Potsdam - Rechte Gewalt bleibt ein Dauerproblem in Brandenburg. Der in Potsdam ansässige Verein Opferperspektive hat im vergangenen Jahr 137 rechtsmotivierte Angriffe festgestellt, das waren fast genauso viele wie 2006 und 2005 (je 140).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.02.2008 – Seite 3
Das Neue Kammerorchester Potsdam wird morgen, 19.30 Uhr, im Nikolaisaal sein nächstes Sinfoniekonzert dieser Saison geben.
Wo sich Schüler in Potsdam an historischen Orten mit DDR-Geschichte beschäftigen können
IAP in Golm kooperiert mit der Bundesdruckerei
Teilplan Windenergie im April wieder in Kraft / Seit Unwirksamkeit 30 Anträge für Windparks
Erster AOK-Schulranzen-TÜV unterstützt die Vorsorge gegen Wirbelsäulenschäden und erklärt, worauf Eltern achten müssen
Regionalfinale des Bundeswettbewerbs in Potsdam
CDU-Innenminister Schönbohm diskutiert mit PDS-Mann Vietze über preußische Tugenden und linke Werte
Die Andere plant Aktionen zum ersten Spatenstich
Werder – „Ich wusste nicht, dass der Werder-Wein so eine starke Wirkung hat“, beteuert Clemens C.* (22) auf der Anklagebank.
Ordnungsbehördliche Verordnung in Werder: SPD und Linke äußern Bedenken
Potsdam - Mit einer Stippvisite beim Brandenburgischen Beirat für nachhaltige Entwicklung hat Ministerpräsident Matthias Platzeck am Montag versucht, der Kritik der Mitglieder des Gremiums am Vorgehen der Landesregierung zu begegnen. Platzeck erklärte den durch Umweltminister Dietmar Woidke berufenen Mitgliedern, in Zukunft werde ihr Rat Berücksichtigung finden.
Brandenburger Vorstadt - Ein Dreierpakt zum Energiesparen wurde gestern in einem Klassenraum der Käthe-Kollwitz-Oberschule in der Clara-Zetkin-Straße feierlich geschlossen. Die Schule, der städtische Unternehmensverbund Pro Potsdam sowie das seit Dezember 2007 existierende „Energieforum Potsdam“ besiegelten per Unterschrift ihre auf zwei Jahre befristete Zusammenarbeit, um beim Klimaschutz zu kooperieren.
Landeskonservator: Stadt wurde bereits 2007 auf Denkmal aufmerksam gemacht – und antwortete nicht
An der Villa Jacobs am Ufer des Jungfernsees sind die Ausbauarbeiten im Gange / Zyklopenmauer wieder hergestellt
Die Rehbrückerin Annette Bock begleitet die Nachwuchskicker des SV 05 seit zwei Jahren mit der Kamera
Mit einem Foto einer Überwachungskamera eines Linienbusses sucht die Potsdamer Polizei nach einem Mann, der Anfang Februar eine junge Frau in Potsdam-West sexuell genötigt haben soll. Das 17 Jahre alte Opfer war nach Polizeiangaben am Donnerstag, dem 7.

Am „Spreedreieck“ hat Berlin fast nichts verdient. Vier Millionen Euro Entschädigung sollen nun einen Baustopp und höhere Schadenersatzzahlungen verhindern.

Das Bundeskartellamt ermittelt gegen den Verband und die Bundesliga – die weisen den Verdacht auf Absprachen beim Sportsponsoring empört zurück.
Da war Fingerspitzengefühl gefragt: Zwei überdimensionale Bronzeskulpturen mussten am Dienstag durch das Eingangsportal des Martin-Gropius-Baus dirigiert werden. Gar nicht so einfach, denn die über vier Meter großen Statuen wiegen zusammen fast 13 Tonnen.
Erstes Plus seit der Wiedervereinigung. Deutschlands Unternehmer sind überraschend optimistisch – der Konsum soll den Aufschwung retten
Der Senat will bis zum Ende des Jahres ein Konzept zum Umgang mit dem demographischen Wandeln in Berlin vorlegen. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sagte dazu am Dienstag nach der Senatssitzung, es sei „eine Chance“, dass die Bevölkerung im Jahr 2003 im Durchschnitt 46,4 Jahre alt und damit durchschnittlich vier Jahre älter als heute sein werde.
Berlin/Düsseldorf - Der angeschlagene Briefdienstleister Pin Group will in den kommenden Wochen „in größerem Ausmaß“ Stellen streichen. Das teilte der Insolvenzverwalter der Pin-Holding, Bruno Kübler, am Dienstag mit.

Plötzlich herrscht Ruhe in den Kohleschächten – das Saarland steht von einem Tag auf den anderen vor einer neuen Wirtschaftskrise. Die Bürger des Saarlands sind gespalten. Gegner und Befürworter des Kohleabbaus halten sich die Waage.
Weltweit beschäftigt Siemens in der Telefonanlagensparte SEN (Siemens Enterprise Communications) rund 17 600 Mitarbeiter, davon 6200 in Deutschland. Von den deutschen Beschäftigten arbeiten gut 2000 Mitarbeiter in Bayern, davon 1700 in der Zentrale in München und 300 in Nürnberg.
Von der Mutter verlassen - jetzt kommt der Fall ins Fernsehen: In einem ARD-Film wird ein Zwölfjähriger notgedrungen zum Familienoberhaupt.
Mit fast zehn Millionen Euro unterstützt die Berliner Stiftung Deutsche Klassenlotterie verschiedene Einrichtungen der Stadt. Die Förderung teilen sich insgesamt 22 Institutionen und Initiativen, darunter die EJF-Lazarus-Gesellschaft, das Haus am Waldsee und der Förderverein des Kindermusiktheaters Atze.

Die Radrennveranstalter und der Weltverband streiten darüber, wer im Radsport noch mitfahren darf. Der Hauptstreitpunkt liegt dabei im richtigen Umgang mit der Dopingproblematik. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
Der amerikanische Unternehmer und Kunstsammler Ronald S. Lauder meldet sich im Fall der restituierten „Berliner Straßenszene“ von Ernst Ludwig Kirchner zu Wort.
Eisbären unterliegen im Spitzenspiel Nürnberg
Spaniens Premier Jose Luis Zapatero und sein Konkurrent Mariano Rajoy haben sich vor der vor der Parlamentswahl am 9. März in einem TV-Duell einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Spanischen Umfrageinstituten zufolge blieb Zapatero dabei knapper Punktsieger.
Hoffenheim dominiert in Dortmund, verliert aber 1:3
Berlin - Gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt. Am Dienstag gaben teils positive Konjunkturdaten aus Deutschland Auftrieb, teils das zum europäischen Handelsschluss freundliche Umfeld an den US-Börsen.
Bonn - Das Treffen stellt eine Premiere dar, das Programm klingt ambitioniert, vor allem aber ist das Ganze eine Demonstration. Die gemeinsame Klausur der Fraktionsvorstände von Union und SPD, die am Dienstagnachmittag in Bonn begann, war von Anfang an als Beleg nach innen und außen vorgesehen, dass die große Koalition nach zwei Monaten Wahlkampfpause wieder ans Werk geht.
Im Erdkern herrschen Temperaturen von mehr als 5000 Grad Celsius. Und dennoch: Die kompakte Eisenkugel, etwas kleiner als der Mond, schmilzt nicht.
Die lange Version des Interviews zu Kindstötungen erklärt die These von Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten. Am Donnerstag will Böhmer zusätzlich eine Stellungnahme im Landtag abgeben. Trotzdem werden seine Kritiker nicht so schnell wieder verstummen.
Die dreimonatige Vollsperrung der Schnellverbindung trifft Fahrgäste im kommenden Jahr heftiger, als die Bahn behauptet. Die 30 Minuten Fahrzeitverlängerung , die die Bahn angekündigt hat, halten viele Experten für unrealistisch.
Berlin soll zu einer Topadresse für gemeinnützige private Stiftungen werden. Dazu wird das staatliche Anerkennungsverfahren vereinfacht und beschleunigt, teilte gestern ein Senatssprecher mit.
Ist das Falsche geduldet worden, um das Richtige zu erreichen? Was darf ein Dienst wie der BND? Der Fall Liechtenstein hat mehr Facetten, als Berlin wahrhaben möchte.
Der Bergbau an der Saar steht vor dem Aus - ein ganz besonderes Kapitel geht zu Ende. Wenn denn der Bergbau ohnehin nur ein Zusatzgeschäft ist - ist es dann nicht jetzt ein Geschenk des Himmels, wenn früher Schluss ist?

Wie Jugendliche ein Schuljahr im Ausland zum Erfolg machen – und Enttäuschungen vorbeugen.
Ein Forschungsprojekt der EU-Kommission entwickelt eine Flugpassagierüberwachung zur Terrorabwehr. Kameras und Mikrofone registrieren das Verhalten der Passagiere.
Ein Desaster wie bei BenQ soll es bei der kriselnden Telekommunikationssparte SEN nicht geben, verspricht der Konzern. Dazu soll SEN vor dem beschlossenen Verkauf zunächst saniert werden.
Ein zweites BenQ werde es nicht geben, versichert der Siemens-Vorstand. Und es liegt wohl genau an diesem Reizwort, dass der Konzern seine verlustträchtige Telefonanlagensparte anders angeht als einst seine Handysparte.
Zweitligist Jena wirft Stuttgart aus dem Pokal
Eine junge Frau liegt entspannt in der Sonne, neben ihr steht ein Laptop. „Arbeite, wo du willst und wann du willst“, steht darunter.
Gleichberechtigung muss sein: Während Mädchen in den vergangenen Jahren immer stärker gefördert wurden, blieben die Jungen häufig auf der Strecke. Das soll sich nun ändern: Am 24. April gibt es in Berlin einen Boys Day – dort sollen Jungs „Frauenberufe“ für sich entdecken
Es herrscht Alarmstimmung unter den Seuchenschützern. Der Lebensretter Tamiflu wirkt nicht mehr umfassend. Falls das gefährliche H5N1-Virus lernt, effizient von Mensch zu Mensch zu springen, gibt es eine verheerende Influenzapandemie.