zum Hauptinhalt

Seit knapp 50 Jahren ist er aus der Weltpolitik nicht wegzudenken - jetzt kündigt Fidel Castro seinen Rückzug an. Er wolle nicht weiter "den Aufstieg viel jüngerer Menschen blockieren", bekennt der 81-Jährige.

Kunstraub

Gut eine Woche nach dem spektakulären Millionen-Kunstraub in der Züricher Sammlung Bührle hat die Schweizer Polizei eine erste heiße Spur. Bei dem Raub am 10. Februar entstand ein Schaden von rund 113 Millionen Euro.

Liechtenstein

Für die Korruptionsbekämpfer von Transparency International steht fest: Das Banken-Eldorado Liechtenstein steckt mit den deutschen Steuersündern unter einer Decke und leistet damit Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Der Kleinstaat müsse deshalb das Bankgeheimnis aufgeben. Auch Kanzlerin Merkel sieht Handlungsbedarf.

John F. Kennedy

Jahrzehntelang waren Dokumente und Gegenstände aus dem Mordfall John F. Kennedy in einem Tresor in einem Gericht in Dallas versteckt. Jetzt wurde der Inhalt des Safes veröffentlicht - er könnte Anlass zu neuen Verschwörungstheorien geben.

In die Bodenreform-Affäre in Brandenburg ist auch die Landeshauptstadt Potsdam verwickelt: In rund 60 Fällen sei das Land bis zum Ablauf der Verjährungsfrist im Oktober 2000 zum gesetzlichen Vertreter von Bodenreform-Grundstücken bestellt worden, sagte Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) gestern auf PNN-Nachfrage. Potsdams Oberbürgermeister war damals der heutige Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD).

Das fünf Monate alte Potsdamer Mädchen, das an den Neujahrstagen mit Kopfverletzungen von seiner 29-jährigen Mutter ins Klinikum gebracht worden war, habe das Krankenhaus inzwischen wieder verlassen. Allerdings sei es nicht ins eigene Elternhaus zurückgekehrt, sondern vom Jugendamt in einer Pflegefamilie untergebracht worden, bestätigte gestern die zuständige Beigeordnete Elona Müller (parteilos) auf PNN-Anfrage.

Potsdam-West - Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) hat Aussagen von Bürgern zurückgewiesen, wonach die Straßenbahn in der Zeppelinstraße heute mehr Lärm mache als vor dem Umbau der Strecke. Dies hatten Anwohner bei einer Versammlung zum geplanten Lärmaktionsplan vor einer Woche beklagt (PNN berichteten).

Sabine Schicketanz über Wildwuchs am Luftschiffhafen

Von Sabine Schicketanz

Über „Nicaragua und seine Vulkane“ berichtet am Donnerstag, den 21. Februar um 18 Uhr der Geowissenschaftler Peter Bormann in der Urania.

Mit einem überzeugenden 68:42 (33:24)- Heimsieg über den SSV Lok Bernau II meldeten sich die Basketballer des USV Potsdam am vergangenen Sonnabend im Kampf um die Oberliga-Meisterschaft zurück. Im zweiten von insgesamt sechs Aufstiegsspielen zur 2.

Über 500 Besucher haben sich schon die Anfang Februar im Potsdam-Museum, Benkertstraße 3, eröffnete Ausstellung des Werderaner Landschaftsmaler Karl Hagemeister (1848-1933) angeschaut. Das sagte Hannes Wittenberg, Leiter des Potsdam-Museum, am Montag am Rande eines Pressetermins.

Ab heute beziehen die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes – Verdi, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Gewerkschaft der Polizei (GdP) – Berlin in die bundesweiten Warnstreiks ein. Erstmals soll dann auch bei der Polizei länger als ein paar Stunden gestreikt werden.

Groß Glienicke - Die Klasse 5b der Grundschule „Hanna-von-Pestalozza“ in Groß Glienicke hat es geschafft: Sie hat einen Preis beim diesjährigen „Schülerwettbewerb für politische Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung gewonnen. Unter mehr als 3000 Einsendungen von Schulen aus ganz Deutschland setzten sich die Groß Glienicker in der Themenrubrik „Politik Brandaktuell“ der Klassenstufen 5 bis 8 durch.

Sie sei ein wenig abgespannt, habe in zwei Tagen drei Konzerte absolviert, sorry. Bevor sie sich im zweiten Teil ihres Klavierabends im ausverkauften Nikolaisaal der Kunst des Improvisierens zuwendet, englischplaudert die Venezolanerin Gabriela Montero ein wenig mit dem Publikum, fordert es auf, ihr Themen zuzusingen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })