zum Hauptinhalt

Wolfgang Ischinger weiß, wie man Gesprächsfäden knüpft. Zuletzt hatte er eine unlösbare Aufgabe übernommen – als Vermittler zwischen Serben und Kosovoalbanern.

Mit Sorge blickt die Universität Hamburg auf den Wahlkampf in der Stadt – sie fürchtet, dass bei einem Regierungswechsel die Studiengebühren abgeschafft werden. Der Uni und den anderen Hamburger Hochschulen könnten dann Einnahmen in Millionenhöhe wegbrechen.

Von Tilmann Warnecke

Als Richter beim Oberverwaltungsgericht stoppte er einst die Autobahn-Planung: Albrecht Grundei ist tot. Er starb mit 85 Jahren

Von Klaus Kurpjuweit

Claudia Pechstein enttäuscht bei der WM und denkt doch nicht ans Aufhören

Von Frank Bachner

Im Wahlkampf darf jede Frage auf den Tisch. Nur nicht auf den der Wähler. Über die Einschränkung der demokratischen Debattenkultur.

Von Alexander Gauland
Ernst Happel

Die Diskussion ums Rauchen macht auch vor der Fußball-Bundesliga nicht halt. Einige Vereine erwägen ein Rauchverbot in den Stadien.

Von
  • Lars Spannagel
  • Karsten Doneck, dpa

Im Tarifkonflikt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) entscheidet die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am heutigen Montag über weitere Arbeitskampfmaßnahmen. Die Große Tarifkommission kommt am Nachmittag zur Beratung zusammen.

Kartenabreißer, Klofrauen, Wachschutzleute: Das unterbezahlte Kulturprekariat verlieh am Samstag eigene Berlinale-Preise.

Von Thomas Loy

Eine Sängerin der extremen Spitzentöne ist Natalie Dessay und Frankreichs Exportschlager unter den Sopranen. Heute stellt sie ihre Wahnsinnsstimme in den Dienst des Wahnsinns und singt die entsprechende Szene aus „Lucia di Lammermoor“ sowie die der Ophélie aus Thomas’ „Hamlet“.

Die Große Koalition im Land Brandenburg gerät unter Zugzwang, ein Sozialticket für Busse und Bahnen einzuführen: Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände starten jetzt ein Volksbegehren.

Von Thorsten Metzner

Wer sich über seine Rechte beim Fliegen informieren will, kann das zum Beispiel bei den Verbraucherzentralen tun. Auch das Luftfahrt-Bundesamt bietet Beratung an: Das Bürgertelefon ist von Montag bis Freitag zwischen 9.

Sonne und wärmere Temperaturen – das Wetter am Wochenende war traumhaft. Und so soll es auch erst mal bleiben, versprechen die Meteorologen.

Recep Tayyip Erdogan

Wie der türkische Ministerpräsident die Kölnarena für drei Stunden zum Staat der Deutsch-Türken macht. Beim Auftritt beweist er Starcharakter, das Publikum dankt es ihm mit Standing Ovations.

MontagDer Wochenbeginn wird elektrisch – beim Electric Monday im Roten Salon der Volksbühne (23 Uhr). Die DJs M-pathiq & Friends bringen Drum & Bass auf die Tanzfläche.

Elegy

Penélope Cruz und Ben Kingsley brillieren im Wettbewerbsfilm "Elegy" - eine Literaturverfilmung nach einem Roman von Philip Roth. Die spanische Regisseurin Isabel Coixet inszeniert den Stoff als virtuoses Kammerspiel zweier Liebender.

Von Jan Schulz-Ojala
Gegenschuss - Aufbruch der Filmemacher

Die Achtundsechziger-Familie: Der Dokumentarfilm "Gegenschuss. Aufbruch der Filmemacher" erzählt von verwegenen Jungfilmern und der Gründung des Filmverlags. Im Filmkunst 66 läuft dazu eine Reihe mit Werken von Fassbinder, Herzog und Wenders.

Innensenator Körting bekommt es jetzt mit seinen eigenen Genossen zu tun: Die Mehrheit der Bildungspolitiker in seiner Fraktion torpediert seinen Vorschlag, bei der Einstellung von Vertretungslehrern die Rechte der Frauenvertreterinnen einzuschränken.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Online-Duell des Jahres: Facebook launcht in Deutschland. Marktführer in Deutschland ist bisher StudiVZ. Wie die großen sozialen Netzwerke auf starke Konkurrenz reagieren wollen.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Markus Ehrenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })