zum Hauptinhalt

MontagDer Wochenbeginn wird elektrisch – beim Electric Monday im Roten Salon der Volksbühne (23 Uhr). Die DJs M-pathiq & Friends bringen Drum & Bass auf die Tanzfläche.

Elegy

Penélope Cruz und Ben Kingsley brillieren im Wettbewerbsfilm "Elegy" - eine Literaturverfilmung nach einem Roman von Philip Roth. Die spanische Regisseurin Isabel Coixet inszeniert den Stoff als virtuoses Kammerspiel zweier Liebender.

Von Jan Schulz-Ojala

Innensenator Körting bekommt es jetzt mit seinen eigenen Genossen zu tun: Die Mehrheit der Bildungspolitiker in seiner Fraktion torpediert seinen Vorschlag, bei der Einstellung von Vertretungslehrern die Rechte der Frauenvertreterinnen einzuschränken.

Von Susanne Vieth-Entus
Gegenschuss - Aufbruch der Filmemacher

Die Achtundsechziger-Familie: Der Dokumentarfilm "Gegenschuss. Aufbruch der Filmemacher" erzählt von verwegenen Jungfilmern und der Gründung des Filmverlags. Im Filmkunst 66 läuft dazu eine Reihe mit Werken von Fassbinder, Herzog und Wenders.

Das Online-Duell des Jahres: Facebook launcht in Deutschland. Marktführer in Deutschland ist bisher StudiVZ. Wie die großen sozialen Netzwerke auf starke Konkurrenz reagieren wollen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Markus Ehrenberg

AUF EMPFANG Warum Ben Kingsley sich warm anziehen musste und Til Schweiger viel Geld zahlte

Von
  • Elisabeth Binder
  • Sabine Beikler

Die Füchse Berlin bezwingen Melsungen 38:34 und haben einen wichtigen Sieg gegen den Abstieg gelandet. Vor allem im Angriff läuft es beim Aufsteiger immer besser.

Von Hartmut Moheit

Bislang herrschte Friede bei Cinema for Peace. Das könnte sich morgen ändern: Der Sohn des libyschen Staatschefs kommt auch

Von Elisabeth Binder
Marco Pantelic

Marko Pantelic wird bei Hertha nicht nur geliebt – trotzdem verdankt der Klub ihm mal wieder einen Sieg.

Von Claus Vetter

Schneller ist schöner: 5-Minuten-Produkte in den Berliner Kunst-Werken

Von Nicola Kuhn

Düsseldorf - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) droht mit Teilen der Gegenfinanzierung seiner Unternehmensteuerreform Schiffbruch zu erleiden. Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) belegen, dass deutsche Konzerne viel weniger Buchgewinne ins Ausland verlagert haben als bislang angenommen.

Als Richter beim Oberverwaltungsgericht stoppte er einst die Autobahn-Planung: Albrecht Grundei ist tot. Er starb mit 85 Jahren

Von Klaus Kurpjuweit

Wolfgang Ischinger weiß, wie man Gesprächsfäden knüpft. Zuletzt hatte er eine unlösbare Aufgabe übernommen – als Vermittler zwischen Serben und Kosovoalbanern.

Mit Sorge blickt die Universität Hamburg auf den Wahlkampf in der Stadt – sie fürchtet, dass bei einem Regierungswechsel die Studiengebühren abgeschafft werden. Der Uni und den anderen Hamburger Hochschulen könnten dann Einnahmen in Millionenhöhe wegbrechen.

Von Tilmann Warnecke

Claudia Pechstein enttäuscht bei der WM und denkt doch nicht ans Aufhören

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })