zum Hauptinhalt
Anne Will

TV-Talkerin Anne Will wechselt nach einem halben Jahr die Redaktionsleitung für ihre ARD-Sendung "Anne Will" aus. Die Nachfolge von Cathrin Kahlweit wird der RBB-Journalist Andreas Schneider ("Klipp und Klar") antreten.

Von Joachim Huber

Vilnius/Berlin - Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung betrachtet die Nato-interne Debatte über das Engagement Deutschlands in Afghanistan als abgeschlossen. Beim Nato-Verteidigungsministertreffen in Vilnius sei der deutsche Beitrag „positiv aufgenommen worden“, erklärte Jung am Freitag in der litauischen Hauptstadt.

Paris - Der französische Aktienhändler Jérôme Kerviel, der mit unerlaubten Milliardenspekulationen die Großbank Société Générale zeitweise in Existenznot gebracht hat, ist am Freitag in Untersuchungshaft genommen worden. Damit folgte das Pariser Gericht der Argumentation der Staatsanwaltschaft, die Fluchtgefahr und das Risiko einer Absprache mit Komplizen sieht.

Berlin - Die Investoren trauen dem Frieden am deutschen Aktienmarkt nicht: Die anfänglichen Kursgewinne von mehr als zwei Prozent des Dax schmolzen im Laufe des Tages zunächst dahin, am Nachmittag erholte sich der Index aber wieder. Bei Handelsschluss notierte er bei 6767 Punkten (plus 0,5 Prozent).

Ganz im Südosten Berlins, in der Köllnischen Vorstadt von Köpenick, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird. Dabei handelt es sich um eine Maisonette-Wohnung in der Wendenschlossstraße 312, nicht weit vom Ufer der Dahme und vom Langen See entfernt.

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Trotz Wirtschaftskrise erzielen zeitgenössische Kunstwerke auf den Londoner Auktionen Spitzenpreise.

Von Matthias Thibaut

Der Allesseher: Eine Schau in Halle würdigt den Fotografen Hans Finsler und seine Schüler

Von Michael Zajonz
Hertha

Vom Schweizer Lucien Favre wurde erwartet Spielkultur und ein neues Mannschaftsgefühl mit nach Berlin zu bringen. Wenige Monate nach seinem Amtsantritt ist davon immer noch nicht viel zu spüren. Der Hertha-Coach gerät immer mehr unter Druck – auch durch Manager Dieter Hoeneß

Von Claus Vetter

Die deutsche Kanzlerin und der türkische Ministerpräsident werben vor Schülern für Integration. Vor dem Hintergrund der Brandkatastrophe in Ludwigshafen schlagen beide Merkel und Erdogan versöhnliche Töne an.

Von Hans Monath

Der Bundestag debattiert am 14. Februar drei Stunden über das neue Stammzellengesetz. Einen Monat päter soll abgestimmt werden. Parlamentarier kritisieren mangelnde Zeit für Beratungen.

Von Rainer Woratschka

Nach dem Besuch des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan an der Brandstätte in Ludwigshafen haben türkische Medien versöhnlichere Töne angeschlagen als an den Vortagen. In Anlehnung an Äußerungen Erdogans schrieb die Zeitung „Hürriyet“ am Freitag auf der Titelseite: „Möge unser Schmerz der Aussöhnung dienen“.

Bundestrainer Bart Schouten führt die deutschen Eisschnellläufer mit harten Maßnahmen zu neuer Stärke.

Von Frank Bachner

Mit ihrer Partyreihe Mundo Mix ist die brasilianische DJane Grace Kelly heute im HAU, das zur Berlinale Heimstätte des „Talent Campus“ ist. Damit wird ihr Weltmusik-Mix indirekt zu einer Filmfest-Eröffnungsparty.

Tatort

Nach der Brandkatastrophe und der Verschiebung des Ludwigshafen-„Tatort“ kommt die Frage auf: Was dürfen TV-Filme - und was nicht?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Sonja Álvarez

Die NPD hat in den vergangenen Monaten mehrere Rückschläge hinnehmen müssen, doch die Verhaftung ihres Schatzmeisters Erwin Kemna scheint sich zum größten Desaster in der jüngeren Geschichte der Partei auszuwachsen – und es gibt weitere Probleme mit der Justiz.

Von Frank Jansen

Filmproduzent Artur Brauner trägt diese Uhr schon, und bald könnte auch ein Tagesspiegel-Leser sie sein Eigen nennen: die Berlinale-Uhr der Askania-Manufaktur. Seit dem Start der Filmfestspiele läuft auf der Internetseite des Tagesspiegels eine Auktion, bei der eine Uhr versteigert wird.

Für die Strafgerichte werden dringend Schöffen gesucht. Einen entsprechenden Aufruf haben Justizsenatorin Gisela von der Aue und Innensenator Ehrhart Körting (beide SPD) am Freitag gestartet.

Rund einen Monat vor Anmeldeschluss für die insgesamt 120 teilnehmenden Galerien hat sich das Art Forum dazu entschlossen, die Berliner Kunstmesse einen Monat später stattfinden zu lassen. Sie wird nicht wie in den Vorjahren Ende September die Sammler und Händler in die Messehallen unter dem Funkturm locken, sondern erst vier Wochen später.

Regionalbahn

Die Deutsche Bahn muss womöglich einen hohen Millionenbetrag an die Länder Berlin und Brandenburg zurückzahlen, den sie von ihnen für den Betrieb von Regionalzügen bekommt. Der Grund: Die Europäische Kommission wirft den beiden Ländern vor, mit der Bahn einen Nahverkehrsvertrag abgeschlossen zu haben, der der Bahn überhöhte Zahlungen zusichert.

Von Carsten Brönstrup

In der Türkei wird zurzeit heftig diskutiert, ob Studentinnen ihr Kopftuch in der Universität tragen dürfen. In Deutschland wurde zuletzt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor gut vier Jahren über das Koptuch gestritten. Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) bezweifelt, dass die geltende Regelung im ganzen öffentlichen Dienst dauerhaft ist.

Von Sabine Beikler

Wer für die Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften im Mehrkampf noch Karten an der Tageskasse möchte, kann sich den Weg sparen. Die Titelkämpfe, die am Samstag und am Sonntag in der Eislauf-Halle im Sportforum in Berlin-Hohenschönhausen ausgetragen werden, sind restlos ausverkauft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })