zum Hauptinhalt
Kroos

1860 München wollte einst den FC Bayern angreifen und leidet bis heute darunter. Am Mittwoch treffen beide im DFB-Pokal aufeinander.

Sie sind jung, metallisch und wollen nach oben. Drei Bands aus dem innersten Ring der Hölle, wo die Glut am heißesten ist und die Metallmusik schnell und frisch geschmiedet wird.

Augsburger Puppenkiste

Das Meer ist gebastelt aus einer Plastikfolie, die Figuren sind aus Holz und werden an Fäden gezogen - doch selbst „Special Effects“- verwöhnte Kinder schalten heute noch ein, wenn Jim Knopf und Lukas mit ihren Lokomotiven Emma und Molly durch das Lummerland der Augsburger Puppenkiste fahren. Jetzt feiert die Augsburger Puppenkiste ihren 60. Geburtstag.

Weil die Getreidepreise in die Höhe schnellen, haben Hilfsorganisationen Schwierigkeiten, Lebensmittellieferungen zu finanzieren

Die Berliner Philharmoniker wollen noch populärer werden. Dank ihres Stardirigenten Simon Rattle setzen sie nun auf den Slogan: "Kultur für alle". Um ihr Ziel zu erreichen hat das Ensemble mit „Trip to Asia“ eigens einen Dokumentarfilm gedreht.

Von Frederik Hanssen

Helmut Baumann probt gerade „Das Apartment“ im Theater am Kurfürstendamm. Im März ist Premiere

Von Gunda Bartels

Wissenschaftler haben den Kopf des Komponisten Johann Sebastian Bach rekonstruiert. Jetzt ist bekannt wie Bach ausgesehen haben könnte: ein stattlicher Mann mit einem etwas schiefen Gesicht.

Während im Ballsaal des Adlon noch die irische Präsidentin plauderte, wurden in anderen Ecken des Hauses letzte Vorbereitungen für die Ankunft von Albert II. von Monaco getroffen.

Ypsilanto_26.2.08

Die hessische SPD buhlt noch einmal um FDP und CDU. Das Ziel: doch noch eine große Koalition oder die Ampel. Sollten die Verhandlungen scheitern will die SPD auf die Linke zugehen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Unter den Linden sind zwei wilhelminische Prachtbauten saniert worden. Im April werden sie eingeweiht – und bieten luxuriöse Wohnungen und große Büros

Von Lothar Heinke

Die Berliner Universitäten halten vorerst an ihren alten Semesterzeiten fest. Verhandlungen über einen früheren Beginn von Sommer- und Wintersemester seien „nicht weit gediehen“, sagte Uwe Jens Nagel, Vizepräsident der Humboldt-Universität, im Akademischen Senat der Hochschule.

Auf Spitzbergen lagern Samen aus der ganzen Welt. In der Arche Noah für Pflanzen sollen im Laufe der kommenden Jahre 4,5 Millionen Proben aufbewahrt werden.

Albert II. von Monaco ist etwas in Vergessenheit geraten. Einst stand er im Blitzlichtgewitter der Paparazzi. Heute macht er lieber Schlagzeilen mit seinem Engagement für die Umwelt.

Von Hans-Hagen Bremer

Unter der 115 bekommen Bürger bald Antworten auf sämtliche Ämter-Fragen Berlin ist eine von vier Modellregionen. Das Vorbild ist New York

Von Johannes Radke
Klaus Dieter Lehmann

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz steht vor einem Generationswechsel: Der 48-jährige Hermann Parzinger übernimmt die Amtsgeschäfte vom langjährigen Präsidenten Klaus Dieter Lehmann, der mit 67 Jahren aus dem Amt ausscheidet.

Von Bernhard Schulz

Frankfurt (Oder) - Die marode Eisenbahnbrücke über die Oder bei Frankfurt wird durch einen Neubau ersetzt. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und sein polnischer Amtskollege Cezary Grabarczyk schlossen am Dienstag einen Staatsvertrag zum Bau sowie zur Instandhaltung der 13 Bahnbrücken über Oder und Neiße.

Eigentlich geht es um demografischen Wandel, als Wolfgang Clement, SPD- Mitglied und Ex-Superminister unter Gerhard Schröder, in einer Pressekonferenz in Düsseldorf plötzlich in bekannter Manier erklärt, was er vom Schwenk der SPD hält: „Da geht es um die Frage, wie kommt eine Regierungsbildung zustande“, startet er diplomatisch, schiebt einen Exkurs zur FDP ein, auf die es nun ankomme. Wenn aber Frau Ypsilanti mit den Liberalen nur spielen sollte, um sich dann mit der linken „Kaderpartei“ und „Altkommunisten“ einzulassen: „Das wäre Wortbruch.

Barenboim dirigiert Verdis „Requiem“ – mit Villazón

Von Christiane Peitz

Berlin - Die jüngsten Absagen zweier deutsch-französischer Begegnungen durch Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy haben bei deutschen Außenpolitikern Irritationen ausgelöst. Auf Unverständnis stößt dabei insbesondere die kurzfristige Annullierung des für den gestrigen Dienstag vorgesehenen Treffens zwischen der französischen Finanzministerin Christine Lagarde und ihrem deutschen Amtskollegen Peer Steinbrück.

Von Albrecht Meier

Wasserspringerin Guo Jingjing ist Chinas bekannteste Sportlerin – ihr Erfolg hat sie hochnäsig gemacht

Von Frank Hollmann

Eine anonyme Zeugin hat in einer österreichischen Zeitung behauptet, Wiener Polizisten hätten 1998 nach der Entführung der damals zehnjährigen Natascha Kampusch auf Anweisung „von oben“ die Ermittlungen gegen Wolfgang Priklopil eingestellt. Das Ermittlungsergebnis bedroht nun auch die Regierungskoalition.

Ratlose Sender: Da freut sich Deutschlands erfolgreichste Produzentin. Regina Ziegler über Trüffelschweine, Plastikfilme und West-Berlin. "Ob gut oder schlecht, ich schaue mir alles an", sagt die in Berlin arbeitende TV-Macherin. "Ein Produzent lebt von einer Mischung aus Anregung und Aufregung."

Neuruppin - Das Landgericht Neuruppin hat den neuen Prozess gegen den ehemaligen Bürgermeister Otto Theel (Linke) vorerst abgesagt. Die ursprünglich ab heute geplanten Verhandlungstermine seien wegen einer Erkrankung des Angeklagten aufgehoben worden, sagte gestern eine Gerichtssprecherin.

Das Hormon Epo erhöht das Sterberisiko Krebskranker. Es wird seit 15 Jahren bei der Krebstherapie angewendet. "Beunruhigend", heißt es seitens der Forschung.

FDP-Chef Westerwelle inszeniert seine Kränkung durch Angela Merkel – um sich von der Union zu lösen. Die Öffnung gegenüber neuen Bündnispartnern ist längst überfällig finden viele seiner Parteifreunde.

Von Antje Sirleschtov

Thomas Hermanns nennt ihn das „Tischfeuerwerk des deutschen Humors“. Vielleicht wäre Hennes Bender ja viel lieber ein imposanter Chinaböller.

Birzeit/Ramallah - Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat Israel bei einem Besuch in der Region mit ungewöhnlich deutlichen Worten aufgefordert, seine aktuelle Politik gegenüber den Palästinensern zu ändern. In einer Rede vor der Universität Birzeit im Westjordanland forderte die deutsche Politikerin Israel am Dienstag auf, die Isolation des Gazastreifens aufzuheben und im Westjordanland Kontrollpunkte abzubauen, um den Menschen dort wieder Bewegungsfreiheit zu geben.

Von Hans Monath

„Und abends Gäste“ in der Komödie am Ku’damm

Von Christoph Funke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })