Für die staatliche Förderung von Einzelinvestitionen in Berliner Krankenhäusern stehen bis zum Jahr 2011 insgesamt rund 88 Millionen Euro zur Verfügung. Die größte Bauprojekte, die 2008 anlaufen, sind: Sanierung des Altbaus im Sana-Klinikum Lichtenberg (Förderbetrag insgesamt: 31,75 Millionen Euro), Sanierung und Umbau des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe in Spandau (24,5 Mio.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.02.2008 – Seite 4
Stefan Jacobs lässt sich mal moderne Steuerzahlung erklären
Düsseldorf - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) droht mit Teilen der Gegenfinanzierung seiner Unternehmensteuerreform Schiffbruch zu erleiden. Berechnungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) belegen, dass deutsche Konzerne viel weniger Buchgewinne ins Ausland verlagert haben als bislang angenommen.
Die Türkei sucht in der Kopftuchdebatte nach ihrer eigenen Identität. Niemand sonst in Europa regt sich so sehr über das Tragen eines Kopftuches auf.
Die Füchse Berlin bezwingen Melsungen 38:34 und haben einen wichtigen Sieg gegen den Abstieg gelandet. Vor allem im Angriff läuft es beim Aufsteiger immer besser.
Wie geht es weiter in Afghanistan? US-Verteidigungsminister Gates fordert einen Koordinator für die Aktivitäten der Nato in Afghanistan.

Außenamts-Staatsminister Erler (SPD) über US-Wünsche an Berlin und die deutsche Afghanistan-Skepsis.
Bislang herrschte Friede bei Cinema for Peace. Das könnte sich morgen ändern: Der Sohn des libyschen Staatschefs kommt auch
Nun, die ersten beiden Teile der Deutschlandsaga zu den 50er und 60er Jahren waren nicht wirklich gelungen. Eher schwache Texte in noch schwächeren Inszenierungen.
Wolfgang Ischinger weiß, wie man Gesprächsfäden knüpft. Zuletzt hatte er eine unlösbare Aufgabe übernommen – als Vermittler zwischen Serben und Kosovoalbanern.
Trainer Rekdal über sein Scheitern am Betzenberg
Mit Sorge blickt die Universität Hamburg auf den Wahlkampf in der Stadt – sie fürchtet, dass bei einem Regierungswechsel die Studiengebühren abgeschafft werden. Der Uni und den anderen Hamburger Hochschulen könnten dann Einnahmen in Millionenhöhe wegbrechen.
Berlin: Bühne frei: Ein Blick hinter die Kulissen Letzte Serienfolge öffnet die Türen der Lindenoper
Sie ist das älteste Theatergebäude Berlins und zählt zu den schönsten Opernhäusern weltweit: die 1742 von Friedrich dem Großen erbaute „Königliche Hofoper“, die Staatsoper Unter den Linden. Zweimal wurde sie nach Zerstörung wieder aufgebaut – weitgehend originalgetreu.
Penélope Cruz und die Liebe zum Risiko
Paris - Ein Mitwisser in der Affäre um Milliardenspekulationen bei der französischen Großbank Société Générale ist wieder frei. Nach Gerichtsangaben in Paris entließen die Untersuchungsrichter den Derivate-Broker der Tochtergesellschaft Fimat nach kurzer Vernehmung am Samstag aus dem Polizeigewahrsam.
Facebook launcht in Deutschland, das soziale Netzwerk für Studenten StudiVZ bekommt also große Konkurrenz. CEO Marcus Riecke zur Zukunft des Portals
Im Tarifkonflikt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) entscheidet die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am heutigen Montag über weitere Arbeitskampfmaßnahmen. Die Große Tarifkommission kommt am Nachmittag zur Beratung zusammen.
John Crowley inszeniert, wie man beschädigte Leben einfach auf dem Schrottplatz entsorgen kann. in "Boy A" darf man auch einfach wieder von vorn beginnen.
Fahrradmücken und Tanzmücken
Die Gewerkschaften beklagen, dass der Staat Geringverdiener zu wenig vor dem Abrutschen bewahrt.
Zum vierten Mal machen Berliner Schulen am Valentinstag auf bauliche Missstände und Mängel in der Ausstattung aufmerksam. Zu diesem Zweck werden Schüler, Eltern und Lehrer von 33 Schulen an 60 Orten in der Stadt insgesamt 40 000 Tulpen gegen Spenden verteilen.

Wer mit einem Billigflieger verreist, muss viel hinnehmen – aber nicht alles. Wie Sie Ärger vermeiden können.
MontagDer Wochenbeginn wird elektrisch – beim Electric Monday im Roten Salon der Volksbühne (23 Uhr). Die DJs M-pathiq & Friends bringen Drum & Bass auf die Tanzfläche.

Die Achtundsechziger-Familie: Der Dokumentarfilm "Gegenschuss. Aufbruch der Filmemacher" erzählt von verwegenen Jungfilmern und der Gründung des Filmverlags. Im Filmkunst 66 läuft dazu eine Reihe mit Werken von Fassbinder, Herzog und Wenders.

Penélope Cruz und Ben Kingsley brillieren im Wettbewerbsfilm "Elegy" - eine Literaturverfilmung nach einem Roman von Philip Roth. Die spanische Regisseurin Isabel Coixet inszeniert den Stoff als virtuoses Kammerspiel zweier Liebender.
Innensenator Körting bekommt es jetzt mit seinen eigenen Genossen zu tun: Die Mehrheit der Bildungspolitiker in seiner Fraktion torpediert seinen Vorschlag, bei der Einstellung von Vertretungslehrern die Rechte der Frauenvertreterinnen einzuschränken.
Provokateur und Historiker: Polen diskutiert über Jan Gross’ neuesten Streich „Angst“
Daviscup-Team siegt dank des Augsburgers
Zur Berlinale sind sie überall: Stars mit Zähnen so weiß wie Schnee. Kann die jeder haben? Ein Überblick über Methoden und Risiken des Bleachings

Der Ludwigshafener Brand ist nicht die alleinige Ursache für die gegenwärtige Stigmatisierung und Abgrenzung. Über die Sprachlosigkeit zwischen Deutschen und Türken.
Unter schärfsten Sicherheitsmaßnahmen begann gestern Abend der Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert. Er landete gegen 18.
Tausende bei Trauerfeier in Ludwigshafen
Das Online-Duell des Jahres: Facebook launcht in Deutschland. Marktführer in Deutschland ist bisher StudiVZ. Wie die großen sozialen Netzwerke auf starke Konkurrenz reagieren wollen.
Die Filmakademie zelebriert den Zoff
Cottbus feiert das 3:3 in Bochum wie einen Sieg
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Ende einer Kleingartensiedlung
Rainer Leonhardt wollte seinen Geschäftspartnern eine ganz spezielle Freude machen. Leonhardt handelt mit antiken Baustoffen und ersteigerte zu Weihnachten bei der Auktion „Der Tagesspiegel erfüllt Träume“ einen exklusiven Rundgang durch das Gebäude der DZ-Bank am Pariser Platz.
AUF EMPFANG Warum Ben Kingsley sich warm anziehen musste und Til Schweiger viel Geld zahlte
Bodenreform-Affäre: Am Dienstag will Landesregierung Stellung nehmen
Tonio Kröger, Chef der Werbegruppe DDB, über Internet-Reklame und was durch eine Fusion von Microsoft und Yahoo anders würde.
Dokumentationen über Scharon und Havel
Claus Vetter findet Herthas Sieg in Stuttgart gar nicht so überraschend
Der Kampf um die Meisterschaft bleibt spannend – weil sich Bayern und Bremen beim 1:1 nicht wehtun

Ein Feuer hat in der Nacht zum Sonntag die Gotzkowski-Grundschule in Moabit verwüstet. Der Bezirk sucht jetzt nach einem Ersatzstandort für die nächsten Monate.
Barrack Obama als Präsidentschaftskandidat der Demokraten scheint nach den aktuellen Vorwahl-Ergebnissen gar nicht mehr so unwahrscheinlich. Vielleicht haben die USA bald eine schwarze First Lady.
Zum Ausklang wird Revolution gespielt. Mode-Designerin Vivienne Westwood hatte die diesjährigen Berliner Lektionen mit einer Anklage gegen die rastlos beschleunigte Konsumgesellschaft eröffnet.
Claus-Dieter Steyer

Solarien liefern sich einen ruinösen Preiskampf. Das ist gut für den Geldbeutel, aber schlecht für die Gesundheit der Kunden.