Berlin – Hans-Bernd Veltmaat hat mit Wirkung zum 1. April seinen Vorstandsposten bei dem Berliner Entsorgungsunternehmen Alba niedergelegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2008 – Seite 4
Stefan Jacobs erkennt die Bedeutung des Mehrwegsystems
Konzernchef August Oetker hat Probleme mit seiner Milchsparte - jetzt soll ein neuer Trinkjoghurt die Ernährungssparte stärken.

Der Berliner Senat verabschiedet ein Baukonzept: Bis 2012 sollen alle 63 Bäder modernisiert sein – für 50 Millionen Euro.

Die Debatte um den Chef des Berliner Zoos und Tierparks reißt nicht ab. Bernhard Blaszkiewitz sieht sich neuen Vorwürfe ausgesetzt. Jetzt hat auch der Umweltausschuss einige Fragen an ihn.
Berlin - Unternehmen und Gewerkschaften haben sich erneut zum Ziel bekannt, die Arbeitsbedingungen in der freien Wirtschaft familienfreundlicher zu gestalten. Sowohl der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, wie auch DGB-Chef Michael Sommer sagten Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Dienstag die Unterstützung ihrer Mitglieder für dieses Vorhaben zu.
Ein Baukünstler, bei dem jedes Werk von individueller Zuwendung und frappanter Fantasie zeugt: Der Architekt Jean Nouvel wurde für seine Verdienste mit dem über 100.000 Euro dotierten Pritzkerpreis ausgezeichnet.
Die Subventionierung des Schulessens an Ganztagsgrundschulen dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen. Davon geht die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Carola Bluhm, aus.
Die Zeiten der Papierbögen bei der theoretischen Führerscheinprüfung sind passé. Zumindest in Berlin und Brandenburg wird die Prüfung nur noch am Computer abgelegt. Experten sehen darin auch einen pädagogischen Nutzen.
Wenn Paul Anka morgen Abend im Tempodrom Frank Sinatras „My way“ singt, hat er allen Grund dazu: Er selbst schrieb vor genau 40 Jahren den Text für das Lied. Der kanadische Sänger und Komponist ist heute noch „unfassbar stolz“ auf diesen Welterfolg, „schließlich bedeutet der Song den Menschen so viel“.
Schriftsteller Nick Hornby ist ein Fußball-Experte - und das nicht erst seit seinem erfolgreichen Buch "Fever Pitch". Mit dem Tagesspiegel spricht er über Fußball in England, Jens Lehmann – und seine Angst auf dem Skateboard.
Blog-Pionier Johnny Haeusler freut sich über kritische Autoren aus dem Netz. Mit seinem Internet-Blog "Spreeblick" sorgt er immer wieder für Furore.
„Die Fehler, die jetzt in Heathrow begangen wurden, müssen wir nicht mehr machen“, sagt der Berliner Flughafensprecher Ralf Kunkel. Die Erfahrungen anderer Airports würden helfen, Probleme beim Bau des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld zu vermeiden.
Einkaufszentren im Umland von Berlin werden modernisiert, um für Kunden wieder attraktiver zu werden - denn die kaufen lieber in der Stadt ein.
Das Verbotsverfahren gegen die türkische Regierungspartei AKP sorgt nicht nur für Unruhe innerhalb des Staates am Bosporus. Der Machtkampf zwischen kemalistischen Eliten und dem konservativen Lager gefährdet die Annäherung der Türkei an die EU.
Über die Erhöhung der Bezüge von 20 Millionen Rentnern ist sich die Regierung einig. Doch nun will Arbeitsminister Scholz die Rentenreserven aufstocken. Finanzminister Steinbrück läuft Sturm.
Fast täglich erobert in Berlin Kunst einen neuen Raum, meist ein altes ausrangiertes Gebäude aus der industriellen Vergangenheit der Stadt. Jetzt hat sich eine international bekannte Ikone der Szene, René Block – einst jüngster deutscher Galerist und Kurator bedeutender Biennalen in Sydney, Istanbul, Kwangju (Korea) oder Cetinje (Montenegro) – in einem alten Fabrikbau an der Heidestraße auf 1000 Quadratmetern eingemietet.
Krimis, Geister, Herzblut: Beim Lesemarathon stellen 40 Berliner Autoren ihre Geschichten vor. Bis Freitag dauert das literarische Vergnügen. Der Veranstaltungsort und das jeweilige Thema variieren von Tag zu Tag.
Die Staats- und Regierungschefs sollten den Nato-Gipfel in Bukarest dazu nutzen, den Auftrag der Isaf in Afghanistan wieder am UN-Mandat auszurichten. Das sollten sie auch ihren Wählern deutlich erklären, meint Markus Kaim.

Es ist kein Aufatmen, nur ein Durchatmen: Bei der BVG ist ein erneuter Streik vorerst abgewendet, aber im Berliner öffentlichen Dienst geht es erst richtig los. Die Gewerkschaften bereiten derzeit Urabstimmungen vor. Betroffen wären unter anderem Kitas und die Polizei.

War der Impressionismus weiblich? Zwei Ausstellungen in Köln und Frankfurt werfen diese Frage auf.

Finnlands Außenminister Ilkka Kanerva muss wegen einer Sex-SMS-Affäre gehen. Seine Partei hält ihm den Rücken nicht mehr frei. Eine finnische Zeitung druckte die erotischen Kurzmitteilungen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet eine Rezession in den USA. In diesem Jahr werde das Wirtschaftswachstum dort nur noch 0,5 Prozent betragen, heißt es in einem Entwurf für den neuen Weltwirtschaftsausblick des IWF, über den die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet.
Es war die prägende Rolle seiner Karriere, und auch 35 Jahre nachdem er sie gespielt hat, scheint sie ihn nicht loszulassen. Der Paul in „Die Legende von Paul und Paula“ machte Winfried Glatzeder 1973 zu einem der bekanntesten Schauspieler der DDR.
Nicht in München, sondern in Berlin wurden am Montagabend mit „Karl Valentin und Liesl Karlstadt“ zwei Urbayern gefeiert. So heißt der Film von Jo Baier über das berühmte Paar, das ab 1911 über 26 Jahre lang auf der Bühne speziellen Münchner Humor pflegte.
Das Internet-Studentennetzwerk StudiVZ hat die Frist, in der die Mitglieder den geänderten Geschäftsbedingungen zustimmen müssen, um drei Monate auf Ende Juni verlängert. „Über 95 Prozent unserer Nutzer haben den neuen AGBs zugestimmt.
Eine Studie beweist, was wir schon immer wussten: Privatpatienten kommen beim Arzt schneller dran. Die größte Schuld trifft dabei nicht die Ärzte, sondern die Politik.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat einen neuen Präsidenten. Der Göttinger Unternehmer Gerd Litfin (59) bekleidet diese ehrenamtliche Position in den nächsten zwei Jahren.
Die Nachfrage im deutschen Maschinen- und Anlagenbau hat nach einem schwachen Jahresauftakt im Februar wieder stark angezogen. Der Auftragseingang lag um real zehn Prozent über dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDMA mitteilte.
DAS BEZIRKSAMTAuf einer Sitzung hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf gestern diskutiert, ob eine Baugenehmigung für die geplante Moschee im Mierendorffkiez erteilt werden soll. Es geht darum, ob das Gebäude mit Bet- und Wohnräumen in den Bebauungsplan passt, der ein Industriegebiet vorsieht.
London - Es war der erste Besuch von Tom Hicks und George Gillett jr., und die Amerikaner kamen gerade richtig.
NRW-Landesverband legt ein neues Steuerkonzept für den Bundesparteitag vor. Sollte die FDP nach der Bundestagswahl 2009 Entscheidungskraft besitzen, sollen die Bürger um knapp 40 Milliarden Euro entlastet werden.
Marcel Ospel schmeißt hin. Ein Dreivierteljahr nach Ausbruch der Finanzmarktkrise hat der aus einfachen Verhältnissen stammende Basler seinen Rücktritt als Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS angekündigt.
Das Bezirksamt Mitte hat eine Baugenehmigung für das Grundstück Friedrichstraße 100 erteilt. Das bestätigte Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) auf Anfrage.
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt auf 3,5 Millionen. Die Regierung hält sogar Vollbeschäftigung für erreichbar
Prozessbeginn um den Doppelmord in Dahlwitz-Hoppegarten: Der Fall offenbart viele Absonderlichkeiten. Die Staatsanwaltschaft will weitere Haftbefehle.
Jules Dassin ist im Alter von 96 Jahren gestorben – Erinnerung an einen Filmemacher, der sich auf jeden Stil verstand.
Anke Myrrhe wünscht Nicolas Kiefer viel Glück für den Daviscup
Das Europaparlament will mehr Transparenz in Brüssel: Lobbyisten sollen sich beim Besuch von EU-Politikern im brüsseler Parlament registrieren lassen. Das Regsiter könnte bis zu 20.000 Personen umfassen.
Die Venus verglüht im Licht der aufgehenden Sonne und doch steht der Stern am Abend wieder am Himmel.
Für das Klima und den Geldbeutel viel günstiger als der Anbau von spezieller Pflanzen ist es, Energie aus Bioabfällen zu gewinnen. Wird mit Biomasse aus Abfällen eine Tonne Kohlendioxid vermieden, kostet das zwischen fünfzig und hundert Euro.
Gang in die Offensive: Redakteure der "Berliner Zeitung" sollen ihre Akten v anfordern. Die SED-Bezirkszeitung will so einen Imageschaden abwenden.

Roland Bohr ist Professor an der Universität Winnipeg. Der deutsche Historiker erforscht die Traditionen der Ureinwohner Kanadas – und vermittelt sie jungen Indianern.

Dominik Graf bekommt am Freitag seinen siebten Grimme-Preis. Insgesamt ist er schon gut zwei Dutzend Auszeichnungen gesammelt. Im Tagesspiegel-Interview spricht der Kino- und TV-Regisseur über den Autorenfilm, TV-Events und Quotenpäpste.

Im April letzten Jahres wurde die verkohlte Leiche der 14-Jährigen Kristina Hani in einem Neuköllner Park gefunden. Ein 17-Jähriger soll dem Mädchen Heroin gegeben haben. Doch der Verteidiger sagt im Gericht: "Da ist nichts dran“.
Charité erhält mehr Geld für Pädophilen-Projekt
HEUTE GESUCHT: Bald beginnt das neue Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit meinestadt.
Wissenschaftler zweifeln an den positiven Eigenschaften des Biosprit: Durch Beimischung von pflanzlich gewonnenen Kraftstoffen lässt sich die Kohlendioxidbilanz laut wissenschaftlicher Ergebnisse nicht verbessern.