Potsdamer Institut soll sich von Politik lösen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2008 – Seite 4
Wie Potsdam sich rechtswidrig Land nahm und warum die Aufklärung erst am Anfang steht
Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck bedauert die Enteignungen – aufgearbeitet ist der Skandal damit aber noch lange nicht.

Der FC Bayern wirft den Lokalrivalen 1860 aus dem Pokal – durch zwei Strafstöße in allerletzter Minute.
Im Abgeordnetenhaus gibt es am heutigen Donnerstag viel Gesprächsstoff. Neben der Debatte über den Flughafen Tempelhof (14.
Abends leuchtet der Hauptbahnhof so schön – die ideale Kulisse, um nebenan im Humboldthafen ein paar Zandern und Barschen aufzulauern. So steht es zumindest im gerade herausgekommenen Ratgeber „Der Angelführer: Berlin“.
Die Berliner Eisbären könnten mit dem 4:6 in Nürnberg schon die Teilnahme an der Champions League verspielt haben. Selbst Manager Peter John Lee glaubt nicht mehr an den ersten Platz.
Der BVB ist erstmals seit 1989 im Pokal-Halbfinale
Bereits um 1880 litten Pädagogen an Erschöpfung. Heute spricht man bei diesen Symptomen vom "Burn-out-Syndrom". Vor hundert Jahren hatte dieses Krankheitsbild einen anderen Namen: "Neurasthenie".
Im Kern des Rechtsstreits zwischen Microsoft und der Europäischen Union geht es um technische Schnittstellen. Sie sollen es Wettbewerbern des Softwarekonzerns ermöglichen, ihre eigenen Produkte mit den Microsoft-Programmen zu verzahnen, beispielsweise einen Windows-Server von Microsoft mit einem Unix-System von Sun.
Der „Präsident“ ging am 51. Verhandlungstag im Prozess wegen Drogenhandels auf eine Absprache ein und zeigte sich geständig.
Heimkinder wurden missbraucht und getötet
Drei Firmen streiten darum, das Kupfer unter Spremberg abbauen zu dürfen In Kürze soll eine Entscheidung fallen – es geht um Milliardenwerte
Polizei ermittelt, woher er den Alkohol hatte
Nach StudiVZ und SchülerVZ gibt es nun MeinVZ - als Freundesnetzwerk für die Zeit nach der Uni. Die Optionen zum Schutz der Privatsphäre werden verbessert.

In der Hufelandstraße streiten sich Anwohner über eine neue Begrünung mit hochwachsenden Platanen. Dabei hat die Bezirksverwaltung in der Bepflanzung des Viertels schon einmal einen Kompromiss eingehen müssen.
Ein Buch erinnert an die alte Berliner Zollmauer
FDP lehnt Koalition mit Ypsilanti ab – SPD-Chefin verweist auf Gemeinsamkeiten in den Wahlprogrammen beider Parteien
Viele Angehörige fühlen sich im Wirrwarr der Angebote verloren. Die nun beschlossene Einführung von "Pflegestützpunkten" könnte daran endlich etwas ändern.

Nach der Durchsuchung durch das Bundeskartellamt muss geklärt werden, ob DFB und DFL Wettbewerber sind oder nicht.
Börse ist zu 90 Prozent Psychologie, sagen Experten. Leider sind Gefühle oft schlechte Investmentberater

Der Abbau von 8100 Arbeitsplätzen betrifft vor allem Zeitarbeiter. 2500 Mitarbeiter sollen freiwillig gehen. "Jeder muss damit rechnen, zum Gespräch gebeten zu werden", so die IG Metall. Der Gewinn des Unternehmens lag zuletzt bei 3,7 Milliarden Euro.
Große Sportereignisse gemeinsam zu erleben, kann auch wirtschaftliche Netzwerke stärken. Vielen ist das von der Fußball-WM noch in bester Erinnerung.
Nun steht es fest: Das Bethanien bleibt in öffentlicher Hand. Mit großer Mehrheit fasste die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichhain-Kreuzberg gestern Abend einen entsprechenden Beschluss.

Wie eine übermotivierte Sportlerin und "Mister Feel-good“: Clinton und Obama gehen die Streitthemen aus. Die für die Demokraten möglicherweise entscheidenden Vorwahlen rücken immer näher.
Die Parteienstudie des Afghanistanexperten Ruttig wurde in Kabul einkassiert

Bislang trat nur eine Initiative für den Erhalt des City-Airports in Erscheinung. Eine neue wirbt nun für die Aufgabe Tempelhofs. Über 100.000 Euro wollen die Flughafen-Gegner ausgeben. Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus.
Es herrscht Bestürzung nach dem Angriff vor einer Weddinger Schule. Gestern wurden zwei weitere Verdächtige festgenommen.
Vor 65 Jahren retteten sie ihre Männer vor den Nazis

Lichterfelder Eltern kochten für ihre Kinder ein Mittagessen – aus Protest. 60 Suppenportionen wurden in der Goetheschule verteilt. Die Achtklässler haben teilweise bis zu neun Stunden Unterricht ohne längere Pause oder etwas Warmes zu Essen.
Im Kampf um den Landesvorsitz werben die FDP-Politiker Markus Löning und Martin Lindner heftig um die Basis
In der Debatte um eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei hat die SPD auch am Mittwoch nicht zu einer einigermaßen geschlossenen Position gefunden. Parteikreise halten die Autorität ihres Chefs Kurt Beck deshalb für beschädigt. Fraktionschef Struck wiegelt ab.
Berlin - Es war das letzte umstrittene Detail der Pflegereform, aber ein gewichtiges. Am Mittwoch sind sich die Koalitionsfraktionen nach monatelangem Streit auch über die geplanten Pflegestützpunkte einig geworden.
Studentinnen wählen technische Fächer, wenn das Angebot attraktiv gestaltet ist. In Berlin arbeiten mehr Forscherinnen als anderswo in Deutschland - ein Verdienst auch von Männern.
Ein Nachwenderoman über eine Beziehung, die einfach nicht zustande kommen will
Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat die Verhandlungen über die geplante Berliner Superuni in die Hände von Wolf-Michael Catenhusen (SPD) gelegt.
Der Senat wird erst im April ein abschließendes Konzept für die Berliner Bäder vorlegen. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses musste sich gestern mit einem Zwischenbericht des Sportsenators Ehrhart Körting (SPD) begnügen.

Investoren aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wollen das Schimmelpfeng-Areal mit in den 200 Millionen Euro teuren Bau einbeziehen. Anfang April soll der Bau des knapp 120 Meter hohen Turms beginnen.
Die Wada ermittelt in der Wiener Blutbankaffäre, ist aber von den staatlichen Behörden abhängig

Agenturchefin von Louisa von Minckwitz spricht im Interview über den Wert von Castings, Magersucht und Männer, die sich eincremen.

Bitteres Verletzungspech: Mit dem Basketballer Yao Ming droht einem Nationalhelden das Aus für die Olympischen Spiele in Peking.
Über die Dörfer nach Berlin – diesen Schriftzug hatten die Fans des Hamburger SV mit in die Wolfsburger Arena gebracht. Doch der VfL Wolfsburg erwies sich als alles andere als ein Fußballdorf.
Ein Feininger-Bild aus der Neuen Nationalgalerie gehörte bis 1933 Berliner Juden – ein Raubkunst-Fall?
Schwarz-Grüne Außenpolitik heißt Kriegspolitik. Die Ökopartei muss weiter für den Frieden eintreten, meint Robert Zion, Grünen-Politiker in Nordrhein-Westfalen.
Der Autor versucht erst gar nicht, das Phänomen „Street Art“ romantisch zu verklären: Gleich in seiner Einleitung stellt Kai Jakob fest, dass das ungefragte Anbringen großflächiger Plakate, Aufkleber oder Schablonengraffiti im Öffentlichen Raum meist „mit einem Gesetzesbruch“ einhergeht. Trotzdem bezeichnet er die Werke als das, was sie sind, Kunst nämlich oder eben „Straßenkunst“; immer durchdacht, bedeutungs- und konzeptvoll, nicht zu verwechseln mit dem Geschmiere, das man leider auch an vielen Häuserwänden der Stadt sieht.
Wunderbar, schon wegen der markanten Nasen von Adrian Brody, Jason Schwartzman und Owen Wilson, die so unterhaltsam wie vergeblich den Sinn der Existenz zu erschnuppern suchen: Drei amerikanische Brüder streifen durch Indien – mit den elf Koffern des verstorbenen Vaters. In Darjeeling Limited, diesem grellbunten Selbsterfahrungstrip, erweist sich Wes Anderson erneut als schrillvergnügter und tiefmelancholischer Analytiker dysfunktionaler Familienstrukturen.
Werner van Bebber entdeckt ein funktionierendes Farbenspiel
Berlin - Die Rekordstände bei Dollar und Öl haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch zunächst ins Minus gedrückt. Ab dem späten Nachmittag sorgte jedoch Ben Bernanke für Erholung.