Im Osnabrücker Werk des angeschlagenen Autobauers Karmann gehen noch im Januar 580 Stellen verloren. Und damit nicht genug: Im Herbst fallen weitere 290 Planstellen weg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.01.2008 – Seite 2

Zu milde Richter - ja oder nein? Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) bezeichnet Innensenator Körtings Aussagen dazu als "pauschal". Körting hatte die Richter in Berlin als "zu lasch" betitelt.

Das Entsorgungsproblem in Italien nimmt immer katastrophalere Ausmaße an: Weil jetzt auch Schulen von der Schließung bedroht sind, kämpfen nun Soldaten gegen den Müll.

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat heute seine offene Suchmaschine Wikia Search online geschaltet. Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia sollen die Nutzer an der Entwicklung mitarbeiten.
Der Energiekonzern PetroChina hat die US-Firma Exxon von Platz eins der Rangliste der weltweit teuersten Unternehmen verdrängt. In den Top 100 verlieren US-Firmen mehr und mehr an Bedeutung.

Das nennt man eine vertrauensvolle Freundschaft: Der englische Fußballstar David Beckham würde einen alten Sportsfreund jederzeit mit seiner Frau Victoria allein lassen - selbst wenn das Spice Girl dabei nackt wäre.
Die Serie von Bus-Attacken in der Stadt reißt nicht ab: Wieder randalierten Jugendliche und zerstörten das Fenster eines fahrenden Busses in Spandau. Anschließend flohen die Täter.

Über den "Erben" von Ottmar Hitzfeld beim deutschen Rekordmeister Bayern München wird eifrig spekuliert. Bayern-Manager Uli Hoeneß zeigt sich von den Diskussionen völlig unbeeindruckt.
Ein Soziologe, eine Computer-Spezialistin und ein Augenarzt - die niedersächsischen Kandidaten im Überblick.

Ihm werden die Rekrutierung von Kindersoldaten und andere Kriegsverbrechen vorgeworfen: Charles Taylor, Ex-Präsident von Liberia, steht seit heute wieder vor Gericht. Allein die Anklage hat 144 Zeugen benannt - es droht ein Mammutprozess.

Die Dallas Mavericks haben in der NBA den vierten Sieg in Folge gefeiert. Bester Werfer war wieder einmal Dirk Nowitzki.
Ein Ministersohn, eine ehemalige Krankenschwester und ein Ostermarschierer - die hessischen Kandidaten im Überblick.
In einer Al-Qaida-Botschaft wird dazu aufgerufen, George W. Bush auf seiner Nahost-Reise "mit Bomben und Autobomben zu empfangen". Das Weiße Haus reagiert mit einem verbalen Gegenangriff.

Die kanadische Frauen-Nationalmannschaft hat das Sechs-Länderturnier in Ravensburg am Bodensee gewonnen. Deutschland belegte nur den letzten Rang.
118 Lehrer starten zu Beginn des neuen Schulhalbjahres. Da staunt sogar die Gewerkschaft - und hält sich dennoch mit Kritik nicht zurück. Die Zahl der Einstellungen reicht ihrer Meinung nach nicht aus, um die Probleme an den Schulen zu lösen.

Die Sehenswürdigkeiten des preußischen Welterbes haben im vergangenen Jahr rund 2,2 Millionen Besucher angelockt. Spitzenreiter war einmal mehr Schloss Sanssouci.
Als erster Regierungschef will sich Australiens neuer Premier Kevin Rudd bei den Ureinwohnern für begangenes Unrecht entschuldigen. Doch einen Entschädigungsfonds soll es auch mit ihm nicht geben.
Auf eisglatten Straßen hat es wieder zahlreiche Unfälle gegeben. Im Berufsverkehr wurden bis 9 Uhr 42 Unfälle registriert. Sie endeten meist glimpflich, doch die Charité weiß von einigen blutigen Unfällen.

Nach acht Monaten Untersuchungshaft in der Türkei beginnt für Marco W. langsam die Rückkehr in die Normalität. Der 17-Jährige hat laut Medienberichten ein Praktikum in seiner Heimatstadt Uelzen begonnen.
Den jüngsten Umfragen zufolge kann sich Ministerpräsident Christian Wulff entspannt zurücklehnen. Selbst bei den Sozialdemokraten glaubt kaum jemand an den Erfolg des eigenen Spitzenkandidaten.
Ende des Monats beginnt das Wahljahr 2008. Während in Niedersachsen die CDU deutlich in Führung liegt, muss Roland Koch in Hessen um seine Mehrheit bangen.
Im Nordosten Spaniens soll das größte Spieler- und Freizeitparadies der Welt entstehen. 32 Kasinos, 70 Hotels, fünf Freizeitparks und vieles mehr. Doch Umweltschützer laufen Sturm gegen das Vorhaben.
Die Japaner waren stolz auf ihren deutschen Standort, doch dieser gilt nun als zu teuer. Der Elektronikkonzern Canon beendet seine Produktion in Gießen. 250 Menschen verlieren ihren Job.
In Hessen zeichnet sich die spannendste Wahl des neuen Jahres ab. Trotz des Wahlkampfthemas "Ausländerkriminalität" könnte Ministerpräsident Roland Koch seine Macht verlieren.

In den Autorenstreik in Hollywood kommt langsam Bewegung. Der Autorenverband Writers Guild soll sich nun mit dem von Hollywoodstar Tom Cruise geführten Filmstudio United Artist vorläufig geeinigt haben.
Die Sympathiebekundungen von Hamburgs Bürgermeister von Beust werden nicht erwidert. Die Grünen haben deutlich gemacht, was sie von den Spekulationen über eine schwarz-grüne Koalition nach der Bürgerschaftswahl am 24. Februar halten.
Trotz spiegelglatter Straßen gab es in Potsdam am Wochenende kaum Unfälle. Im Schutzbereich Potsdam, zu dem auch die Stadt Teltow zählt, habe es nach Auskunft einer Polizeisprecherin nur zwölf Mal gekracht.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Junghanns für Freizügigkeit polnischer Arbeitnehmer
Geburtstag bei der Spielbank: Spielertrag auf 10,81 Millionen Euro gestiegen / Bundesweite Sperrliste ab 2008
Die Popsplits von Radio 1 live auf dem Theaterschiff: ein Familienfest der fröhlichen Art
Hanka Kupfernagel aus Werder siegte gestern überlegen in Herford, Birgit Hollmann wurde Dritte
Fotos der G8-Demonstrationen von Gordon Welters in der Waschbar
Während die gesammelte Ligakonkurrenz nach nur sehr kurzer Pause bereits am ersten Wochenende des neuen Jahres wieder in den Punktspielbetrieb eingreift, beginnt das neue Jahr für den RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow mit einem spielfreien Wochenende. Die eigentlich für den 6.
Wie im Schnellzug: Abbafever im Nikolaissaal
Aus seinem neuen Roman „Der Mond und das Mädchen“ (Hanser Verlag) liest am 17. Januar um 20 Uhr der Autor Martin Mosebach beim Brandenburgischen Literaturbüro in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstr.
Betreiber von Wildgehegen können Beihilfen für verstärkte Zäune beantragen Schafhirten werden spezielle Hütehunde aus Italien finanziert
Guben/Schenkendöbern - Rund 450 Kohlegegner haben gestern Nachmittag mit einem Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung ihrer Dörfer in der Niederlausitz protestiert. Die Demonstranten trafen sich trotz widriger Wetterverhältnisse bei Kerkwitz zur ersten Protestaktion in diesem Jahr.
Berlins Innensenator will Klage über zu lasche Richter nicht auf Berlin bezogen haben Verglichen mit dem Bundesgebiet sei in der Stadt einiges besser, heißt es nun
Ein Biochemiker will Stahnsdorfer Bürgermeister werden. Die FDP will Prof.
Jeder kennt das: Man steht ratlos vor einem Kunstwerk und sucht nach dessen Bedeutung. Hanno Rauterberg bietet Orientierung: In seinem Buch „Und das ist Kunst?
Nicola Klusemann über die Süchtigenliste in Casinos
Das Spatzenkino feiert einjährigen Geburtstag im Land Brandenburg. Im ersten erfolgreichen Jahr hätten landesweit über 15 000 Kinder in acht Brandenburger Kinos zu den ausgewählten Kurzfilmprogrammen für Kinder ab vier Jahren begrüßt werden können.
Berlin - Bange Minuten erlebten am Samstagabend 189 aus Las Palmas heimkehrende Urlauber an Bord einer vollbesetzten Maschine der TUIfly. Weil sich die Landeklappen der Boeing 737-800 nicht ausfahren ließen, mussten sie sich auf eine Notlandung in Tegel vorbereiten.
Der Handball-Regionalligist 1. VfL Potsdam stimmte sich in Neuruppin auf die zweite Saisonhälfte ein
Die FDP will künftig in Stahnsdorf, Teltow und Kleinmachnow mit eigenen Fraktionen vertreten sein
Rekord im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen: 208 000 Menschen kamen 2007 – in den neuen Ländern aber geht das Interesse zurück
Bundesbank spricht von vereinzelten Fällen / Ursache für zerfallende Geldscheine bleibt ungewiss
Beim Neujahrsspaziergang des Kleinmachnower Heimatvereins klopfte man der Prominenz an die Tür