälle zu Brennstoff werden. Die Gebühren könnten 2009 steigen.
Er war noch im letzten Jahr Nato-Oberbefehlshaber. US-Außenministerin Rice hat James Jones jetzt reaktiviert.
Der frühere US-Diplomat Mark Fitzpatrick warnt vor einer Eskalation im Atomstreit mit Iran. Er fordert schmerzhaftere Konsequenzen, um das Land zu stoppen. Teheran beharrt auf seinem eigenen Kurs.
Peter Garrett nun Minister in Australiens Regierung
Die Jungen durften sich bei ihm betrinken. Michael W.