Tumultartige Szenen im Landtag von Baden-Württemberg: Die Diskussionen um eine Zusammenarbeit zwischen Linken und SPD bringt die Gefühle in Wallung. Ministerpräsident Oettinger spricht von einem "Virus" - die SPD antwortet mit der Nazikeule.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2008 – Seite 2

Zwei Wochen lang war die britische Soulsängerin in der Entzugsklinik - doch offenbar umsonst. Amy Winehouse soll wieder den Drogen verfallen sein. Freunde von Winehouse sagen, sie sei depressiv und nehme wieder Kokain, Ecstasy und Cannabis.

Das Sony Center wird verkauft, der Name bleibt. Ende März wechselt das Gebäude am Potsdamer Platz den Besitzer, der japanische Konzern verkauft an einen US-Immobilienfonds.
Sie heißen Sahara, Minas, Bonny, Arab Light oder Murban und sind so teuer wie nie: Der Korbpreis für die zwölf Rohölsorten der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) ist über 95 US-Dollar gestiegen.
In Manchester hat es erneut eine Panne mit vertraulichen Regierungsdaten gegeben. Ein Laptop und eine CD mit Daten aus dem Innenministerium wurden in einem Reparaturladen für Computer entdeckt.

Blockiert die Bundes-FDP die Koalitionsbildung in Hessen? Andrea Ypsilanti hat dem Parteichef der Liberalen, Guido Westerwelle, vorgeworfen, eine Ampel in Hessen verhindern zu wollen.
Personalumbau und höhere Steuern machen dem Kommunikations-Konzern im letzten Jahr schwer zu schaffen und fordern einen Tribut: 82 Prozent Gewinneinbruch. Für die T-Aktien will das Unternehmen trotzdem einen fairen Preis zahlen.
Regelrecht "niedergemäht" habe der Zug im westindischen Bundesstaat Gujaret die Unglücksopfer. Diese wollten gerade eine Eisenbahnbrücke überqueren.

Herber Rückschlag für Hillary Clinton: Der prominente Bürgerrechtler John Lewis wendet sich von ihr ab - hin zu Barack Obama. Als "Super-Delegierter" hat er bei der Kandidatenkür im Sommer alle Freiheiten - für Clinton wird es schwerer und schwerer.
Die Situation im Irak ist aufgeheizt, Freund und Feind nicht leicht zu trennen. Opfer der angespannten Lage wurde nun ein irakischer Zivilist, der sich in einer verbeulten Jacke einer amerikanischen Patrouille näherte.
Dem Berliner Museum droht möglicherweise ein Skandal um Raubkunst. Ein Gemälde aus dem 20. Jahrhundert soll einer jüdischen Familie gehört haben, die es an die Nationalsozialsten verkaufen mussten, um ihre Flucht nach Palästina zu finanzieren.

Vier Geiseln sind frei - viele andere bleiben in den Händen der Guerillagruppe FARC zurück. Darunter die ehemalige kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt. Eine der freigelassenen Geiseln hat sie noch vor kurzem gesehen - in schlimmem Zustand.
Bei mehreren Schießereien in den USA wurden fünf Menschen getötet und etliche Personen verletzt. In der US-Metropole Los Angeles wurde auf Menschen an einer Bushaltestelle gefeuert - in Tennessee war eine Seniorenwohnanlage Schauplatz.
Weder Brandstiftung noch ein technischer Defekt sind offenbar Ursache für die Brandkatastrophe in Ludwigshafen, bei der neun Menschen ums Leben kamen. Ein Expertengutachten soll am Donnerstag endgültige Klarheit bringen.
Nach dem Beschuss mit etwa 50 Kassam-Raketen aus dem Gazastreifen antwortet die israelische Regierung prompt mit Gegenangriff: Eine Reihe von Raketen treffen rund um das Innenministerium in Gaza ein. Aus Deutschland und den USA kommen eher hilflose Aufforderungen, die Gewalt zu beenden.
Blütengehölze sind das Thema der diesjährigen Dendrologischen Wintertagung. Sie wird am Freitag und Samstag vom Kulturbund und seinem Landesaktiv Dendrologie bereits zum 55.
Zeit zum Entspannen gab es für mich kaum in der vergangenen Woche, außer vielleicht am Wochenende im Filmcafé mit Freunden. Die restliche Zeit hetzte ich von einer Veranstaltung zur nächsten, vergrub mich in meinen Büchern, und wenn ich nicht für die Schule lernte, dann für meinen achtstündigen Einstellungstest für die Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau am Dienstag in Hamburg.
Serie „Unser Klub“: Die jungen Leute im Jugendclub S13 fürchten um ihren regelmäßigen Treffpunkt
Die Teehausgalerie – Gesellschaft für deutsch-chinesischen Künstler- und Kulturaustausch Potsdam e.V.
Die Regierungserklärung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) zur Bodenreform-Affäre in Brandenburg ist auf Enttäuschung gestoßen. FDP-Generalsekretär Hans-Peter Goetz sprach gestern von einer „Regierungserklärung mit vielen Worten ohne Inhalt“.
Drei Firmen streiten darum, das Kupfer unter Spremberg abbauen zu dürfen In Kürze soll eine Entscheidung fallen – es geht um Milliardenwerte
Turbine-Coach erhält Kristall-Fußball
Zum 15-jährigen Jubiläum von Radio Fritz feiert der Sender eine große Party in Berlin. An diesem Samstag sollen dann unter anderem die Hamburger HipHop-Urväter von Fettes Brot, der Rap-Reggae-Sänger Clueso sowie die Rock-Popper von Mia und The Subways spielen.
Gespräch mit Susanne Köstering über einen geplanten Workshop und das zukünftige Museumskonzept
Orco Germany ist eine Tochter-Firma der Orco Property Group, einem international agierender Immobilienkonzern mit Gesellschaftssitz in Luxemburg. Orco Germany konzentriert sich auf Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie auf Asset Management und Projektentwicklung.
Berlin - Erneut hat ein Kind so viel Alkohol getrunken, dass es nun auf der Intensivstation eines Krankenhauses liegt. Der 13-jährige Junge aus Berlin lag, wie erst gestern von der Polizei mitgeteilt wurde, am Dienstagnachmittag bewusstlos auf einem Gehweg in Wilmersdorf.
Babelsberger setzen sich durch: Jahn-, Watt- und Siemensstraße erhalten Originalbelag wieder
Doch Teltows Stadtoberhaupt gibt sich bei Grundschule in Trägerschaft des Diako weiter zögerlich
Morgen stellt Bodo Kirchhoff in Potsdam seinen Roman „Eros und Asche“ vor
Kredite unterstützten mittelständische Unternehmen – in Potsdam ein Landgasthaus und den Abenteuerpark
Stefan George war unter den deutschen Dichtern im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zweifellos der einflussreichste.
Mit dem Tabellenführer TTC Borsum gibt am Samstag die spielstärkste Mannschaft der Tischtennis-Regionalliga bei den Stahnsdorfer Herren ihre Visitenkarte ab. Dem Top-Favorit der Staffel dürfte der Aufstieg in die zweite Bundesliga bei jetzt vier Punkten Vorsprung auf die Konkurrenten kaum noch zu nehmen sein.
Zehn Monate auf Bewährung für Geläuterten / Positive Entwicklung des Täters bei Strafmaß berücksichtigt
Potsdams Volleyball-Teams mit guten Chancen auf Punktezuwachs
Basketballstar Yao Ming droht das Olympia-Aus
Kleinmachnow - Die Krombacher Brauerei hat dem Sozialtherapeutischen Institut in Kleinmachnow (STIBB) 2500 Euro gespendet.Das Institut kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die Opfer von Gewalttaten geworden sind.
Der Preisdruck bleibt: Selbst Baulandpreise im gefragten Speckgürtel sind weiter am Sinken
Handball-Regionalligist 1. VfL Potsdam will gegen Hamburg Serie beibehalten
Innenstadt – Die Potsdamer Fraktion Die Linke fordert einen neuen Direktor für das Alte Rathaus für den Fall, dass neben dem jetzigen Nutzer Potsdam Forum auch das Potsdam Museum in das Haus am Alten Markt ziehen sollte. Das erklärte der Fraktionsvorsitzende Hans-Jürgen Scharfenberg gestern in einer Pressemitteilung.
Sparer haben vor Gericht meist gute Karten / Zentrale Datenbank unter www.unternehmensregister.de
Landeshauptstadt: Bauausschuss: B-Plan für Ufer der Alten Fahrt Abkehr von Bebauung nach Paragraf 34
Innenstadt - Für die Entwicklung der Potsdamer Mitte wird es einen weiteren Bebauungsplan geben. Einstimmig votierte der Bauausschuss am Dienstagabend für einen Antrag Saskia Hünekes (Bündnisgrüne), der die Aufstellung eines B-Planes für den Bereich zwischen Alter Fahrt und dem Alten Markt vorsieht.
Potsdams Badmintonspieler steigen in die Landesliga ab
Wie Potsdam sich rechtswidrig Land nahm und warum die Aufklärung erst am Anfang steht
500-Kilo-Fliegerbombe bei Neuseddin planmäßig gesprengt / Weitere Bombenfunde wahrscheinlich
Silvia Neid startet mit Test gegen China Kampf um Olympia-Tickets
Volker Koepp präsentiert beim „Aktuellen Potsdamer Filmgespräch“ im Filmmuseum „Holunderblüte“
Das Jugendradio Fritz sendet seit 15 Jahren aus Babelsberg – und hat einen Umbruch hinter sich
Babelsberg - Das Schulgebäude des vor Schließung stehenden Espengrund-Gymnasiums in Babelsberg muss ausgeschrieben werden. Das sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern Abend im Hauptausschuss.