Nur gefälschte Scheine hatte der junge Bulgare in der Tasche: Der 21-jährige Tsvetomir V. hatte in elf Geschäften in Steglitz und Zehlendorf kleinere Einkäufe getätigt und mit 200-Euro-Blüten bezahlt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2008 – Seite 3

Gegen die Dominanz der Reichen: Die Harvard-Universität senkt Studiengebühren um fast die Hälfte.

Das Steinzeit-Berlin war vor 12.000 Jahren nicht sehr groß - aber die Lebensbedingungen für unsere Vorfahren waren günstig. Sie lebten in Hütten, jagten Rehe, Elche und Hirsche oder fingen Fische in den zahlreichen Seen.

Zum Finale bei Uri Geller: Wie Fans, Fernsehmacher und Skeptiker reagieren.
Robert Ide über Karl-Heinz Rummenigges Besuch beim Bundeskartellamt. Wollte der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG die Interessen der Deutschen Fußball-Liga vertreten? Wohl eher nicht.
Wieder ein Oscar für eine Babelsberg-Produktion – und der Standort boomt
Berlin - Was bedeutet der Machtwechsel auf der Karibikinsel für die diplomatischen Beziehungen der einzelnen EU-Staaten mit Kuba? Eine erste Antwort auf diese Frage lieferte am Montag EU-Entwicklungskommissar Louis Michel in Brüssel.
Im Windschatten des Wahlgetümmels droht es unterzugehen: Nach fast 600 Jahren, zehn Jahre früher als vereinbart, scheint der Bergbau an der Saar am Ende zu sein.
Berlin - Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Montag zugelegt. Der Dax schloss mit plus 1,1 Prozent bei 6882 Zählern.
Potsdam - Brandenburg hat 2007 einen Haushaltsüberschuss in Höhe von fast 403 Millionen Euro erwirtschaftet. Das gehe aus dem endgültigen Jahresabschluss hervor, teilte Finanzminister Rainer Speer (SPD) gestern mit.
Erfolg der Spendenaktion für Opfer rechter Gewalt
Die noch vor Jahren in Hamburg starken Rechten und Rechtspopulisten wurden bei dieser Bürgerschaftswahl fast unter die Wahrnehmungsgrenze gedrückt. Alles in allem schafften die „sonstigen Parteien“ zusammen nicht einmal drei Prozent, mehr als vier Punkte weniger als bei der Wahl 2004.
Unternehmensverbände legen Wachstumsplan vor
Frankfurt am Main - Die Finanzkrise hat die Dresdner Bank schwer gebeutelt und wird auch 2008 noch für Dämpfer sorgen. Nachdem die Bank bereits 2007 Bewertungskorrekturen in Höhe von knapp 1,3 Milliarden Euro auf Papiere im Zusammenhang mit dem US-Hypothekenmarkt vornehmen musste, könnte es in diesem Jahr weitere Belastungen von 550 Millionen Euro geben, wie Dresdner Bank-Chef Herbert Walter am Montag einräumte.
Ob hochbegabte oder schwächere Schüler – alle profitieren Von Ruth Weber
Tim Vormbäumen, 17, hat ein halbes Schuljahr in Australien verbracht. Im Oktober schrieb er uns aus Melbourne über seine Erfahrungen dort. Jetzt ist er zurück und berichtet über seine Rückkehr.
Berliner Archäologen verkünden den Fund und ein sensationell frühes Datum für das erste peruanische Gebäude überhaupt – und zugleich für die ersten Pyramiden.
Stefan Jacobs schwebt in Gedanken nach Hamburg.
Entscheidet mitunter ein Zehntel Prozent über Sein oder Nichtsein auf dem Fernsehschirm? Warum der FDP-Spitzenkandidat Hinnerk Fock in Hamburg verloren ging.
Film:„No Country for Old Men“ Regie: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Hauptdarsteller: Daniel Day- Lewis („There Will Be Blood“) Hauptdarstellerin: Marion Cotillard („La vie en rose“) Nebendarsteller: Javier Bardem („No Country for Old Men“) Nebendarstellerin: Tilda Swinton („Michael Clayton“) Animationsfilm: „Ratatouille“ Nicht englischsprachiger Film: „Die Fälscher“ Originaldrehbuch: Diablo Cody („Juno“) Adaptiertes Drehbuch: Joel und Ethan Coen („No Country for Old Men“) Kamera: Robert Elswit („There Will Be Blood“) Schnitt: Christopher Rouse („Das Bourne Ultimatum“) Kostüm: Alexandra Byrne („Elizabeth – The Golden Age“) Ausstattung: Dante Ferretti, Francesca Lo Schiavo („Sweeney Todd“) Make-up: Didier Laverange, Jan Archibald („La vie en rose“) Ton: Scott Millan, David Parker, Kirk Francis („Das Bourne Ultimatum“) Tonschnitt: Karen Baker Landers, Per Hallberg („Das Bourne Ultimatum“) Visual Effects: M. Fink, B.
Neben dem Landesarchiv und dem Archiv des Tagesspiegels öffnen zum „Tag der Archive“ sieben weitere Sammlungen am kommenden Wochenende ihre Türen. Das Archiv des Jüdischen Museums in der Lindenstraße 9-14 lädt am Sonntag von 10-16 Uhr zu Führungen und Vorträgen ein.
Fraktionsübergreifend wächst im Bundestag der Ärger über staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen Abgeordnete. Politiker sehen der Willkür Tür und Tor geöffnet.
Moskau - Offiziell ging es bei Dmitri Medwedjews außenpolitischem Debüt am Montag in Belgrad um Dinge, in denen sich der Gasprom-Aufsichtsratschef auskennt: den Bau der Gasleitung Southstream, die ab 2014 russisches Gas über den Boden des Schwarzen Meeres nach Südosteuropa und Österreich transportieren soll. Die dazu erforderlichen Abkommen wurden gestern von Medwedjew und Gasprom-Vorstandschef Alexej Miller sowie Vertretern des Belgrader Staatskonzerns Srbijagaz unterzeichnet.
Fidel Castro geht, Raul Castro kommt – und was passiert in der zweiten Reihe? Während der gesamten, viereinhalb Jahrzehnte dauernden Herrschaft des Maximo Lider war sein kaum jüngerer Bruder Raul der unangefochtene zweite Mann und potenzielle Nachfolger.
Berlin - Der große, stämmige Mann ist nicht der Typ, der sich von unnötigen Emotionen leiten lässt. Souveränität und Ruhe prägen das Auftreten von Don Jackson.
Gorki-Intendant Armin Petras bringt Klaus Manns „Mephisto“ als Mefisto forever auf die Bühne. Es geht um jene zentrale Frage, die Manns Buch beschäftigt und zum Skandalroman gemacht hat: Wie kann, soll, muss ein Künstler sich gegenüber den politisch Herrschenden verhalten?
Die Parkplatzsituation rund um den Hauptbahnhof hat am Montag wieder die Berliner Politik beschäftigt. Bei der Diskussion im Verkehrsausschuss des Parlaments befanden zwar alle Beteiligten, die momentane Situation sei unzulänglich, aber grundsätzliche Veränderungen sind nicht in Sicht.
Das Israel-Museum zeigt von Nazis gestohlene Bilder
Bahn sucht Nachfolger für ihre wichtigste Sparte
5000 Physiker diskutieren über neue Materialien. Es geht von der Nanophysik, die sich dem Bereich von Millionstelmillimetern widmet, bis zur Rüstungskontrolle und Raketenabwehr, die den Weltraum als Bühne hat.

Bis Donnerstag können Verdi-Mitglieder über einen Arbeitskampf entscheiden - und nächste Woche den Nahverkehr lahmlegen.
Zahlreiche Privatpiloten aus Berlin und Brandenburg haben Strafanzeigen gegen einen Sachbearbeiter der Luftfahrtbehörde beider Bundesländer angekündigt. Sie werfen dem Beamten Nötigung, Verleumdung und Rechtsbeugung vor.
Die Computerspielemesse Games Convention zieht um und wird ab 2009 nicht mehr in Leipzig, sondern in Köln stattfinden.
Wer ist Ralph Nader, dritter Kandidat in den USA? Der US-Korrespondent des Tagesspiegels, Christoph von Marschall, stellt ihn vor.
Der Elitewettbewerb schadet der deutschen Hochschullandschaft in der Breite, sagt Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange. Sie will nur einzelne Projekte fördern.

Expedition ins Gedächtnis der Stadt: Am Samstag öffnet das Landarchiv seine Türen und zeigt seine Schätze der Öffentlichkeit - mehrere Millionen Akten und Fotos.
Wie in Hessen und Niedersachsen, so in Hamburg: Die Konservativen punkten vor allem bei über 60-Jährigen. Die jungen Wähler tendieren eher zur SPD.
Bertelsmann will mit einer neuen Deutschlandcard älteren Bonussystemen wie Payback und Happy Digits Konkurrenz machen. Kritiker bewerten die Erfolgsausichten der Karte eher skeptisch.
Auch wenn Jung und Co tatsächlich keine deutschen Soldaten in den Süden von Afghanistan schicken – Männern wie Achim Wolgethan wird das nicht mehr so viel bringen. Er durfte in eben dieser Mission bereits Erfahrungen sammeln.

Triumph der Coen-Brüder: "No Country for Old Men" ist der langsamste Thriller der Welt. Spannend ist er allemal, das fanden auch die Oscar-Juroren.

Jörg Roßkopfs Karriere war schon beendet – bei der Mannschafts-WM ist er noch einmal als Stütze dabei.
Drogen führten zu einem plötzlichen Messerangriff, den der Freund beinahe nicht überlebt hätte: Philosophiestudent Byeong-Yoiel J. hatte unter Einwirkung von Kokain auf den gleichaltrigen Karim S.
Mit einem „verkorksten Kaufvertrag“ für das Neubauprojekt Spreedreieck und „Planungspannen von über zwölf Millionen Euro“ reißt nach Ansicht des Berliner Steuerzahlerbundes die Kette von Skandalen und Planungsschlappen des Senats beim Städtebau nicht ab. Die Vorgänge um das Spreedreieck, das nach einem geplanten Millionen-Vergleich mit einem Hotel-Grundstücksnachbarn weitergebaut werden könnte, machten den Steuerzahlerbund „fassungslos und verärgert über die Verantwortungslosigkeit und Sorglosigkeit der Politiker“, meinte der BdSt-Vorsitzende Martin Müller.
Politiker und Historiker halten wenig von Böhmers Thesen zur Abtreibung

Leben für den Exzess: der Berliner Autor Rainer Schmidt und sein Debütroman über jugendliche Gewalt.

"New York Times" und Präsidentschaftskandidat John McCain klagen sich gegenseitig an. Wieder einmal geht es um die Kriterien für seriösen Journalismus und den Wert anonymer Quellen.
Wie geht es weiter mit Kuba? Die neue Führung in Havanna setzt auf mehr Effizienz und erteilt grundlegenden Reformen eine Absage.
CDU und FDP fühlen sich durch eine schwarz-grüne Annäherung in Hamburg ermutigt, aber die Grünen gehen auf Distanz