zum Hauptinhalt

Mit ihrer Partyreihe Mundo Mix ist die brasilianische DJane Grace Kelly heute im HAU, das zur Berlinale Heimstätte des „Talent Campus“ ist. Damit wird ihr Weltmusik-Mix indirekt zu einer Filmfest-Eröffnungsparty.

Vermehrte Schulangebote, Ausbildungsplätze und Hilfen bei der Jobsuche - Mit diesem Programm will Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy das Leben in den Vorstädten französischer Metropolen nachhaltig verbessern.

Von Hans-Hagen Bremer

Es klingt wie ein Witz. Hillary Clinton will plötzlich ein „Underdog“ sein. Das behauptet ausgerechnet die Frau, die den Wahlkampf von Beginn an als Favoritin geführt hat, der die Nominierung früher oder später automatisch zufalle. Im US-Wahlkampf wird Hillary Clinton Opfer ihrer eigenen Strategie.

Von Christoph von Marschall

Die Regierung in Kanada wankt. Der Bundeshaushalt, die Kriminalitätsbekämpfung, aber auch der verlustreiche Afghanistan-Einsatz sind eine explosive Mischung für die Minderheitenregierung.

In meinem britischen Erziehungscamp, Jahre ist es her, waren wir gezwungen, Latein und Griechisch zu lernen – und die meisten von uns haben danach nie wieder einen Rentner verprügelt. Von Roger Boyes

Von Roger Boyes
Zuo You

"Zuo You" erzählt die Geschichte eines geschiedenen und neu verheirateten Paares, das erfährt, das ihr gemeinsames Kind an Leukämie erkrankt ist.

Von Christiane Peitz

Im Wettbewerb um die Bebauung des ehemaligen Containerbahnhofs an der Heidestraße sind jetzt fünf Architektenbüros ausgewählt worden, die Vorschläge für die Entwicklung des Geländes unterbreiten sollen. Sie setzten sich unter rund 80 Bewerbern durch.

Die NPD hat in den vergangenen Monaten mehrere Rückschläge hinnehmen müssen, doch die Verhaftung ihres Schatzmeisters Erwin Kemna scheint sich zum größten Desaster in der jüngeren Geschichte der Partei auszuwachsen – und es gibt weitere Probleme mit der Justiz.

Von Frank Jansen

Filmproduzent Artur Brauner trägt diese Uhr schon, und bald könnte auch ein Tagesspiegel-Leser sie sein Eigen nennen: die Berlinale-Uhr der Askania-Manufaktur. Seit dem Start der Filmfestspiele läuft auf der Internetseite des Tagesspiegels eine Auktion, bei der eine Uhr versteigert wird.

Rund einen Monat vor Anmeldeschluss für die insgesamt 120 teilnehmenden Galerien hat sich das Art Forum dazu entschlossen, die Berliner Kunstmesse einen Monat später stattfinden zu lassen. Sie wird nicht wie in den Vorjahren Ende September die Sammler und Händler in die Messehallen unter dem Funkturm locken, sondern erst vier Wochen später.

Regionalbahn

Die Deutsche Bahn muss womöglich einen hohen Millionenbetrag an die Länder Berlin und Brandenburg zurückzahlen, den sie von ihnen für den Betrieb von Regionalzügen bekommt. Der Grund: Die Europäische Kommission wirft den beiden Ländern vor, mit der Bahn einen Nahverkehrsvertrag abgeschlossen zu haben, der der Bahn überhöhte Zahlungen zusichert.

Von Carsten Brönstrup

Für die Strafgerichte werden dringend Schöffen gesucht. Einen entsprechenden Aufruf haben Justizsenatorin Gisela von der Aue und Innensenator Ehrhart Körting (beide SPD) am Freitag gestartet.

In der Türkei wird zurzeit heftig diskutiert, ob Studentinnen ihr Kopftuch in der Universität tragen dürfen. In Deutschland wurde zuletzt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor gut vier Jahren über das Koptuch gestritten. Der Berliner Innensenator Ehrhart Körting (SPD) bezweifelt, dass die geltende Regelung im ganzen öffentlichen Dienst dauerhaft ist.

Von Sabine Beikler

Wer für die Eisschnelllauf-Weltmeisterschaften im Mehrkampf noch Karten an der Tageskasse möchte, kann sich den Weg sparen. Die Titelkämpfe, die am Samstag und am Sonntag in der Eislauf-Halle im Sportforum in Berlin-Hohenschönhausen ausgetragen werden, sind restlos ausverkauft.

Bei der Premiere von Hans Neuenfels’ Version von Verdis Nabucco gab es empörte Buhs. Heute hat diese Mischung aus Idylle, Travestie und zynischer Gewalt Kultstatus als grandioses politisches Musiktheater.

Sarkozy

Frankreichs Präsident ist außer sich vor Wut – und stellt Strafanzeige gegen den "Nouvel Observateur". Das Blatt hatte über pikante Details von Sarkozy und seiner Ex-Frau Cecilia berichtet.

Von Hans-Hagen Bremer

Potsdam - Das Unverständnis und die Empörung über die ungesetzlichen Enteignungen von Bodenreform-Erben durch das Land Brandenburg verstärken sich, je mehr Details über das illegale Vorgehen bekannt werden. Der letzte DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière sagte dem Tagesspiegel: „Der Bundesgerichtshof hat recht: Das ist eines Rechtsstaates unwürdig.

Von Matthias Schlegel
Biathlon

Die Deutschen lieben Biathlon. Das Laufen und Schießen hat sich medial zur Wintersportart Nummer 1 entwickelt - Dopingfälle etwa bei der heute beginnenden WM könnten alles zum Einsturz bringen.

Von Friedhard Teuffel

„Einzelhandel Marktbericht 2007“ Für Spezialisten: Preise, Mieten, Trends für innerstädt. Immobilien (u.

Paris - Der französische Aktienhändler Jérôme Kerviel, der mit unerlaubten Milliardenspekulationen die Großbank Société Générale zeitweise in Existenznot gebracht hat, ist am Freitag in Untersuchungshaft genommen worden. Damit folgte das Pariser Gericht der Argumentation der Staatsanwaltschaft, die Fluchtgefahr und das Risiko einer Absprache mit Komplizen sieht.

Berlin - Die Investoren trauen dem Frieden am deutschen Aktienmarkt nicht: Die anfänglichen Kursgewinne von mehr als zwei Prozent des Dax schmolzen im Laufe des Tages zunächst dahin, am Nachmittag erholte sich der Index aber wieder. Bei Handelsschluss notierte er bei 6767 Punkten (plus 0,5 Prozent).

Ganz im Südosten Berlins, in der Köllnischen Vorstadt von Köpenick, liegt ein Objekt, das demnächst versteigert wird. Dabei handelt es sich um eine Maisonette-Wohnung in der Wendenschlossstraße 312, nicht weit vom Ufer der Dahme und vom Langen See entfernt.

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten: Trotz Wirtschaftskrise erzielen zeitgenössische Kunstwerke auf den Londoner Auktionen Spitzenpreise.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })