
Fast 50 Jahre lang hat Staats- und Regierungschef Fidel Castro unumstritten über Kuba geherrscht. Jetzt kündigt er seinen Rückzug von der Macht an. Der "Máximo Líder" kann auf eine ereignisreiche Regierungszeit zurückblicken.
Fast 50 Jahre lang hat Staats- und Regierungschef Fidel Castro unumstritten über Kuba geherrscht. Jetzt kündigt er seinen Rückzug von der Macht an. Der "Máximo Líder" kann auf eine ereignisreiche Regierungszeit zurückblicken.
Seit knapp 50 Jahren ist er aus der Weltpolitik nicht wegzudenken - jetzt kündigt Fidel Castro seinen Rückzug an. Er wolle nicht weiter "den Aufstieg viel jüngerer Menschen blockieren", bekennt der 81-Jährige.
Ein mittelloser Südkoreaner hat aus Hunger offenbar den Hund seiner Vermieterin gekocht. Der Mann soll das Tier gestohlen und anschließend getötet und gebraten haben.
Gut eine Woche nach dem spektakulären Millionen-Kunstraub in der Züricher Sammlung Bührle hat die Schweizer Polizei eine erste heiße Spur. Bei dem Raub am 10. Februar entstand ein Schaden von rund 113 Millionen Euro.
Für die Korruptionsbekämpfer von Transparency International steht fest: Das Banken-Eldorado Liechtenstein steckt mit den deutschen Steuersündern unter einer Decke und leistet damit Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Der Kleinstaat müsse deshalb das Bankgeheimnis aufgeben. Auch Kanzlerin Merkel sieht Handlungsbedarf.
Als Konsequenz aus der Affäre um die niedersächsische Linkspartei-Abgeordnete Christel Wegner erwägt die Linkspartei, keine wahlstrategischen Bündnisse mehr mit der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) einzugehen.
Jahrzehntelang waren Dokumente und Gegenstände aus dem Mordfall John F. Kennedy in einem Tresor in einem Gericht in Dallas versteckt. Jetzt wurde der Inhalt des Safes veröffentlicht - er könnte Anlass zu neuen Verschwörungstheorien geben.
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes mehren sich die Zeichen für einen harten Arbeitskampf im Frühjahr. Um den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, sollen die Warnstreiks ab heute ausgeweitet werden.
In die Bodenreform-Affäre in Brandenburg ist auch die Landeshauptstadt Potsdam verwickelt: In rund 60 Fällen sei das Land bis zum Ablauf der Verjährungsfrist im Oktober 2000 zum gesetzlichen Vertreter von Bodenreform-Grundstücken bestellt worden, sagte Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) gestern auf PNN-Nachfrage. Potsdams Oberbürgermeister war damals der heutige Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD).
Christine Wolff mit romantischen Liedern von Eduard Lassen in der Urania
Roland Kuchenbch, langjähriges Ensemblemitglied des Hans Otto Theaters, feiert am 22.Februar seinen 65.
Der Filmmacher Uwe Dieckhoff plant ein Filmprojekt zum Denkmalschutz in Israel und Potsdam
Groß Glienicke unterlag ESV Lok Seddin
Carmen-Maja Antoni eröffnete neue Matinee der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Über 400 Unterschriften gegen Bebauung im Buschgraben / Eigentümer mit Info-Homepage
Das fünf Monate alte Potsdamer Mädchen, das an den Neujahrstagen mit Kopfverletzungen von seiner 29-jährigen Mutter ins Klinikum gebracht worden war, habe das Krankenhaus inzwischen wieder verlassen. Allerdings sei es nicht ins eigene Elternhaus zurückgekehrt, sondern vom Jugendamt in einer Pflegefamilie untergebracht worden, bestätigte gestern die zuständige Beigeordnete Elona Müller (parteilos) auf PNN-Anfrage.
Potsdam-West - Der Potsdamer Verkehrsbetrieb (ViP) hat Aussagen von Bürgern zurückgewiesen, wonach die Straßenbahn in der Zeppelinstraße heute mehr Lärm mache als vor dem Umbau der Strecke. Dies hatten Anwohner bei einer Versammlung zum geplanten Lärmaktionsplan vor einer Woche beklagt (PNN berichteten).
Sabine Schicketanz über Wildwuchs am Luftschiffhafen
Planfeststellungsbeschluss noch nicht erteilt / Kritiker befürchten Schäden an Ökosystem Obere Wublitz
Fraktion legt streitbares Konzeptpapier zur Jugendsozialarbeit in Potsdam vor
Sagen möchte Silvana S.* (36) – angeklagt wegen Beleidigung und Sachbeschädigung – zu Prozessbeginn erst einmal nichts.
Berlin - Die Chancen, dass Fußgänger und Radfahrer ungestört von Autos an einem Tag im Jahr die Straßen von Berlin nutzen können, sind äußerst gering. Die Stadtentwicklungsverwaltung will kein allgemeines Fahrverbot anordnen.
Über „Nicaragua und seine Vulkane“ berichtet am Donnerstag, den 21. Februar um 18 Uhr der Geowissenschaftler Peter Bormann in der Urania.
Neuruppin - „Das werde ich nie vergessen“ – auch fast 14 Jahre nach dem Überfall auf einen Geldtransport in Neuruppin bekommt der 50-Jährige die Bilder von damals nicht aus dem Kopf. Der Mann war von den Räubern angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden, ein Wachschutzmitarbeiter kam ums Leben.
Kleinmachnow - Beim Bau eines neuen Kirchengemeindezentrums in Kleinmachnow soll sich zunächst auf einen Kirchenraum konzentriert werden. Dieser soll dem Bedarf für die Kirchenarbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen sowie der Kirchenmusik gerecht werden.
Angeklagte schweigen zu Vorwürfen der Körperverletzung und Misshandlung
Mit einem überzeugenden 68:42 (33:24)- Heimsieg über den SSV Lok Bernau II meldeten sich die Basketballer des USV Potsdam am vergangenen Sonnabend im Kampf um die Oberliga-Meisterschaft zurück. Im zweiten von insgesamt sechs Aufstiegsspielen zur 2.
Vereine legen Sieben-Punkte-Plan vor / Beirat soll alle Pläne absegnen / Gegen neue Einsparungen
Potsdams Bob-Anschieber Mirko Pätzold gewann seine erste WM-Medaille
140 Spezialisten spüren Hinterziehung nach. Als anfällig gelten Baubranche, Dienstleistungsgewerbe und Gastronomie. Selbstanzeige schützt vor Strafe
Im Gymnasium Hermannswerder machte die „Pension Schöller“ Station
Bauvorhaben Reit- und Mehrzweckhalle wirkt gewaltig / Rodungen sorgten für Unmut
Staatsanwaltschaft: Entscheidung über Anklageerhebung „in nächster Zeit“ / Kritik an Ermittlungsdauer
Über 500 Besucher haben sich schon die Anfang Februar im Potsdam-Museum, Benkertstraße 3, eröffnete Ausstellung des Werderaner Landschaftsmaler Karl Hagemeister (1848-1933) angeschaut. Das sagte Hannes Wittenberg, Leiter des Potsdam-Museum, am Montag am Rande eines Pressetermins.
Ab heute beziehen die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes – Verdi, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Gewerkschaft der Polizei (GdP) – Berlin in die bundesweiten Warnstreiks ein. Erstmals soll dann auch bei der Polizei länger als ein paar Stunden gestreikt werden.
An sieben Hügeln liegt Potsdam und wurde deshalb manchmal mit Rom verglichen. Mit der Ausdehnung des Stadtgebiets, letztmals durch die Eingemeindungen im Jahr 2003, sind es inzwischen allerdings 28 geworden.
Potsdam droht durch neue Kommunalverfassung ein Drei-Parteien-Parlament Von Jürgen Stelter
Gewerkschaft erklärt Scheitern der Tarifverhandlungen. Nach Urabstimmung Ausstand ab März möglich
Neues Polizei- und Zollzentrum am Grenzübergang an der A 12 in Swiecko
Seit Oktober 1996 steht ein Denkmal für die Partnerschaft zwischen Glindow und Rahden
Verworfenes Caputher Projekt soll jetzt in Gemeindevertretung neu diskutiert werden
Groß Glienicke - Die Klasse 5b der Grundschule „Hanna-von-Pestalozza“ in Groß Glienicke hat es geschafft: Sie hat einen Preis beim diesjährigen „Schülerwettbewerb für politische Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung gewonnen. Unter mehr als 3000 Einsendungen von Schulen aus ganz Deutschland setzten sich die Groß Glienicker in der Themenrubrik „Politik Brandaktuell“ der Klassenstufen 5 bis 8 durch.
Oberst Axel G. Loewe wird als Bundeswehr-Landeskommandeur verabschiedet
Liechtenstein ist hier erstaunlich präsent – bald auch auf der Tourismusbörse
Zweite Station der „Dornenzeit“ in der Friedenskirche Sanssouci
Nach Kirschs Wechsel zum Bürgerbündnis: Plätze in den Fachausschüssen müssen neu verteilt werden
Kostenloser Audio Guide für das Potsdam Museum: Pilotprojekt soll Akzeptanz bei Besuchern feststellen
Sie sei ein wenig abgespannt, habe in zwei Tagen drei Konzerte absolviert, sorry. Bevor sie sich im zweiten Teil ihres Klavierabends im ausverkauften Nikolaisaal der Kunst des Improvisierens zuwendet, englischplaudert die Venezolanerin Gabriela Montero ein wenig mit dem Publikum, fordert es auf, ihr Themen zuzusingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster