zum Hauptinhalt

Der Jugendklub S13 in der Schlossstraße öffnet von Montag bis Samstag jeweils von 13 bis 20 Uhr, Sonntag bleibt er geschlossen. Dabei gibt es regelmäßige Veranstaltungen und Termine: Jeden Dienstag ab 19 Uhr findet ein Spieleabend statt, jeden Mittwoch wird ab 16 Uhr gemeinsam gekocht und gegessen.

Teures BaulandTeltow, Heinersdorfer Weg: 260 EuroKleinmachnow, westlich Buschgraben: 250 EuroKleinmachnow, Wohngebiet Stahnsdorfer Damm: 220 EuroKleinmachnow, Am Fuchsbau: 210 EuroAlt-Rehbrücke, Am Buschberg: 190 EuroDurchschnittl. BaulandTeltow Seehof: 160 EuroRehbrücke, Am Rehgraben: 140 bis 150 EuroTeltow, Buschwiesen-Karree: 140 EuroStahnsdorf, Alte Potsdamer Landstr.

Potsdam-Mittelmark - „Von meiner Hände Arbeit möchte ich leben können – auch in Potsdam-Mittelmark“. Unter diesem Motto veranstalten Kreisvorstand und Kreistagsfraktion der Linkspartei am morgigen Freitag im Belziger Technologie- und Gründerzentrum, Brücker Landstraße 22b, eine Konferenz.

Fahrland - Der Verkauf der Kasernen Krampnitz an die dänische TG-Group scheint unter Dach und Fach zu sein: Am Mittwochabend stimmte der Ortsbeirat Fahrland der geänderten Nutzung einstimmig zu. Neben der angestrebten hohen Qualität als Wohnstandort (PNN berichteten) sei auch stilles Gewerbe aus dem wissenschaftsnahen Bereich denkbar, erläuterte Viola Holtkamp vom Bauamt auf der Sitzung.

Guido Berg rät den Bürgern, Wünsche vor den Wahlen durchzusetzen

Von Guido Berg

FDP lehnt Koalition mit Ypsilanti ab – SPD-Chefin verweist auf Gemeinsamkeiten in den Wahlprogrammen beider Parteien

Von Martin Gehlen
hufeland

In der Hufelandstraße streiten sich Anwohner über eine neue Begrünung mit hochwachsenden Platanen. Dabei hat die Bezirksverwaltung in der Bepflanzung des Viertels schon einmal einen Kompromiss eingehen müssen.

Von Werner Kurzlechner

Viele Angehörige fühlen sich im Wirrwarr der Angebote verloren. Die nun beschlossene Einführung von "Pflegestützpunkten" könnte daran endlich etwas ändern.

Von Rainer Woratschka
Tempelhof

Bislang trat nur eine Initiative für den Erhalt des City-Airports in Erscheinung. Eine neue wirbt nun für die Aufgabe Tempelhofs. Über 100.000 Euro wollen die Flughafen-Gegner ausgeben. Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus.

Von Klaus Kurpjuweit
BMW

Der Abbau von 8100 Arbeitsplätzen betrifft vor allem Zeitarbeiter. 2500 Mitarbeiter sollen freiwillig gehen. "Jeder muss damit rechnen, zum Gespräch gebeten zu werden", so die IG Metall. Der Gewinn des Unternehmens lag zuletzt bei 3,7 Milliarden Euro.

Von Alfons Frese

Große Sportereignisse gemeinsam zu erleben, kann auch wirtschaftliche Netzwerke stärken. Vielen ist das von der Fußball-WM noch in bester Erinnerung.

Clinton und Obama

Wie eine übermotivierte Sportlerin und "Mister Feel-good“: Clinton und Obama gehen die Streitthemen aus. Die für die Demokraten möglicherweise entscheidenden Vorwahlen rücken immer näher.

Von Christoph von Marschall
suppe

Lichterfelder Eltern kochten für ihre Kinder ein Mittagessen – aus Protest. 60 Suppenportionen wurden in der Goetheschule verteilt. Die Achtklässler haben teilweise bis zu neun Stunden Unterricht ohne längere Pause oder etwas Warmes zu Essen.

Von Susanne Vieth-Entus

In der Debatte um eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei hat die SPD auch am Mittwoch nicht zu einer einigermaßen geschlossenen Position gefunden. Parteikreise halten die Autorität ihres Chefs Kurt Beck deshalb für beschädigt. Fraktionschef Struck wiegelt ab.

Von Stephan Haselberger

Im Kampf um den Landesvorsitz werben die FDP-Politiker Markus Löning und Martin Lindner heftig um die Basis

Von Werner van Bebber
Ming

Bitteres Verletzungspech: Mit dem Basketballer Yao Ming droht einem Nationalhelden das Aus für die Olympischen Spiele in Peking.

Von Benedikt Voigt

Studentinnen wählen technische Fächer, wenn das Angebot attraktiv gestaltet ist. In Berlin arbeiten mehr Forscherinnen als anderswo in Deutschland - ein Verdienst auch von Männern.

Von Anja Kühne

Der Senat wird erst im April ein abschließendes Konzept für die Berliner Bäder vorlegen. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses musste sich gestern mit einem Zwischenbericht des Sportsenators Ehrhart Körting (SPD) begnügen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })