Zuschlagen muss man können – und vorher richtig reden Immer mehr Frauen üben sich in Selbstverteidigung. Ein Besuch bei zwei Berliner Sportvereinen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.04.2008 – Seite 4
DAS BEZIRKSAMTAuf einer Sitzung hat das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf gestern diskutiert, ob eine Baugenehmigung für die geplante Moschee im Mierendorffkiez erteilt werden soll. Es geht darum, ob das Gebäude mit Bet- und Wohnräumen in den Bebauungsplan passt, der ein Industriegebiet vorsieht.
Die Nachfrage im deutschen Maschinen- und Anlagenbau hat nach einem schwachen Jahresauftakt im Februar wieder stark angezogen. Der Auftragseingang lag um real zehn Prozent über dem Vorjahresmonat, wie der Branchenverband VDMA mitteilte.
Das Internet-Studentennetzwerk StudiVZ hat die Frist, in der die Mitglieder den geänderten Geschäftsbedingungen zustimmen müssen, um drei Monate auf Ende Juni verlängert. „Über 95 Prozent unserer Nutzer haben den neuen AGBs zugestimmt.
Eine Studie beweist, was wir schon immer wussten: Privatpatienten kommen beim Arzt schneller dran. Die größte Schuld trifft dabei nicht die Ärzte, sondern die Politik.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat einen neuen Präsidenten. Der Göttinger Unternehmer Gerd Litfin (59) bekleidet diese ehrenamtliche Position in den nächsten zwei Jahren.
Kreuzbergs Bürgermeister Franz Schulz will den Randalierern am 1. Mai die Wurfgeschosse nehmen. Imbisse sollen an diesem Tag keine Glasflaschen verkaufen.
Durch die Uhrumstellung verschieben sich die Gebetszeiten der Muslime. Ein Verfassungsrechtler kritisierte den Beschluss des Verwaltungsgerichts.
Der frühere Senatsbaudirektor will die Stadtstruktur um St. Marien wiederherstellen. Die Ämter sind skeptisch.
Nicht in München, sondern in Berlin wurden am Montagabend mit „Karl Valentin und Liesl Karlstadt“ zwei Urbayern gefeiert. So heißt der Film von Jo Baier über das berühmte Paar, das ab 1911 über 26 Jahre lang auf der Bühne speziellen Münchner Humor pflegte.

Es ist kein Aufatmen, nur ein Durchatmen: Bei der BVG ist ein erneuter Streik vorerst abgewendet, aber im Berliner öffentlichen Dienst geht es erst richtig los. Die Gewerkschaften bereiten derzeit Urabstimmungen vor. Betroffen wären unter anderem Kitas und die Polizei.

War der Impressionismus weiblich? Zwei Ausstellungen in Köln und Frankfurt werfen diese Frage auf.

Finnlands Außenminister Ilkka Kanerva muss wegen einer Sex-SMS-Affäre gehen. Seine Partei hält ihm den Rücken nicht mehr frei. Eine finnische Zeitung druckte die erotischen Kurzmitteilungen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet eine Rezession in den USA. In diesem Jahr werde das Wirtschaftswachstum dort nur noch 0,5 Prozent betragen, heißt es in einem Entwurf für den neuen Weltwirtschaftsausblick des IWF, über den die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtet.
Es war die prägende Rolle seiner Karriere, und auch 35 Jahre nachdem er sie gespielt hat, scheint sie ihn nicht loszulassen. Der Paul in „Die Legende von Paul und Paula“ machte Winfried Glatzeder 1973 zu einem der bekanntesten Schauspieler der DDR.
Der russische Energiekonzern Gasprom interessiert sich offenbar für den Bahn- Tower am Potsdamer Platz. Die Bahn verlässt das gemietete Hochhaus am Sony- Center Ende 2009 Richtung Hauptbahnhof.
Die unter Druck geratene Kanzlerin der TU, Ulrike Gutheil, soll fortan nicht mehr ihr im letzten Jahr erhöhtes Gehalt beziehen. Die Gehaltserhöhung wurde fristlos rückgängig gemacht.
Galaxienhaufen am Rand des Universums entdeckt: Selten war eine Gesteinsformation dem sichtbaren Ende des Kosmos so nah.
Vom dschungelhaft dampfenden Anfang an macht Karajan anno 1956 den „Rosenkavalier“ größer, heftiger, archaischer, als er ist – oder besser, als seine Autoren Hofmannsthal und Strauss ihn sich gedacht haben mögen. In den Hornstößen, den Streicherwellen fiebert eine Energie, die das Artifizielle, das Erinnernde dieser Musik durchbricht, ohne dass der Dirigent dabei hemdsärmelig vorginge.
Der Finne Jukka-Pekka Saraste gehört in seiner Generation zu den großen Dirigenten. Mit dem DSO zeigt er nun ein Finnland-Programm.
Verdi-Aktion in vier Post-Verteilzentren
Wissenschaftler zweifeln an den positiven Eigenschaften des Biosprit: Durch Beimischung von pflanzlich gewonnenen Kraftstoffen lässt sich die Kohlendioxidbilanz laut wissenschaftlicher Ergebnisse nicht verbessern.

Im April letzten Jahres wurde die verkohlte Leiche der 14-Jährigen Kristina Hani in einem Neuköllner Park gefunden. Ein 17-Jähriger soll dem Mädchen Heroin gegeben haben. Doch der Verteidiger sagt im Gericht: "Da ist nichts dran“.
Charité erhält mehr Geld für Pädophilen-Projekt
HEUTE GESUCHT: Bald beginnt das neue Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit meinestadt.
Als ich meine big blinds gespielt hatte, einige Runden lang wie eine calling station mitgegangen war und auch mehrmals von meinem Recht, zu checken Gebrauch gemacht hatte, musste ich all in gehen. Es half nichts bei dem Blatt, es war nicht so schlecht, um rauszugehen, es war sogar ganz gut, um noch weiter zu gehen, aber dafür fehlten mir im entscheidenden Moment die Reserven, kurzum: Ich schob alle meine bunten Spielchips auf den Tisch.
Die Leichtathletik-WM kommt im Sommer nach Berlin – Tickets gibt es ab heute für 20 Euro. Nicht alle Wettkämpfe finden im Olympiastadion statt.

Zum 75. Geburtstag von des Autors und Intellektuellen György Konrad.
Schriftsteller Nick Hornby ist ein Fußball-Experte - und das nicht erst seit seinem erfolgreichen Buch "Fever Pitch". Mit dem Tagesspiegel spricht er über Fußball in England, Jens Lehmann – und seine Angst auf dem Skateboard.
Wenn Paul Anka morgen Abend im Tempodrom Frank Sinatras „My way“ singt, hat er allen Grund dazu: Er selbst schrieb vor genau 40 Jahren den Text für das Lied. Der kanadische Sänger und Komponist ist heute noch „unfassbar stolz“ auf diesen Welterfolg, „schließlich bedeutet der Song den Menschen so viel“.
Blog-Pionier Johnny Haeusler freut sich über kritische Autoren aus dem Netz. Mit seinem Internet-Blog "Spreeblick" sorgt er immer wieder für Furore.
Die Staats- und Regierungschefs sollten den Nato-Gipfel in Bukarest dazu nutzen, den Auftrag der Isaf in Afghanistan wieder am UN-Mandat auszurichten. Das sollten sie auch ihren Wählern deutlich erklären, meint Markus Kaim.
„Die Fehler, die jetzt in Heathrow begangen wurden, müssen wir nicht mehr machen“, sagt der Berliner Flughafensprecher Ralf Kunkel. Die Erfahrungen anderer Airports würden helfen, Probleme beim Bau des neuen Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld zu vermeiden.
Einkaufszentren im Umland von Berlin werden modernisiert, um für Kunden wieder attraktiver zu werden - denn die kaufen lieber in der Stadt ein.
Das Verbotsverfahren gegen die türkische Regierungspartei AKP sorgt nicht nur für Unruhe innerhalb des Staates am Bosporus. Der Machtkampf zwischen kemalistischen Eliten und dem konservativen Lager gefährdet die Annäherung der Türkei an die EU.
Über die Erhöhung der Bezüge von 20 Millionen Rentnern ist sich die Regierung einig. Doch nun will Arbeitsminister Scholz die Rentenreserven aufstocken. Finanzminister Steinbrück läuft Sturm.
Fast täglich erobert in Berlin Kunst einen neuen Raum, meist ein altes ausrangiertes Gebäude aus der industriellen Vergangenheit der Stadt. Jetzt hat sich eine international bekannte Ikone der Szene, René Block – einst jüngster deutscher Galerist und Kurator bedeutender Biennalen in Sydney, Istanbul, Kwangju (Korea) oder Cetinje (Montenegro) – in einem alten Fabrikbau an der Heidestraße auf 1000 Quadratmetern eingemietet.
Krimis, Geister, Herzblut: Beim Lesemarathon stellen 40 Berliner Autoren ihre Geschichten vor. Bis Freitag dauert das literarische Vergnügen. Der Veranstaltungsort und das jeweilige Thema variieren von Tag zu Tag.
Eine ausgemachte "Sauerei"? In der Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt wird die Öffentlichkeit falsch informiert.
Berlin - Trotz weiterer Negativnachrichten aus der europäischen Finanzbranche ging es am Dienstag aufwärts am deutschen Aktienmarkt. Der Dax gewann 2,8 Prozent auf 6720 Punkte.
Chaos am Flughafen Heathrow: Der Airport ist zum Symbol nationaler Scham und Schande geworden. Doch die Briten sind an solche Katastrophen gewöhnt - und haben ihre ganz eigene Art damit fertig zu werden.
Immer mehr Frauen üben sich in Selbstverteidigung. Ein Besuch bei zwei Berliner Sportvereinen
Die Chancen auf eine Einigung innerhalb der SPD zum Thema Bahn-Privatisierung sind gestiegen. Das erste Treffen der parteiinternen Arbeitsgruppe am Montagabend sei „sehr entspannt und erstaunlich sachlich“ verlaufen, so Teilnehmer.
Berlin – Hans-Bernd Veltmaat hat mit Wirkung zum 1. April seinen Vorstandsposten bei dem Berliner Entsorgungsunternehmen Alba niedergelegt.
London - Es war der erste Besuch von Tom Hicks und George Gillett jr., und die Amerikaner kamen gerade richtig.
Die Zeiten der Papierbögen bei der theoretischen Führerscheinprüfung sind passé. Zumindest in Berlin und Brandenburg wird die Prüfung nur noch am Computer abgelegt. Experten sehen darin auch einen pädagogischen Nutzen.
NRW-Landesverband legt ein neues Steuerkonzept für den Bundesparteitag vor. Sollte die FDP nach der Bundestagswahl 2009 Entscheidungskraft besitzen, sollen die Bürger um knapp 40 Milliarden Euro entlastet werden.
Marcel Ospel schmeißt hin. Ein Dreivierteljahr nach Ausbruch der Finanzmarktkrise hat der aus einfachen Verhältnissen stammende Basler seinen Rücktritt als Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS angekündigt.