zum Hauptinhalt

Ein Mob hunderter aufgebrachter Serben zündete die Grenzanlagen zwischen Kosovo und Serbien an und zerstörte Teile von ihnen mit Sprengstoff. Mehrere UN-Fahrzeuge brannten. Die Lage ist sehr ernst, sagt die Nato.

Schmidt und Pocher

Die ARD ist mit den Einschaltquoten von Harald Schmidt und Oliver Pocher zufrieden - jetzt soll das Duo ein weiteres Jahr Sendungen produzieren. Ein anderer ARD-Star erfüllt hingegen "nicht ganz" die Erwartungen.

Die brisanten Steuerdaten des BND sollen aus einem Diebstahl vor sechs Jahren stammen - das glaubt zumindest der Staatschef des Fürstentums Liechtenstein. Der damals ertappte Langfinger habe sich offensichtlich eine Kopie gezogen.

UBS

Immer neue Geldhäuser werden im Zusammenhang mit der Liechtensteiner Steueraffäre besucht: Fahnder klingeln unter anderem bei der Hamburger Berenberg Bank und bei der UBS in München. Offenbar geht es um Unterlagen von Kunden dieser Banken.

201821_3_080219_tram_KUH.jpg

Die Serie aus schlimmen Straßenbahn-Unfällen reißt nicht ab: Eine Schülerin aus Treptow prallte auf dem Schulweg mit einer Tram zusammen - sie ist damit die vierte Fußgängerin, die in den letzten Wochen vor eine Straßenbahn geriet.

Die Europäische Union hofft nach Rückzug des kubanischen Präsidenten Fidel Castro auf eine Öffnung des Landes. Bisher gelang kein Durchbruch in den Beziehungen zwischen Kuba und der EU.

Werner Schmidt

Auf 1,9 Milliarden Euro belaufen sich die Verluste der BayernLB wegen der US-Immobilienkrise. Diese Zahl hatte Vorstandschef Werner Schmidt in der vergangenen Woche kolportiert - allerdings ohne sich mit Bayerns Finanzminister Erwin Huber abzustimmen. Jetzt nimmt Schmidt seinen Hut.

Mafia-Boss Pasquale Condello

Es sind Szenen wie in einem Mafia-Film: Eine Polizei-Sondereinheit stürmt das Haus des Chefs der kalabrischen 'Ndrangheta und nimmt Pasquale Condello (Spitzname: Il Supremo) fest. Den Mafia-Jägern in Italien ist damit nach zehnjähriger Fahndung ein spektakulärer Fang gelungen.

Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Dienstag im Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain gezündelt. Mehrere Autos sowie ein Motorrad wurden zum Teil stark beschädigt. Auch ein Geschäft wurde in Mitleidenschaft gezogen.

Alois von und zu Liechtenstein

In ungewöhnlich heftiger Weise kritisiert Liechtenstein das deutsche Vorgehen in der Steueraffäre. Es sei ein Affront, den Steuerfall Zumwinkel so hochzuspielen. Auch der deutsche Geheimdienst BND bekommt vom Justizminister des Fürstentums sein Fett weg.

Neuer Schwung für den Abrüstungsprozess: Überraschend haben sich in Peking Vertreter der USA und Nordkoreas getroffen. Zuletzt hatte es bei der Offenlegung des nordkoreanischen Atomprogramms einigen Frust gegeben.

Pakistan

Bei der Parlamentswahl in Pakistan führt die Partei der ermordeten früheren Premierministerin Benazir Bhutto. Die Wähler verpassen Präsident Musharraf einen deutlichen Denkzettel.

HD-DVD

Der Kampf gegen die Blue-ray Disc ist verloren: Der japanische Elektronikkonzern Toshiba steigt mit sofortiger Wirkung offiziell aus dem Geschäft mit dem Videoformat HD-DVD aus.

Kurt Westergaard

Das Hotel, in dem der dänische Mohammed-Karikaturist Kurt Westergaard Unterschlupf vor fanatischen Islamisten gesucht hat, befürchtet Anschläge. Deshalb setzte die Hotelleitung Westergaard kurzerhand vor die Tür.

Seit knapp 50 Jahren ist er aus der Weltpolitik nicht wegzudenken - jetzt kündigt Fidel Castro seinen Rückzug an. Er wolle nicht weiter "den Aufstieg viel jüngerer Menschen blockieren", bekennt der 81-Jährige.

Kunstraub

Gut eine Woche nach dem spektakulären Millionen-Kunstraub in der Züricher Sammlung Bührle hat die Schweizer Polizei eine erste heiße Spur. Bei dem Raub am 10. Februar entstand ein Schaden von rund 113 Millionen Euro.

Liechtenstein

Für die Korruptionsbekämpfer von Transparency International steht fest: Das Banken-Eldorado Liechtenstein steckt mit den deutschen Steuersündern unter einer Decke und leistet damit Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Der Kleinstaat müsse deshalb das Bankgeheimnis aufgeben. Auch Kanzlerin Merkel sieht Handlungsbedarf.

John F. Kennedy

Jahrzehntelang waren Dokumente und Gegenstände aus dem Mordfall John F. Kennedy in einem Tresor in einem Gericht in Dallas versteckt. Jetzt wurde der Inhalt des Safes veröffentlicht - er könnte Anlass zu neuen Verschwörungstheorien geben.

Das fünf Monate alte Potsdamer Mädchen, das an den Neujahrstagen mit Kopfverletzungen von seiner 29-jährigen Mutter ins Klinikum gebracht worden war, habe das Krankenhaus inzwischen wieder verlassen. Allerdings sei es nicht ins eigene Elternhaus zurückgekehrt, sondern vom Jugendamt in einer Pflegefamilie untergebracht worden, bestätigte gestern die zuständige Beigeordnete Elona Müller (parteilos) auf PNN-Anfrage.

Sie sei ein wenig abgespannt, habe in zwei Tagen drei Konzerte absolviert, sorry. Bevor sie sich im zweiten Teil ihres Klavierabends im ausverkauften Nikolaisaal der Kunst des Improvisierens zuwendet, englischplaudert die Venezolanerin Gabriela Montero ein wenig mit dem Publikum, fordert es auf, ihr Themen zuzusingen.