DKP-Mitglied Christel Wegner hatte auch Mauerbau verteidigt / Bundespartei will solche Kandidaturen künftig verhindern
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.02.2008 – Seite 4
Zu ihrer ersten und einzigen Deutschland-Show kommt die japanische Band Polysics. Vor neun Jahren fasste der Gitarrist und Sänger Hayashi den Beschluss, seine unermessliche Liebe für Devo nicht mehr nur im stillen Kämmerlein auszuleben, sondern mit Sonnenbrillen und Uniformen an einer zeitgenössischen Antwort auf New Wave zu arbeiten.
Gewerkschaften bereiten sich auf Vollstreik vor
Jürgen Pinne, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV), fordert ein einfacheres Steuerrecht.

Der schwierige Weg zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Kosovo. Angesichts der erneuten Konfliktverschärfung im und um das Kosovo wären nicht instrumentalisierte Medien entscheidend.

140 Spezialisten spüren Hinterziehungen nach. Als anfällig gelten Baubranche, Dienstleistungsgewerbe und Gastronomie. Eine Selbstanzeige schützt vor Strafe.

Vor 25 Jahren wurde in Charlottenburg die erste Berliner McDonald’s-Filiale eröffnet Es gab viel Wirbel - wie jüngst in Kreuzberg. Aber er währte nur kurz.
Ein neues Elterntraining zeigt, wie man zum „Lerncoach“ werden kann
Später kandidierte er für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, doch 1968 schlossen ihn die Sozialdemokraten erst einmal aus. Harry Ristock nämlich hatte es gewagt, auf der Straße gegen die USA zu demonstrieren.
Der 28. Deutsche Krebskongress tagt vom 20.
Potsdam - In Brandenburgs Häfen sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Güter umgeschlagen worden als 2006. Insgesamt wurden 4,6 Millionen Tonnen bewegt, wie das Amt für Statistik Berlin- Brandenburg mitteilte.
Kino: „Das Waisenhaus“, Horror aus Spanien
Im Diana-Prozess lässt Dodis Vater seiner Wut freien Lauf – sein Hass auf die Royals ist aber älter als der Tod seines Sohnes
Liechtenstein ist hier erstaunlich präsent – bald auch auf der Tourismusbörse
Die Chancen, dass Fußgänger und Radfahrer ungestört von Autos an einem Tag im Jahr die Straßen der Stadt nutzen können, sind äußerst gering - die Verwaltung hat rechtliche Bedenken.
Eine Versicherungsverkäuferin verklagt ihre Chefs wegen Diskriminierung auf hohen Schadenersatz. Sie soll nach einer Schwangerschaft von ihrem Arbeitnehmer deutlich schlechter gestellt worden sein.
Markus Hesselmann über Ballacks und Lehmanns Champions-League-Ziele
Michael Rosentritt über die Nachfolge von Uli Hoeneß in München
Der Sportdirektor bleibt bis 2012 in Bremen
Die Leipziger Buchmesse setzt 2008 auch auf junge Leser. Erstmals werde es eine Lesung in einer Kindertagesstätte geben, kündigte Buchmessedirektor Oliver Zille gestern in Leipzig an.
Der Sportrichter Dirk-Reiner Martens spricht mit dem Tagesspiegel über die Anzeige gegen deutsche Biathleten. Er glaubt nicht, dass die Anzeige von konkurrierenden Sportlern kommen könnte.
Junge Deutsche wird von Landsleuten betreut
Misshandlungsvorwurf gegen 13 Gefängniswärter
Steffen Richter findet Mehrfachbegabungen sympathisch
Der liechtensteinische Botschafter in Deutschland, Prinz Stefan von und zu Liechtenstein, hat Verständnis für die Reaktionen auf die jüngste Steueraffäre geäußert. „Ich verstehe persönlich teilweise die Emotionen, die hier teilweise hochgehen“, sagte er am Montag der dpa.
Die Leopoldina wird nationale Akademie
Die Parlamentswahlen in Pakistan verliefen relativ ruhig – doch die Beteiligung war zunächst sehr niedrig

Am Sonntag werden die Oscars vergeben. Wer in Hollywood die besten Chancen auf den weltweit begehrtesten Filmpreis hat.

Seit 1990 gibt es in der katholischen Kirche rund 30 Prozent weniger Priester. Robert Zollitsch, der neue Vorsitzende der Bischofskonferenz, bringt frischen Wind in die Glaubensgemeinschaft. Er stellt - schon seit längerem - den Zölibat zur Diskussion.
Drei Männer im Kampf um Gratis-Heroin: Mit einer Treue-Aktion hat ein Heroinhändler in Wedding eine Schlägerei ausgelöst. Er hatte nur zwei "Sonntagskugeln" für drei Kunden dabei - jetzt wird einem Beteiligten der Prozess gemacht.

Janna Just verbringt ein Jahr in Schweden. Mit ihrer neuen Klasse war sie jetzt auf Klassenfahrt - ausgerechnet in ihren Heimatort Berlin. Ein Schulvergleich
Allein die Worte Afghanistan und Tote senken die Angst in die Herzen und Köpfe der deutschen Bevölkerung wieder ein Stück tiefer hinein. Und abermals die Frage: Warum sind Bundeswehr-Soldaten in diesem Land?
BEI ERFOLG HÖHERE BEZÜGE Die Vorstände in deutschen Unternehmen haben 2006/2007 deutlich mehr verdient. Vor allem wegen der guten Konjunktur stiegen die Bezüge im Schnitt um 17,5 Prozent.

Nach den Fällen von Kindstötungen fordert Brandenburgs Ex-Regierungschef Manfred Stolpe eine offene Diskussion über Tendenzen zur Verrohung. "Wir dürfen davor nicht die Augen verschließen", mahnt Stolpe im Tagesspiegel.
Manfred Kaufmann zu Vorsorge und Therapie – und warum Bewegung wichtiger als Ernährung für die Vorbeugung ist.
STEGLITZER INITIATIVESeit dem Jahr 2004 bietet die Steglitzer Nikolaus-August-Otto-Hauptschule bereits Elternseminare an. Initiatorin war die Lehrerin Eva Schmoll, deren Konzept vom Landesinstitut für Schule und Medien unterstützt wird.